Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling mit vielen Fragen...

    Hey Leute!
    Ich wünsche mir schon eine Schildkröte seid ich klein bin...Ich habs mir nur nie so richtig zu getraut weil es meine absoluten lieblingstiere sind und ich keine Fehler machen möchte. Ich bin mich jetzt nach und nach am einlesen.
    Aber vornweg hätte ich erst mal ne Frage ob es besonders für Anfänger "geeignete" Schildkröten gibt? Wenn man das so sagen darf...
    Ich will mir erst eine holen, wenn ich mir absolut sicher sein kann dass ich ihr auch gerecht werden kann!
    Ich hätte auch ehrlich gesagt eine Schildkröte bevorzugt, die keine Winterstarre hält. Also eher eine verminderte Aktivitätsphase.
    Lg und danke
    Galandriel

  • #2
    Hallo Galandriel,
    ich finds gut, dass du dich erst ausführlich informieren willst, bevor ein Tier bei dir "einzieht". Wir haben uns ein Jahr lang auf unsere Schildkröte vorbereitet. Dabei spielt die Wahl der Art natürlich eine wichtige Rolle. Ich kenne mich leider nur mit unserer Sorte (Sternotherus odoratus - Gewöhnliche Moschusschildkröte) aus, daher kann ich dir da nichts empfehlen.
    Ich denke du solltest aber auf folgendes achten:
    1. Wie groß wird die Schildkröte? (Hast du auch später die Möglichkeit ihr den benötigten Platz zu geben?)
    2. Was kannst du ihr für Haltungsbedingungen bieten? (benötigt sie Winterruhe, einen Gartenteich, welche Wassertemperatur usw.)
    3. Möchtest du eine oder zwei und vertragen sich zwei bei der Art auch?
    4. Gefällt dir persönlich ihr aussehen?

    Liebe Grüße
    Nike

    PS: Wir sind mit unserer übrigens sehr glücklich. Sie bleibt sehr klein (max. 14cm), benötigt allerdings eine Winterruhe (die wir ihr bieten können) und ist nicht für den Gartenteich geeignet. Wir haben uns ganz bewusst für Eine entschieden. Ihr Aussehen wird sich aber noch mal verändern. Manche finden ausgewachsene Moschusschildkröten nicht so schön - wir schon. Ein weiterer Vorteil ist (das wussten wir aber bei der Anschaffung noch nicht, ob das klappt), dass wir Red Fire Garnelen mit im Becken halten können. So ist auch in den Wintermonaten, wenn sie im Keller/Kühlschrank ist, im Becken was los. Ausserdem können wir echte Pflanzen im Aquarium haben, was wir persönlich sehr schön finden. Nach der Winterruhe darf sie in ein 120x50 Becken ziehen, dann wollen wirs auch mit Fischen versuchen. (Die Fische ziehen vorher ein, damit sie sich auskennen und müssen natürlich die gleichen Bedingungen brauchen wie unsere Schildkröte.)
    Übrigens: Maik Schilde empfiehlt in seinem Buch "Die Moschusschildkröte" eben diese Sorte für "Einsteiger".

    Kommentar


    • #3
      Es ist für mich selbstverständlich, dass man sich vor einer Anschaffung ausgiebig informiert. es geht hier ja nicht gerade um eine Kleinigkeit!!!
      Ich bin mir über die Tragweiter der Verantwortung der Tiere gegenüber sehr bewusst. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich mir schon eine vor 10 Jahren genommen...
      Also für ich steht fest, dass ich nur eine haben möchte. Am liebsten ein Männchen, da ich etwas Angst vor der Eiablage der Weibchen habe...
      Ich kann ihnen einen denke ich mal guten Lebensraum bieten. Ich könne sie auch übewintern lassen, aber ich würde eine bevorzugen, wo dies nicht der Fall ist! Am besten eine wo ganzjährig im Aquarium bleiben kann. ich finde die Klappschildkröten sehr interessant. habe aber keine Ahnung ob sie leicht zu halten sind usw...
      Deswegen bin ich für alle Infos offen und dankbar. Egal über welche Sorte!!!
      lg

      Kommentar


      • #4
        Hallo Galandriel,
        wie schon geschrieben, kann ich nur von Moschusschildkröten berichten. Diese Art lässt sich auch gut alleine halten.
        Wenn du ein Männchen möchtest, kommt für dich halt nur eine Schildkröte ab einer gewissen Größe in Frage. Bei Moschusschildkröten kann man ab ca. 5cm das Geschlecht bestimmen. Wir haben unsere kleiner bekommen, so dass wir das Geschlecht nicht vorher wussten. Aber es gibt bestimmt genügend Schildkröten, die von Ihren Haltern abgegeben wurden und nun auf einen neuen Platz warten, bei denen man weiß ob es Männchen/Weibchen sind. Oder du entscheidest dich für einen vertrauenswürdigen Züchter, der durch die Bedingungen des ausbrütens eine Wahrscheinlichkeitsaussage bezogen auf das Geschlecht treffen kann...
        Vielleicht melden sich ja noch Halter von anderen Schildkrötenarten und berichten von ihren Erfahrungen.
        Wünsche dir viel Erfolg!

        Liebe Grüße

        Nike

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          sehr schön, dass du dich vorab ausreichend informierst. Auch wenn es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, machen das längst nicht alle so.

          Als erstes würde dir empfehlen, deine Schildkröte (egal auf welche Art es hinauslaufen wird) aus einem Tierheim oder eine Auffangstation für Schildkröten zu holen. Die sind in der Regel voll mit Schildkröten, so dass du dabei noch etwas "Gutes" tun kannst. Außerdem handelt sich dabei meist um größere Tiere oder zumindest keine Jungtiere mehr, so dass du das GEschlecht eindeutig bestimmen kannst. Das wäre ja vor allem dann wichtig, wenn du wirklich ein Männchen halten willst.

          Die Idee, nur eine Schildkröte zu halten, ist auch sehr vernünftig. Ansonsten läuft man Risiko, die Tiere später zu trennen. Wenn es sich dabei um ein Männchen handelt, sparst du dir in der Tat den Eiablageplatz. Das wäre aus Platzgründen mit Sicherheit nicht schlecht. Allerdings muss du auch keine "Angst vor der Eiablage der Weibchen" haben. Wenn du dich richtig informierst, wirst du auch einen geegneten Eiablageplatz errichten können.

          Ähnlich ist es mit der Winterruhe. Ich weiß nicht genau, warum du eine Art haben willst, die keine Winterstarre hält. Geht es dir darum, dass du die Schildkröte möglichst lange im Aquarium beobachten möchtest oder ist dir unwohl bei dem Gedanken, eine Schildkröte im Kühlschrank überwintern zu lassen? Angst vor der kalten überwinterung muss man aber wirklich nicht haben, wenn man sich ausreichend informiert.

          Wenn du aber auf jeden Fall eine Schildkröte haben möchtest, die keine Winterstarre hält, ist die Auswahl natürlich etwas beschränkter. Aber es bleiben natürlich noch Arten. Mir fallen auf Anhieb, die von dir erwähnten Klappschildkröten (Kinosternon cruentatum). Ich weiß nicht, ob du diese Seite kennst? Da gibt es auf jeden Fall gute Informationen.

          http://www.zierschildkroete.de/pages...cruentatum.php

          Auch als Anfänger sollte es möglich sein, diese Schildkröte zu halten. Eie Buchempfehlung ist auch auf der Seite zu finden. Der "Vorteil" dieser Art ist, dass du sie wirklich das ganze Jahr im Aquarium halten kannst. Denn die Rotwangen-Klappschildkröte brauchen auch keine verminderte Aktivitätsphase (das gilt überigens auch für die Weißmaul-Klappschildkröte, die sehr ähnlich gehalten wird).

          Als zweite Art würde mir die südliche Zierschildkröte (Chrysemys picta dorsalis) einfallen, die ich persönlich sehr schön finde.

          http://www.zierschildkroete.de/pages...a-dorsalis.php

          Diese Art braucht aber immerhin eine verminderte Aktivitätsphase, d.h. du würdest einen etwas kühleren Raum (eventuell Kellerraum) brauchen, in dem konstant 10-15 Grad herrschen. Wenn du einen solchen Raum nicht hast, müsstest dui dir ggf. etwas überlegen, denn dann könnte es schwierig werden.

          Des Weiteren fällt mir noch die Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) aus Australien ein, die keine Winterruhe hält.

          http://www.zierschildkroete.de/pages...subglobosa.php

          Es gibt auch noch einige asiatische Arten, die keine Winterstarre brauchen. Mit denen kenne ich mich allerdings nicht sonderlich gut aus. Du kannst dich ja mir mal umgucken, welche Arten dir gefallen würde:

          http://www.zierschildkroete.de/pages...ener-arten.php

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Also eins muss ich schon mal vornweg erwähnen. ich fühle mich jetzt schon richtig gut hier aufgehoben!!! Danke dafür schon einmal
            Also es war auch schon ein Gedanke von mir meine Schildkröte von einer Auffangstation, Tierheim etc. zu holen. Mein Hund ist aus dem Tierheim. Meine Meerschweinchen waren es auch immer und so soll es auch bleiben. Ich finde jedes Tier hat es verdient ein tolles zuhause zu haben und deshalb bin ich ein absoluter Fan davon Tiere aus diversen Einrichtungen zu "retten"!
            Vielen lieben Dank für die Tipps der Seiten bzw. der Schildkröten. Das ist sehr hilfreich und auch einiges zum stöbern.
            Ich hätte aus dem Grund lieber eine Schildkröte ohne Winterstarre a: weil ich sie lieber das ganze Jahr betrachten möchte und b: ich alles richtig machen möchte und so eine Winterstarre für mich noch eine Hürde darstellt. Nicht, dass ich nicht den Raum dafür hätte. Aber das scheint mir recht aufwändig zu sein und deshalb finde ich, dass eine Schildkröte ohne Starre besser zu mir passen würde!
            Auch wenn das die Auswahl einschränkt. Aber es soll schließlich ja auch passen. Nicht das es Probleme gibt!!!
            Ich hab jetzt auch viel darüber gelesen, dass Korkröhren als Sonnenplatz hergenommen werden. Fangen die mit der Zeit nicht an zu faulen?
            Habt ihr den Sonnenplatz seperat ans Aquarium angebracht oder habt ihr den drin?
            Danke danke danke
            Lg
            Galandriel

            Kommentar


            • #7
              Hallo galandriel,
              Also Kork kann durchaus schimmeln,aber da Kork relativ billig ist kannst du ja immer wieder neuen kaufen.Außerdem kannst du Morkienwurzeln oder einen eingeklebten Landteil benutzen.
              Hier noch ein Link zu einer interessanten Seite über Kinosternon cruentatum,
              Kinosternon leucostomum
              und Sternotherus.....
              http://www.klappschildkroete.de/

              mfg cook

              Kommentar


              • #8
                Gelegentlich sollte man den Kork wirklich auswechseln. Das muss aber nicht so oft geschehen. Das wirst du schon merken, wenn der anfängt zu gammeln.

                Wenn du dir wirklich ein Männchen anschaffst, brauchst du ja nur einen Sonnenplatz. Der kann ohne Probleme im Becken integriert werden. Er sollte aber so gestaltet sein, dass die Schildkröte unter diesem herschwimmen kann. So geht möglichst wenig Schwimmraum verloren. Eventuell könnte eine solche Konstruktion die Lösung sein:
                http://www.zierschildkroete.de/pages...ender-kork.php

                Links auf der Seite stehen aber auch noch weitere Möglichkeiten.

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                • #9
                  Super danke!!!
                  Wie siehts denn mit der Beleuchtung aus? Wie viele Lampen brauche ich? Gibt es große unterschiede?
                  Achja und was ist besser ein Außen- oder Innenfilter?
                  Gibt es da auch was besonderes zu empfehlen?
                  Wisst ihr ob es im Saarland bzw. im Umkreis auch Auffangstationen oder sowas ähnliches?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zum Thema Innen- und Außenfilter:

                    Es kommt drauf an, wie groß dein Aquarium sein wird und (meiner Ansicht nach) wie viel "Schmutz" deine Schildkröte produziert.

                    Ich arbeite gerade mit einem Innenfilter und bin sehr zufrieden mit ihm


                    Mit der Beleuchtung bei Klappschildkröten kenne ich mich leider nicht aus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi
                      also bei Klappschildkröten, soll die Lucky Reptile Bright sun Dessert ganz gut sein.
                      MFG
                      Kim

                      Kommentar


                      • #12
                        Aber zu dieser Lampe benötige ich dann noch eine Spot oder?
                        Sind Filter und Pumpen zwei paar Schuhe oder ist das das ein und selbe? Denke ich tendiere zu einem Außenfilter hab ich gerade beschlossen da dieser weniger Platz mit nimmt. Ich hab da noch ne Frage zur Technik. Und zwar zum Heizstab, Thermometer und der Pumpe. Auf was muss ich da achten? Gibt es da besonders "gute" oder welche wo ich am besten die Finger von lassen sollte? Ich wollte gleich mal in den Hela fahren und nachschauen was es dort so gibt...

                        Kommentar


                        • #13
                          Eine Pumpe ist im Filter drin. am besten sind wohl eheim-außenfilter. Thermometer und sonstige sind eig. egal solange es keine totalen billig dinger sind.

                          Kommentar


                          • #14
                            ok dann geh ich mal stöbern

                            Kommentar


                            • #15
                              Zum Thema Beleuchtung: Einige Halter sind der Meinung, dass man für Klappschildkröten keine allzu leistungsstarke Beleuchtung benötigt. Ich selbst halte keine Klappschildkröten, bin aber der Meinung, dass eine HQI in Kombination mit einer Osram VitaLux nicht schaden kann. Oder nimm einfach eine Lucky Reptile Bright Sun 70W. Damit hast du Wärme und deckst den UV-Bedarf.

                              Im Grunde wirst du Antworten auf die meisten deiner Fragen auf folgenden Seiten finden:
                              http://zierschildkroete.de/
                              http://klappschildkroete.de/

                              Speziell für Filtertechnik gibt es noch eine Seite, die sich mit alternativen Filtermethoden beschäftigt, die in der Regel um einiges günstiger sind, als Außenfilter. Wenn du daran Interesse haben solltest, kannst du dich ja mal hier durchklicken:
                              http://turtle-technik.de/

                              Außerdem soll man bei Klappschildkröten auch wunderbar einen Hamburger Mattenfilter einsetzen können. Der wäre auch sehr günstig und vor allem leistungssark. Dafür nimmt er aber auch etwas Platz im Aquarium weg.

                              Naja klick dich vor allem durch die beiden oben genanten Seiten mal durch. Da findest du einiges zu Filterung, Beleuchtung, Ernährung, Aquariengestaltung etc.
                              Dort ist das meiste Wissenswerte bereits zusammengestellt und das sehr ausführlich. Also es lohnt sich wirklich...

                              Gruß
                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X