Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi
    ok danke für die Infos
    Den Fugenmörtel habe ich noch zuhause vom letzten umbau unseres Bades

    Ich denke nach all den Möglichkeiten ist das die beste und auch günstigste und außerdem auch die schnellste Variante eine Rückwand
    selbst zu bauen.
    Kann ich damit eigentlich auch eine Rampe zum Landteil hin bauen (hab schon eine Plexiglas anfertigung auf der eine WEidenholzbrücke liege aber diese möchte ich gerne entfernen das sie modert)?

    Hast du noch irgendwelche besonderen Tipps für mich wie ich sowas mach.
    MFG
    Kim
    Zuletzt geändert von sir.henry; 28.11.2010, 14:48.

    Kommentar


    • #17
      Hallo ,

      Fugenmörtel geht nicht , Flexkleber brauchst Du . Ich würde die Plastrampe anrauhen und schauen , ob der Kleber dort auch hält . Notfalls eben mit Silikon feinen Lavasand darauf ankleben .Es geht natürlich auch normaler Sand .
      Grüße Frank

      Kommentar


      • #18
        Hi
        ich denke das ich ein Korkstück darauf befestigen werde.
        MFG
        Kim

        Kommentar


        • #19
          Hi
          also ich möchte jetzt die nächten Tage anfangen mir das Zeug für die Rückwand zu kaufn.
          Da ich bemerkt habe, das ich doch kein Flexkleber habe wollte ich fragen welche kleber ich noch verwenden kann?
          Weil wie ich in der einen ANtwort gelesen habe, soll der kleber nicht an das WAsser kommen. Warum denn nicht? Ist dieser für die Tiere schädlich?
          Desshalb auch die Frage welche Klebemittel ich noch verwenden möchte.
          MFG
          Kim

          Kommentar


          • #20
            Noch was.
            Ich habe mal nachgeschaut (beim letzten Baumarktbesuch) wo ich LAvasubstrat herbekomme. Ich habe nirgends dieses Substrat gefunden. Bei den Pflanzen habe ich immer nur Hydrokulturen gefunden und auch beim Streugut für den Winter habe ich immer nur was anderes gefunden.
            Im Internet bin ich jetzt auf Lavagranulat gestoßen. Kann ich dieses auch verwenden?
            MFG
            Kim

            Kommentar


            • #21
              Hallo Leute,
              ich hoffe es ist ok, dass ich diesen Thread wieder hochhole und keinen neuen aufmache. Wir möchten genauso wie Kim eine schöne 3 D Rückwand basteln.

              Der Plan ist folgender:
              Die Sternotherus odoratus (vermutl. weiblich) ist momentan im Kühlschrank und soll nach der Winterruhe in ihr 120x50 Becken, mit externem Landteil einziehen können.
              Ich schwanke momentan zwischen zwei Methoden und würde jetzt in ihrem Übergangsbecken (60x30cm), in dem sie im November (zum runterkühlen) und im Februar (zum wieder raufkühlen) ist, beide ausprobieren. Also eine Rückwand so und die Seitenwände eben mit der anderen Methode. Je nach dem was uns besser gefällt machen wir dann im großen Becken.

              Methode 1:
              Mit Flexkleber Lavabrocken an die Glasscheibe.
              Kann ich den Flexkleber wirklich direkt an die Scheibe klatschen???
              Der Flexkleber muss ja nicht mehr extra versiegelt werden, richtig?
              Wie leicht/schwer geht das wieder ab? (Falls es uns mal nicht mehr gefällt, oder so.)

              Methode 2:
              Flexkleber auf die Glasscheibe und eine hügelige Oberfläche gestalten, dann Epoxidharz (hab ich noch vom Bau meiner ersten Rückwand mit Styropor übrig) drüber und in das Epoxidharz Kies und Sand reinstreuen.

              Mir ist klar, dass unter Wasser alles mit der Zeit grünlich wird und veralgt. Das war mit unseren ersten Rückwand auch so und gefällt uns.
              Allerdings soll diese Rückwand über die Wasseroberfläche hinaus gehen (über das Aquarium kommt ein Aufsatz, so dass sie nicht stiften gehen kann).
              Uns ist also vor allem wichtig, dass uns die Rückwand über dem Wasser gefällt. Schön wärs, wenn sie möglichst natürlich aussieht.. Sie soll dann eh noch mit Efeu bewachsen werden.

              Vielleicht hat jemand noch andere Tipps?
              Sie soll halt nicht zu tief (damit sie nicht so viel Schwimmraum wegnimmt) und nicht so schwer werden.
              Lava wirkt evtl. auch noch als Filter mit, oder?

              Gefiltert wird übrigens über einen HMF, der über eine der Seitenwände geht. Hat beim kleinen Becken ganz fantastisch geklappt, daher bleiben wir bei dieser Filtertechnik. Und die Red Fire Garnelen freuen sich übers abgrasen..

              Noch eine Frage:
              Muss ins Übergangsbecken ein Eiablageplatz rein?
              Eine Korkröhre und unterschiedliche Wasserhöhen wird's auf jedenfall geben.

              Vielen Dank schon mal! Es kommen hier immer so tolle Ideen!

              Liebe Grüße

              Nike

              Kommentar


              • #22
                Hi
                also
                1. du hast ne PN
                2.nicht schlimm das du das Thema nochmal hochholst.

                zu deiner Frage.
                für das Übergangsbecken (kommt drauf an wie lange du es benötigst) brauchst du für eine kurze Zeit keinen Eiablageplatz aber wenn du es länger benötigst wäre es ratsam.
                MFG
                Kim

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Kim,
                  danke für deine PN.. Bin schon am lesen..

                  Die Schildkröte wäre insgesamt 2 Monate in dem Becken. 1 Monat im November, bei dem langsam die Temperatur niedriger wird, bevor sie dann im Dezember/Januar in den Kühlschrank bei ca. 8° kommt.
                  Anfang Februar kommt sie wieder aus dem Kühlschrank und die Temperatur steigt in dem kleinen Becken bis Ende Februar wieder an (also wieder ein Monat in dem Becken). Dann kommt sie von Anfang März bis Ende Oktober in das Große Becken mit 120x50cm. Dort hat sie ja einen Eiablageplatz.

                  Ist das so ok? Oder legt sie auch bei sinkenden Temperaturen noch Eier?

                  Liebe Grüße

                  Nike

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi
                    also ich kenn mich mit Moschusschildkröten nicht aus aber du müsstest das verputzen des Aquariums in der Zeit der Winterruh und der Ein- und Auswinterungsphase schaffen.
                    Der ganze Aufwand dauert eigentlich nicht lange.
                    wenn du dranbleibst, also jeden Tag was machst, bist du innerhalb 2 Wochen fertig und kannst anfange es zu wässern und zu spülen.
                    Innerhalb 4-8 Wochen kann man dann das Beckne das erstamal Befüllen und Testfische einsetzen und die Wasserwerte prüfen.
                    Wenn dann alles stimmt, könnten auch schon wider die Kröten rein wenn sie dann aus der Winterruhe erwachen.
                    MFG
                    Kim

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo ,
                      zum Ankleben der Lavabrocken braucht es nicht so viel Zeit .Ich habe immer eine Seite je Tag gemacht . Das wären dann max 3 Tage . Es geht auch schneller , wenn man die Konsistenz des Klebers richtig einstellt und zusätzlich einen Heizlüfter verwendet .Das Becken immer auf die zu behandelnde Seite legen und dann den Kleber mit einer Spachtel vollflächig auftragen , dann die Lavabrocken in die Masse eindrücken .
                      Ansonsten habe ich keinen Epoxidharz zum Versiegeln genommen .Bei Lava wäre das auch kontraproduktiv - die ganze Oberfläche würde ja mit versiegelt . Die Filterwirkung wäre damit weg .
                      Der Fliesenkleber geht ganz schwer bis gar nicht wieder vom Glas ab .
                      Ganz wichtig ist das Neutralisieren der fertigen , abgetrockneten Wände .
                      Dazu das Becken richtig mit Wasser füllen und häufig Wasser wechseln . Da der Kleber basisch ist , kann ab dem 2. mal Wasserwechsel mit Essigwasser nachgeholfen werden .Ich habe meine Becken meistens in der warmen Jahreszeit gebaut und dann großzügig mit Brennesseljauche neutralisiert .
                      Zur Begrünung der Rück - und Seitenwände bieten sich kleine Rinnen oder Pflanznischen in Höhe des Wasserspiegels an . Bepflanzen würde ich aber eher mit Ficus pumila und Philodendronarten . Die wachsen auch im und unter Wasser noch hervorragend und bauen jede Menge Nitrat ab .Sie halten sich auch mit ihren Saug/luftwurzeln gut am Kleber fest .
                      Zu den Moschusschildkröten : es gibt Tiere , die durchaus auch im Winter Eier legen . Kommt ganz darauf an , wie sie bisher gehalten wurden .Hatten sie noch nie eine Winterruhe , ist die Wahrscheinlichkeit größer .Moschussch. scheinen nicht unbedingt eine richtige Winterruhe zu benötigen , kommt sicher auch auf die Herkunft der Tiere an .
                      Grüße Frank

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Frank,
                        vielen Dank für deine Antwort.
                        Um die Zeit mach ich mir eigentlich keine Sorgen. Da hat Kim was falsch interpretiert.
                        Mir gings eher darum, ob der Plan so umsetzbar ist...
                        Nicht dass es Probleme gibt, wenn ich den Fliesenkleber direkt auf Glas mache, zwecks Spannungen und so...
                        Wir sind aber gerade am Überlegen, ob wir den Flexkleber nicht doch auf Styropor auftragen und diese Rückwand dann einklemmen. Dann kann man das ganze wieder etwas leichter entfernen.
                        Weiß jemand, ob man Styropor mit Aquariumsilikon an Glas kleben kann. (Nur ein paar Punkte, hauptsächlich solls eingeklemmt sein)
                        Vielen Dank, Frank, auch für den Tipp mit den Pflanzen. Hab schon gegoogelt und die gefallen mir gut. Ich hätte sie auf den Eiablageplatz ausserhalb des Beckens gepflanzt, dort können sie tiefer wurzeln.
                        Schaut aber bestimmt auch mit so nem kleinen Balkon auf Wasserhöhe gut aus.
                        Epoxidharz soll nur zum Einsatz kommen, um den Sand/Kies besser einstreuen zu können. Eine Rückwand komplett zu versiegeln ist eh so eine Sache, da bin ich skeptisch. Irgendwo gibts doch immer etwas, was man übersieht oder so. Möchte daher lieber Materialien verwenden, die unbedenklich sind. Die Rückwand kann ich doch auch ordentlich wässern bevor sie ins Becken kommt, oder? (In der Badewanne geht wässern evtl. leichter...)

                        Unsere Moschusschildkröte hält dieses Jahr ihre erste Winterruhe. Letztes Jahr haben wir sie zu spät bekommen, da gabs nur eine verminderte Aktivitätsphase. Ich mach mal sicherheitshalber eine Plastikbox in das kleine Becken. Falls sie im November oder Februar doch ein Ei legen will. Aber im Kühlschrank ists ok, wenn kein Sand ist, sondern nur Wasser, oder?

                        Liebe Grüße

                        Nike

                        Kommentar


                        • #27
                          Also zumindest in Trockenterrarien lässt sich Styropor hervorragend mit Silikon an Glas aufkleben.

                          Gruß
                          Ozan

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Nike ,
                            klar geht es auch mit Kleber auf Polystyrol . Aber es nimmt mehr Platz weg .Dann ist noch der Auftrieb der Platten zu bedenken .Günstig ist da , unten auf die Bodenscheibe ein paar schmale Glas- bzw. Alustreifen zu kleben , die die Platten halten ,
                            Ich hatte dieses System früher mal in mehreren Becken .Hat mich aber nicht so überzeugt .Irgendwann kam eben doch eine Platte hoch .
                            Zum Ankleben des Polystyrols geht Aquariensilikon .
                            Eine andere Variante wäre noch , vor Auftragen des Klebers Papier in das Becken zu legen . So haftet der Kleber nicht am Glas .Nach Aushärten müßten dann aber ein paar Silikonpunkte unten und oben vor die Platten gesetzt werden .
                            Der Sand hält auch ohne Harz auf dem Kleber , wenn er noch feucht ist . Mit einer kleinen Bürste läßt er sich gut anklopfen , dabei entsteht auch noch eine schöne ,natürlich wirkende Optik.
                            Die Pflanzen waren neben der Optik auch für den Nitratabbau des Wassers gedacht .Die bilden im Wasser auch regelrechte Wurzelmassen aus , worin sich die Tiere verstecken können .
                            Ich habe jetzt seit etlichen Jahren in fast allen Becken ( über 40 Stück ) solche Rückwände mit Kleber .In mehreren Becken leben auch Fische mit den Schildkröten . Bisher gab es noch keine Probleme mit Vergiftungen .Läßt man den Kleber ordentlich aushärten und wässert gewissenhaft , gibt es keine Probleme .

                            Grüße Frank

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Frank,
                              also ich bin begeistert.
                              Hab ich das richtig verstanden? Ich lege Papier unter und dann klebt der Flexkleber nicht auf dem Glas fest? Dann kann ich mir das Styropor sparen und kleb die so entstandene Platte mit Aquariumsilikon auf das Glas auf. Dann kanns wieder leichter entfernt werden.
                              Bei 120cm Rückwand kann ich ja mehrere Platten machen und im Aquarium zusammensetzen. Da ja über die kurze Seite der HMF kommt, kann ich die Schiene zum halten der Matte nach der Rückwand einkleben. Dann dürfte ich auch keine Probleme haben, dass die Rückwand nicht passt, da ja Luft mit eingeplant ist.
                              Ich könnte mir doch aus Styropor einen Rahmen basteln, Papier drüber und dann den Flexkleber drauf, oder? Und dann kann ich das ganze wieder vom Rahmen trennen und ins Aquarium einkleben...
                              (Hoffe ich habs jetzt nicht zu kompliziert geschrieben - bin ganz euphorisch!)

                              Noch eine Frage zu den Pflanzenbalkonen. Balkone auf Wasserspiegelhöhe heißt ich mach die so, dass sie kurz über der Wasseroberfläche sind oder kurz drunter? Weil wenn die Wurzeln ins Wasser wachsen, muss der Balkon unter Wasser sein, oder? Sind die dann mit Hydrokulturkügelchen gefüllt?
                              Oder darf ich mir das so vorstellen, dass die Balkone zur Hälfte unter Wasser sind und "Löcher haben" so dass das Aquariumwasser da drinnen ist, dann würden sie auch das Nitrat rausfiltern, oder?

                              Ganz liebe Grüße

                              Nike

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi
                                melde mich auch mal wider zu Wort.
                                Also ich finde die Lösung mit Styropor zum schluss doch noch besser.
                                Denn da konnte ich jetzt noch nachträglich mit dem Reststyro einen Baumstumpf einkleben.

                                und ich habe für 2 Platten 10mm und 1x20mm 1,70€ bezahlt (Platte 100cmx50cm).
                                Das hat dann auch gut für ein 80x35x40cm Aquarium gereicht (insgesamt drei Steiten beklebt also eine Fläche von 150cmx40cm).
                                MFG
                                Kim

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X