Hallo ,
um die Verwirrung komplett zu machen , es gibt noch eine Variante der Rückwandgestaltung .Mit Bauschaum eine Struktur an die Rückwand ( direkt aufs Glas ) sprühen und dann nach Aushärten alles mit Fliesenkleber überziehen und evtl. mit Sand bzw. feinem Lavasplit kaschieren .
Auch kann man kleine Stücke Polystyrolplatten ( vorher grob strukturieren ) mit Silikon aufs Glas kleben und dann mit Fließenkleber behandeln . So kann man eine größere Tiefenwirkung erzeugen .Auch Höhlen für Fische ( evtl. Zwergbuntbarsche ) sind so relativ einfach herzustellen .
Bei nichtpflanzenfressenden Tieren ( Sternotherus )können auch kleine Unterwasserpflanznischen eingearbeitet werden .
Zu der Variante mit Polystyrolplatten : selbst nach längerer Zeit können sich diese Platten noch lösen .Auch in vollgesaugtem Zustand ( die Platten nehmen bei ständigem Wasserkontakt auch welches auf ) haben sie noch einen nicht zu unterschätzenden Auftrieb .Auch ist die Tiefe der Platten vom Volumen her nicht zu unterschätzen . Es geht unnötig Wasservolumen verloren .Bei größeren Tieren muß die Schicht des Fliesenklebers verstärkt werden . An Stellen , wo sich die Tiere ständig festhalten , haben sie sonst den Kleber zeitig abgestoßen , dann kommt das Polystyrol zum Vorschein und es schwimmen diese unschönen Kügelchen an der Oberfläche herum .
Die mit Papier getrennten Platten müssen aber sicher an den Wänden befestigt werden . Es darf kein Freiraum dahinter entstehen - gerade Mulm sammelt sich gern da an . Ohne Sauerstoff sterben die Bakterien ab und beeinträchtigen die Wasserqualität stark immer aufs Neue .
Es bietet sich eine durchgehende Silikonnaht zum Abdichten an .Die kann später leicht mit einer Rasierklinge oder einem Skalpell wieder gelöst werden .So können sich die Platten auch nicht lösen und umkippen .
Arbeitet man mit diesem Papier als Trennmittel , muß der Fließenkleber aber auch entsprechend dicker aufgetragen werden , am Besten noch eine Armierung aus Glasfasergewebe mit einbringen ( gibts im Baumarkt als Rollenware zur Außenfassadendämmung ) Ich würde das aber nicht mit Rahmen usw. machen . Papier als Trennmittel ins Becken , dann direkt darauf den Kleber mit Armierung .Die Platten brechen sonst sicher mit Deiner anderen Methode .
Wurzeln , bzw. Aststücke werden sicherheitshalber vor Aufbringen des Klebers separat angeklebt .Dazu Edelstahlschrauben oder - Draht seitlich an der Wurzel anbringen und diese dann mit Silikon ans Glas kleben .Kleine Aluwinkel gehen auch dazu .Wenn die Wurzel nicht ganz sauber ist , hat es den Nachteil , daß sich die faulende Wurzel schwer wieder entfernen läßt .
Besser ist da Edelstahldraht , der vorher angeklebt wird , später mit Fliesenkleber verkleidet wird . Die hervorstehenden Enden werden einfach um die Wurzel verdreht .
Bei Pflanzennischen sollten die Pflanzen nicht von den Tieren erreicht werden können .Also etwas über dem Wasserspiegel sollte der oberste Rand sein . Unten müssen kleine Löcher für die Wurzeln und als Verbindung zum Wasser sein .Die Wurzeln sollen ja die Nährstoffe ( Nitrat ) aus dem Wasser holen .Als Substrat habe ich auch da Lavasplitt gewählt .
Unterm Strich ist die Variante mit dem direkten Auftrag des Klebers auf das Glas die einfachste und haltbarste Variante .Diese anderen Varianten mit Armierung , Bauschaum , Polystyrol usw. kosten bloß unnötig Material .Außerdem weis man nie , wann die Hersteller dieser Materialien ihre Zusammensetzung ändern . Schließlich verwendet man hier Stoffe aus der Bauindustrie für einen ganz anderen Zweck . Wir wollen aber lebende Tiere darin halten und das möglichst über einen sehr langen Zeitraum .
Zum HMF : sehr günstig ist ein Eck- HMF .Die Plastschienen vorher mit grobem Sandpapier anrauhen , mit Aceton die Schienen und das Glas reinigen , dann die Schienen aufs Glas kleben . Den Freiraum hinter der Matte nicht mit Kleber behandeln - läßt sich so leichter reinigen . Die Platten bis an die Plastschienen heran planen oder den Kleber bis an die Schienen auftragen .Den Freiraum hinter der Matte kann man noch mit in Gazebeutel gefülltes Lavasubstrat füllen .So läßt es sich leichter mal durchspülen .Natürlich vorher die Pumpe bzw. den TLF einbauen .
Oben möglichst eine Abdeckung vorsehen - manche Tierchen klettern gern dahinein .
TLF - tschechischer Luftheber .Eine wesentlich leisere und leistungsstärkere Variante der normalen Luftheber .Kann ich nur empfehlen , kommt locker mit kleinen Motorpumpen leistungsmäßig mit und verstopft nicht so leicht wie diese .
Grüße Frank
um die Verwirrung komplett zu machen , es gibt noch eine Variante der Rückwandgestaltung .Mit Bauschaum eine Struktur an die Rückwand ( direkt aufs Glas ) sprühen und dann nach Aushärten alles mit Fliesenkleber überziehen und evtl. mit Sand bzw. feinem Lavasplit kaschieren .
Auch kann man kleine Stücke Polystyrolplatten ( vorher grob strukturieren ) mit Silikon aufs Glas kleben und dann mit Fließenkleber behandeln . So kann man eine größere Tiefenwirkung erzeugen .Auch Höhlen für Fische ( evtl. Zwergbuntbarsche ) sind so relativ einfach herzustellen .
Bei nichtpflanzenfressenden Tieren ( Sternotherus )können auch kleine Unterwasserpflanznischen eingearbeitet werden .
Zu der Variante mit Polystyrolplatten : selbst nach längerer Zeit können sich diese Platten noch lösen .Auch in vollgesaugtem Zustand ( die Platten nehmen bei ständigem Wasserkontakt auch welches auf ) haben sie noch einen nicht zu unterschätzenden Auftrieb .Auch ist die Tiefe der Platten vom Volumen her nicht zu unterschätzen . Es geht unnötig Wasservolumen verloren .Bei größeren Tieren muß die Schicht des Fliesenklebers verstärkt werden . An Stellen , wo sich die Tiere ständig festhalten , haben sie sonst den Kleber zeitig abgestoßen , dann kommt das Polystyrol zum Vorschein und es schwimmen diese unschönen Kügelchen an der Oberfläche herum .
Die mit Papier getrennten Platten müssen aber sicher an den Wänden befestigt werden . Es darf kein Freiraum dahinter entstehen - gerade Mulm sammelt sich gern da an . Ohne Sauerstoff sterben die Bakterien ab und beeinträchtigen die Wasserqualität stark immer aufs Neue .
Es bietet sich eine durchgehende Silikonnaht zum Abdichten an .Die kann später leicht mit einer Rasierklinge oder einem Skalpell wieder gelöst werden .So können sich die Platten auch nicht lösen und umkippen .
Arbeitet man mit diesem Papier als Trennmittel , muß der Fließenkleber aber auch entsprechend dicker aufgetragen werden , am Besten noch eine Armierung aus Glasfasergewebe mit einbringen ( gibts im Baumarkt als Rollenware zur Außenfassadendämmung ) Ich würde das aber nicht mit Rahmen usw. machen . Papier als Trennmittel ins Becken , dann direkt darauf den Kleber mit Armierung .Die Platten brechen sonst sicher mit Deiner anderen Methode .
Wurzeln , bzw. Aststücke werden sicherheitshalber vor Aufbringen des Klebers separat angeklebt .Dazu Edelstahlschrauben oder - Draht seitlich an der Wurzel anbringen und diese dann mit Silikon ans Glas kleben .Kleine Aluwinkel gehen auch dazu .Wenn die Wurzel nicht ganz sauber ist , hat es den Nachteil , daß sich die faulende Wurzel schwer wieder entfernen läßt .
Besser ist da Edelstahldraht , der vorher angeklebt wird , später mit Fliesenkleber verkleidet wird . Die hervorstehenden Enden werden einfach um die Wurzel verdreht .
Bei Pflanzennischen sollten die Pflanzen nicht von den Tieren erreicht werden können .Also etwas über dem Wasserspiegel sollte der oberste Rand sein . Unten müssen kleine Löcher für die Wurzeln und als Verbindung zum Wasser sein .Die Wurzeln sollen ja die Nährstoffe ( Nitrat ) aus dem Wasser holen .Als Substrat habe ich auch da Lavasplitt gewählt .
Unterm Strich ist die Variante mit dem direkten Auftrag des Klebers auf das Glas die einfachste und haltbarste Variante .Diese anderen Varianten mit Armierung , Bauschaum , Polystyrol usw. kosten bloß unnötig Material .Außerdem weis man nie , wann die Hersteller dieser Materialien ihre Zusammensetzung ändern . Schließlich verwendet man hier Stoffe aus der Bauindustrie für einen ganz anderen Zweck . Wir wollen aber lebende Tiere darin halten und das möglichst über einen sehr langen Zeitraum .
Zum HMF : sehr günstig ist ein Eck- HMF .Die Plastschienen vorher mit grobem Sandpapier anrauhen , mit Aceton die Schienen und das Glas reinigen , dann die Schienen aufs Glas kleben . Den Freiraum hinter der Matte nicht mit Kleber behandeln - läßt sich so leichter reinigen . Die Platten bis an die Plastschienen heran planen oder den Kleber bis an die Schienen auftragen .Den Freiraum hinter der Matte kann man noch mit in Gazebeutel gefülltes Lavasubstrat füllen .So läßt es sich leichter mal durchspülen .Natürlich vorher die Pumpe bzw. den TLF einbauen .
Oben möglichst eine Abdeckung vorsehen - manche Tierchen klettern gern dahinein .
TLF - tschechischer Luftheber .Eine wesentlich leisere und leistungsstärkere Variante der normalen Luftheber .Kann ich nur empfehlen , kommt locker mit kleinen Motorpumpen leistungsmäßig mit und verstopft nicht so leicht wie diese .
Grüße Frank
Kommentar