Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung unserer Sternotherus odoratus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung unserer Sternotherus odoratus

    Hallo Leute,
    unsere Gewöhnliche Moschusschildkröte wird von uns gerade auf den Winterschlaf vorbereitet. Sie befindet sich mit ihrem Becken momentan im Keller bei 14° Wassertemperatur. Sie wird von uns noch gefüttert und frisst auch, ist aber nicht mehr so aktiv wie sonst. Wir haben gelesen, dass sie, bevor sie in den Kühlschrank kommt ca 2 Wochen nichts fressen soll, damit der Darm entleert ist. Jetzt ist unsere Fragen:
    Sollen wir sie zwei Wochen nicht mehr füttern und dann auf 5-10° Runterkühlen, oder sollen wir sie während dem Runterkühlen nicht mehr füttern?
    In welchem Zeitraum würdet ihr empfehlen sie von 14° auf sagen wir mal 10° Runterzukühlen?
    Der Wasserstand beträgt zwischen 15-20cm. Ist das zu tief?
    Wenn sie in den Kühlschrank kommt, bekommt sie ein extra kleines Becken aus Plastik. Da läuft dann auch kein Filter mehr (momentan läuft im Becken alles so, wie oben bei uns im Wohnzimmer vorher auch. Nur Licht ist kürzer an und die Wassertemperatur ist niedriger.)

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!

    Liebe Grüße Nike und Flo

  • #2
    Hi,

    klingt schon mal nicht schlecht - die immer kürzere Beleuchtungsdauer ist bei der Überwinterung ja ebenso wichtig wie kühlere Temperaturen. An Deiner Stelle würde ich sie nun zwei Wochen bei nur noch kurzer Beleuchtungsdauer fasten lassen und anschließend über ein paar Tage auf 10° abkühlen, dann sollte die Beleuchtung komplett ausgeschaltet sein. Von dort dann in den Kühlschrank, das Gerät am besten zunächst auf die niedrigste Stufe stellen, dann sind es dort so 8°, später kannst Du ja noch auf 5-6° runtergehen. Den Kühlschrank kannst Du zwecks Sauerstoffversorgung einmal die Woche kurz lüften.

    Der Wasserstand bei meinen Schlammschildkröten ist immer so hoch, dass der Panzer komplett unter Wasser ist, die Tiere aber noch bequem an die Wasseroberfläche kommen, also so 10cm Wasserstand. Bei mir läuft da auch kein Filter mehr. Dazu gebe ich immer noch gewässertes und verwelktes Eichen- oder Buchenlaub, in das sich die Tiere eingraben - so hat das all die Winter immer gut geklappt.

    Viele Grüße, Till
    Zuletzt geändert von Till Weber; 25.11.2010, 06:18.

    Kommentar


    • #3
      Hi!
      Vielen Dank für deine Antwort!
      Würdest du die 10cm Wasserstand jetzt auch schon empfehlen, oder erst wenn sie mit dem Plastikbecken in den Kühlschrank zieht? Sie ist ja momentan noch in einem 60x30cm Becken wo der Filter läuft. Ich hätte sie da bis sie in den Kühlschrank kommt drinnen gelassen... Ist das ok?

      Vielen Dank für deine Hilfe!!! (Ist unser erster Winter)

      Liebe Grüße

      Nike

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        den Wasserstand von 10cm habe ich immer so ab 15° und weniger, aber da gibt es sicher 100 andere Möglichkeiten für eine erfolgreiche Überwinterung. Manche überwintern die Odoratus auch nur bei 13-17° im Keller, teils im Wasser, teils an Land, das geht wohl auch, aber ich setze sie auch immer im Wasser in den Kühlschrank.
        Und auch wenn es schwer fällt, lasst das Tier dort in Ruhe, also nicht ständig nach dem Tier sehen, das stört nur. Einmal die Woche kurz lüften, alle paar Wochen vielleicht mal wiegen, das reicht. Und nach zwei bis drei Monaten geht es dann ans Auswintern, dann machst Du alles mehr oder weniger wie beim Einwintern, nur eben umgekehrt;-)

        Viele Grüße, Till
        Zuletzt geändert von Till Weber; 26.11.2010, 06:31.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Till,

          vielen Dank für deine Hilfe! Dann wissen wir bescheid.

          Liebe Grüße

          Nike

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Selbst das Wiegen kannst du während der Ruhepause weglassen.

            Meine sitzt derzeit in einem kleinen Becken mit einer ca 8cm hohen Schicht aus Laub welches ich aus unserem Waldbach hole. Der Wasserstand beträgt ca 12-15cm.

            Ein Mattenfilter mit Luftheber sorgt für die Wasserpflege, darüber ist ein Stück Kork welcher von einem 50W Halogenspot beleuchtet wird.

            Der Keller wird sich in den nächsten Wochen wohl auf ca 12°C abkühlen, dann wird auch die Beleuchtung ganz abgeschaltet.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Hallo Marco,
              unter dem Laub kann sich die Schildkröte natürlich schön verstecken.

              Sehe ich das richtig, dass dadurch, dass dein Keller so kalt wird, du die Schildkröten nicht in den Kühlschrank tust?

              Wir haben in unserem Becken auch einen HMF.
              Sie hat eine Korkrinde, mit Wurzel, damit sie bequem da rauf kommt (da geht sie aber jetzt nimma hin) und drei verschiedene "Ebenen" im Aquarium, die seichste ist ca 6cm unter der Wasseroberfläche. Ausserdem sind noch Pflanzen im Becken, so dass sie überall leicht an die Oberfläche kommt. Meine Sorge war nur, ob sie, wenn es kälter wird, sich eingraben wird und dann ja nicht bequem den Kopf heben kann um Luft zu holen.
              Daher überlege ich, wann ich sie aus dem großen Aquarium rausnehmen und in ihre kleine Box (in der Sand, eine Wurzel, Javamoos und Wasser sein wird) geben soll.
              Mit dieser Box soll sie dann in den Kühlschrank. Aber ich könnte sie ja schon bevor sie in den Kühlschrank kommt da rein geben.
              Weißt du, was ich meine?

              Unser Plan ist jetzt:
              Wir werden jetzt die Fütterung einstellen (ca. 10-14Tage), sie dann in die oben beschriebene Box geben und auf ca. 10° abkühlen und dann kommt sie in den Kühlschrank. (Hintergedanke ist der, dass sie in der kleinen Box dann ja keinen Kot mehr absetzt, was gut ist, da dort ja kein Filter ist).
              Ich nehme an, dass man das Wasser im Kühlschrank immer wieder auffüllen muss, oder? Wir haben eh vor, eine zweite Schüssel mit Wasser daneben zu stellen, in die das Thermometer kommt.

              Was meinst du (ihr?) zu dem Plan?

              Vielen Dank für die Unterstützungen!

              Liebe Grüße

              Nike

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Meine Sternotherus halte ich ein paar Wochen bei 12°C und wärme sie dann wieder auf.

                Die Trachemys und Graptemys kommen bei 5°C in den Kühlschrank.

                Im Kühlschrank verdunstet auch ein wenig Wasser, das fülle ich mit einer Kanne welche ebenfalls im Kühlschrank steht wieder auf.

                Der Fühler von meinem Thermostaten (UT100) hängt ungefähr in der Mitte des Kühlschrankes in der Luft.

                Würde es im Wasser hängen würde die Temperatur stark schwanken, denn bis sich das Wasser an die Lufttemperatur angleicht vergeht eine gewisse Zeit und in dieser Zeit kühlt der Kühlschrank weiter runter. Erreicht das Wasser in der Schüssel 5°C hat der Kühlschrank vielleicht nur noch 2°C. Es wäre eine Art Jojo-Effekt.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Leute,
                  unsere Schildkröte ist jetzt seit einer Woche im Kühlschrank.
                  Sie ist in einer Box, die am Grund ein bisschen Sand hat, mit Wasser gefüllt ist (so dass die Schildkröte nur den Kopf heben muss um Luft zu holen) und eine Wurzel liegt drinnen. Im Wasser ist ganz viel Javamoos, damit sie sich darin verstecken kann.
                  Alle 2-3 Tage wird die Tür kurz geöffnet um zu lüften. Dabei hab ich das Gefühl, dass das Wasser ein bisschen modert. Ist das schlimm? Sollte ich das Javamoos lieber rausnehmen?

                  Vielen Dank!

                  Liebe Grüße
                  Nike

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    ich hab das Javamoos jetzt drinnen gelassen.
                    Letztens konnten wir sie sehen und da hat sie ein Bein ein bisschen bewegt. Ist das normal während der Winterruhe?
                    Auf der Homepage www.zierschildkroete.de steht ja: " Beim Lüften kann man dann auch gleich nach den Schildkröten schauen, wenn man sie an den Hinterbeinen gelegentlich kurz berührt sollten sie zucken."
                    Wir haben sie nicht berührt, aber ich denke mal, das ist doch dann ein gutes Zeichen, oder?

                    Liebe Grüße

                    Nike

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      meine SO bewegen sich im Kühlschrank auch ab und zu, das ist normal. Du brauchst nicht so oft zu lüften, einmal die Woche reicht, vermutlich ginge auch noch seltener.

                      VG Till

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X