Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Graptemys nigrinoda nigrinoda

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Graptemys nigrinoda nigrinoda

    Hallo,
    wir möchten uns eine Graptemys nigrinoda nigrinoda männchen anschaffen!
    Was muss man beachten?
    Reicht ein Aquarium mit der Größe 120x40x40cm?
    Welche Beleuchtung wird benötigt?
    Welcher Filter ist am Sinnvollsten?
    Welches Futter wird wann gefüttert?
    Ist Spielkastensand ein guter Boden? Muss ich diesen vorher Waschen?
    Welche Pflanzen sind die besten?
    Kann ich noch andere Tiere mit in das Aquarium setzen?
    Wie sieht es mit dem "Winterschlaf" aus?
    Ist ein Heizstab zwingend notwendig? Im Wohnzimmer herrschen ca. 16-20°!

    Das war es erstmal, ich hoffe Ihr könnt mir meine Fragen beantworten!

  • #2
    Hi
    also ein Becken für ein nigrinoda Männchen mit den Maßen 120x40x40 würde genügen.

    Eine gute Beleuchtung wirst du schon benötigen.
    eine sehr gute Beleuchtung ist ein Lucky Reptil bright sun desert Set mit EVG und Keramikfassung (gibts günstige Sets zu kaufen)
    oder die Kombi aus Osram Ultra Vitalux und HQI-Strahler.

    Gut geiegnet sind Topffilter, da diese ein sehr großes Filtervolumen haben.

    Der Futterplan sollte abwechslungsreich sein.
    Beispiele dafür wären Mückenlarven/schwarz/weiß/rot,Muschelfleisch,Rinderherz,Geflügelfleisch, Garnelen,Heuschrecken udn Steppengillen (lebend), ab und an ein Mehlwurm (sehr eiweß haltig),Löwenzahn,Salat,Wasserpflanzen,...
    Eierschale oder Sepiaschale sollte immer im Becken vorhanden sein.

    Speilkastensand ist ok sollte aber vorher gut gespült und gewaschen werden.

    Pflnazen werden meistens gefressen oder zertrampelt. Sprich sie leben nicht lange. Gut klappt aber Anubia, Vlisnerias,Muschelblume,Wasserlinse, Wasserpest, Brasilianischer Wassernabel, Pfennigblatt,...
    Man muss es eben versuchen was bei seiner Schildkröte überlebt.

    Du kannst noch Fische hinein setzten. Aber da musst du auf die Ansprüche der Fische achten.

    Nigrinodas benötigen eine Winterruhe bei ca. 10-15°C über zwei monate hinweg.

    Ein Heitzstab wäre von vorteil. Da die Tiere ja im Sommer Temperaturen bis 28°C benötigen.


    Hier kannst du viel über die Art nachlesen und auch generelle Tipps zur geschtaltung deines Aquariums und der Technik nachlesen:
    www.zierschildkroete.de
    www.turtle-technik.de
    www.grapthemys.de
    www.klappschildkroete.de
    www.schildkroetenteiche.de

    Ach ja fallst dus bisher noch nicht entdeckt hast: hast ne PN (persöhnliche Nachricht)
    MFG
    Kim
    Zuletzt geändert von sir.henry; 05.01.2011, 23:40.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Hi
      also ein Becken für ein nigrinoda Männchen mit den Maßen 120x40x40 würde genügen.

      Eine gute Beleuchtung wirst du schon benötigen.
      eine sehr gute Beleuchtung ist ein Lucky Reptil bright sun desert Set mit EVG und Keramikfassung (gibts günstige Sets zu kaufen)
      oder die Kombi aus Osram Ultra Vitalux und HQI-Strahler.
      Bietet jeder Zooladen solche Sets an oder sollte ich lieber im Internet danach suchen?

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Gut geiegnet sind Topffilter, da diese ein sehr großes Filtervolumen haben.
      Ich habe jetzt auch etwas von einem sogenannten "Hamburger Mattenfilter" gelesen, wie ist der?

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Der Futterplan sollte abwechslungsreich sein.
      Beispiele dafür wären Mückenlarven/schwarz/weiß/rot,Muschelfleisch,Rinderherz,Geflügelfleisch, Garnelen,Heuschrecken udn Steppengillen (lebend), ab und an ein Mehlwurm (sehr eiweß haltig),Löwenzahn,Salat,Wasserpflanzen,...
      Eierschale oder Sepiaschale sollte immer im Becken vorhanden sein.
      Kann ich diese auch gleich dem Jungtier geben? In welchen Mengen und Abständen sollte gefüttert werden?

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Speilkastensand ist ok sollte aber vorher gut gespült und gewaschen werden.
      Gibt es eine spezielle Methode diesen zu Waschen?

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Pflnazen werden meistens gefressen oder zertrampelt. Sprich sie leben nicht lange. Gut klappt aber Anubia, Vlisnerias,Muschelblume,Wasserlinse, Wasserpest, Brasilianischer Wassernabel, Pfennigblatt,...
      Man muss es eben versuchen was bei seiner Schildkröte überlebt.
      Gut, dann habe ich ja erstmal ein paar die ich austesten kann

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Du kannst noch Fische hinein setzten. Aber da musst du auf die Ansprüche der Fische achten.
      Das dachte ich mir schon, die frage war eher darauf gezielt, ob die Schildkröte an sich mit Fischen klarkommt?!

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Nigrinodas benötigen eine Winterruhe bei ca. 10-15°C über zwei monate hinweg.

      Ein Heitzstab wäre von vorteil. Da die Tiere ja im Sommer Temperaturen bis 28°C benötigen.
      Gibt es da Unterschiede? Welcher ist der beste?

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Hier kannst du viel über die Art nachlesen und auch generelle Tipps zur geschtaltung deines Aquariums und der Technik nachlesen:
      www.zierschildkroete.de
      www.turtle-technik.de
      www.grapthemys.de
      www.klappschildkroete.de
      www.schildkroetenteiche.de
      Danke dafür

      Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
      Ach ja fallst dus bisher noch nicht entdeckt hast: hast ne PN (persöhnliche Nachricht)
      MFG
      Kim
      Entdeckt und geantwortet

      Kommentar


      • #4
        Hi
        also die Beleuchtungssets gibt es selten im Laden zu kaufen.
        Versuchs mal in der ebucht, da gibts die sehr günstig.

        Ja der Mattenfilter ist ein vollwertiger Filter und du kannst ihn auch verwenden.


        Jungtiere werden auch das Futter schon annehmen.

        Den Sand kannst du einfach mit einem herten Strahl eines Duschenschlauches durchspülen.

        Fischer werden mit zunehmenden Alter auch verspeißt.

        Ich haben in jedem Aquarium, das ich je hatte und habe und haben werde:wall:, einen Eheim Jäger Heizer verwendet.
        MFG
        Kim

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          beim Einsatz eines Mattenfilters empfehle ich, statt einer Schaumstoff-, eine sog. Japanmatte zu nehmen, denn diese setzt sich nicht so schnell zu. Meine grobporige Schaumstoffmatte war bereits nach einem dreiviertel Jahr in 100 Liter Wasser mit einer Schildkröte [Chelodina mccordi] zu.

          Gruß,
          Dietmar

          Kommentar


          • #6
            Da du ja ein Männchen kaufen möchtest, gehe ich davon aus, dass das Tier schon ausgewachsen sein wird, oder?
            Bei Jungtieren kann man das Geschlecht nämlcih noch nicht erkennen.

            Wie hoch wird denn der Wasserstand sein in dem geplanten Becken? Die vollen 40 cm oder weniger?

            Da dein Tier ja wahrscheinlich kein Jungtier mehr sein wird, musst du vorallem Pflanzliche Nahrung vorziehen. Das heißt, ich würde nur 1x die Woche Fleisch füttern. Auch kann man ihnen Koi-Futter geben.
            Ich würde einmal am Tag füttern und dann etwa soviel wie die Größe des Kopfes. Aber du kannst zwischendurch auch mal Salat reinschmeißen. Sozusagen als Beschäftigung Ein Fastentag kann auch nicht schaden.


            Ich würd schon einen Heizstab kaufen (die kosten ca. 20 €)

            Zur Beleuchtung wurde alles gesagt. Ich habe die Sachen schon im Zoohandel gekauft... Sei aber gewarnt, die Lampe mit Fassung und Vorschaltgerät kostet über 100 € (hält dafür aber auch lange!)

            Du musst dir auch Gedanken über einen Landteil machen. Hast du dir da schon was überlegt?


            Ich hoffe, dass ich dir ein bisschen weiterhelfen konnte

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
              Hi
              also die Beleuchtungssets gibt es selten im Laden zu kaufen.
              Versuchs mal in der ebucht, da gibts die sehr günstig.
              Hast du eine Adresse von der Seite? Über google komm ich nur auf eine Fliegzeugseite?!

              Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
              Den Sand kannst du einfach mit einem herten Strahl eines Duschenschlauches durchspülen.
              Wie soll ich mir das vorstellen? In der Badewanne und dann den Stöpsel rein - aber bleiben die Bakterien nicht dran? Wo sollen die denn hin?

              Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
              Ich haben in jedem Aquarium, das ich je hatte und habe und haben werde:wall:, einen Eheim Jäger Heizer verwendet.
              MFG
              Kim
              Ok dann suche ich mir diesen mal!


              Zitat von bukowsky Beitrag anzeigen
              Hallo,

              beim Einsatz eines Mattenfilters empfehle ich, statt einer Schaumstoff-, eine sog. Japanmatte zu nehmen, denn diese setzt sich nicht so schnell zu. Meine grobporige Schaumstoffmatte war bereits nach einem dreiviertel Jahr in 100 Liter Wasser mit einer Schildkröte [Chelodina mccordi] zu.

              Gruß,
              Dietmar
              Gibt es auch eine Körnung bei diesem Matten worauf ich achten muss?


              Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
              Da du ja ein Männchen kaufen möchtest, gehe ich davon aus, dass das Tier schon ausgewachsen sein wird, oder?
              Bei Jungtieren kann man das Geschlecht nämlcih noch nicht erkennen.
              Nein, aber ich habe einen Züchter, wo es vorraussichtlich ein Männchen wird!

              Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
              Wie hoch wird denn der Wasserstand sein in dem geplanten Becken? Die vollen 40 cm oder weniger?
              Ich fange erstmal mit 20cm und arbeite mich dann auf die 30cm langsam hoch, höher möchte ich nicht gehen, da mir die Schildkröte sonst ausbüxt

              Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
              Zur Beleuchtung wurde alles gesagt. Ich habe die Sachen schon im Zoohandel gekauft... Sei aber gewarnt, die Lampe mit Fassung und Vorschaltgerät kostet über 100 € (hält dafür aber auch lange!)
              Mir ist schon klar, dass die etwas kostspieliger wird, aber damit habe ich kein Problem, wenn dann richtig

              Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
              Du musst dir auch Gedanken über einen Landteil machen. Hast du dir da schon was überlegt?
              Jupp, eine Korkinsel als Sonnenplatz und dann über dem Hamburger Mattenfilter eine kleine Insel, damit die Schildkröte dort nicht reinfallen kann!

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
                Da du ja ein Männchen kaufen möchtest...

                Da dein Tier ja wahrscheinlich kein Jungtier mehr sein wird, musst du vorallem Pflanzliche Nahrung vorziehen.
                Nein, eher weniger Pflanzliche Nahrung für männliche Graptemys. Es sind eher "Insektenfresser".

                Nachzulesen auch hier : http://www.graptemys.de/?Ern%E4hrung

                MfG Jens

                Kommentar


                • #9
                  Danke, hab ich mal wieder mit den Weibchen durcheinandergebracht

                  @wildy

                  Super, dass du eine richtige Beleuchtung kaufen willst, die Schildkröte wird es dir danken

                  Ich denke die Wasserhöhe sollte eine "Weile" reichen *grins* (ein paar Jahre)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo ,

                    man sollte das mit dem Pflanzenfressen nicht so wörtlich nehmen .Hab mich früher auch darauf verlassen .Trotzdem haben die Jungs alle Pflanzen im Becken vertilgt - mehrmals .Im Becken sieht manches eben etwas anders aus , als die beschriebene natürliche Lebensweise .
                    Ich würde das Becken oben auf alle Fälle mit einer Drahtabdeckung sichern , die können klettern wie die Affen .Da Graptemys sehr gute Schwimmer sind ( Flußbewohner ) , würde ich den Wasserstand so hoch wie möglich machen .In einem Palludarim für junge Höckerschildkröten läuft bei mir eine Gegenstromanlage ( eine separate Pumpe mit Ausströmdüse ). Gerade die Jungtiere paddeln gern gegen die Strömung . So kann man auch die meist recht kleinen Becken ( im Vergleich zur Natur ) für solche guten Schwimmer etwas aufwerten .
                    Beim Sandwaschen werden keine Bakterien , sondern die feinen Schwebstoffe ausgewaschen .Dazu einen Eimer leicht schräg in die Wanne stellen , viertelvoll Sand füllen , dann mit einem scharfen Wasserstrahl richtig rein in den Sand . Die feineren Schwebstoffe laufen oben mit dem überlaufenden Wasser mit heraus . Ab und zu mit der Hand den Sand aufwühlen .Wenn das überlaufende Wasser klar bleibt , ist der Sand sauber .Aber Vorsicht ,die feinen Schwebstoffe und mit herausgespülter Sand können durchaus auch den Wannenabfluß verstopfen .
                    Die Tiere machen in der Natur eher eine Periode mit abgesenkten Temperaturen als eine richtige Winterruhe .
                    Bei allen Graptemysarten bieten sich Wurzeln o.ä. als Landteil an . Auf Steine gehen sie natürlich auch , habe aber die Erfahrung gemacht , daß Graptemys manchmal sehr empfindlich mit Plastronnekrosen darauf reagieren .
                    Bei Japanmatten als Filtermatte darauf achten , daß das verwendete Material keine Schlingen bildet , worin sich die Tiere verfangenen können .Ich verwende nur grobporige Filtermatten zusätzlich zum Biofilter .

                    Da Deine Wasserpflanzen kaum alt werden , bieten sich Stecklinge von Philodendronarten und Efeutute an .Diese lassen sich gut an der Matte des HMF mit kleinen Drahthaken befestigen .Die sich bildenden Wurzeln filtern auch noch Nitrat aus dem Wasser .Zusätzlich dazu haben die Tierchen eine schöne Versteckmöglichkeit . Die Pflanzen wuchern geradezu im warmen Wasser , bilden auch mit der Zeit sogar Unterwasserblätter aus .Zusätzlich dazu kannst Du noch jede Menge Wasserlinsen einbringen .

                    Als Mitbewohner bieten sich evtl. Guppis an , mußt aber damit rechnen , daß sie als Futter enden .Möglichst Männchen mit kurzem Schwanz wählen , die langflossigen sind meist zuerst dran .

                    Grüße Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi
                      @Wildy:
                      Die Ebucht ist "ebay" und hier mal ein Link zu einem Set:
                      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

                      Eine kleine Erklärung zum Sandspülen:
                      Du nimmst eine Große Wanne, in die der komplette Sand hinein passt.
                      Dann nimmst du den Schlauch für den Brauskopf in der Dusche/Badewanne (also den Kopf von dem Schlauch entfernen) und spülst du einfach den Sand durch, indem du, mit dem harten Strahl (komplette/stärkst Wasserleistung) auf den Sand sprühst/schießt.
                      Das Wasser das du damit in die Wanne gespritzt hast, schüttest du weg.
                      Diesen Vorgang machst du dann solange bis das Wasser nicht mehr trüb ist (1-2 mal)

                      Zur Matte:
                      es gibt PPI 10= grob
                      PPI 20= mittel
                      PPI 30= frein
                      Am bsesten ist dann da mittel oder Fein.
                      Hier kannst du den Radius und die Mattengröße für den HMF berechnen.
                      http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html

                      Den Wasserstand kannst du auch gleich hoch machen.
                      Graptemys sind gut Schwimmer.
                      Außerdem danken sie es dir indem sie elegant durchs Wasser gleiten könen. Hätte ich de Wasserstand die so hoch würden mir einige Verhaltensweisen enthalten bleiben.
                      Meine Ch. picta dorsalis waren, als ich sie bekommen habe, 4cm klein und sind wunderbare Schwimmer und konnten schon elegant durchs Wasser gleiten.
                      Ich rate dir, den Wasserspiegel gleich zu erhöhen.

                      Absichern kannst du das ganze indem du Plexiglas auf dein Aquarium montierst oder gleich einen Aufbau machst.

                      Beispiele für einen Landteil gibt es auf http://www.zierschildkröte.de unter der Rubrik Landteil/Sonneninsel.

                      !!!Richtige einstellugn zur Beleuchtung!!! ooh:

                      Korkinstel ist ne gute Idee.
                      mal zwei Beispiele:
                      http://www.zierschildkroete.de/pages...hildkroete.php
                      und
                      http://www.zierschildkroete.de/pages...hildkroete.php

                      @knarf:
                      Die Vergesellschaftung mit Guppys rate ich ab!!
                      Denn guppys haben ein komplett anderes Verbeitungsgebiet wie die Graptemys nigrinoda nigrinoda und haben auch andere Haltungsansprüche.

                      MFG
                      Kim

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        Sand spülen in der Badewanne? Und wer reinigt die Abwasserrohre?

                        Nach neueren Erkenntnissen wäre es besser die Bright Sun UV mit einem original Vorschaltgerät zu betreiben. Unter Umständen hat man mit Vorschaltgeräten von anderen Herstellern keine wirklich nutzbare Abgabe an UV-B.

                        Guppys passen wunderbar zu den Nigrinodas.

                        lg Marco

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi
                          @Schneckenschubser:
                          Also Nigrinodas und Guppys sollte man nicht zusammen halten.
                          Nigrinodas haben ein anderes Verbreitungsgebiet wie Guppys.

                          Guppys stammen aus dem nördlichen Südamerika, nördlich des Amazonas und sit in tropischen und subtropischen Gewässern verbreitet.
                          Auch wenn Guppys sehr anpassungsfähig sind, sollten sie nur in Tropenbecken gehalten werde, in denen es keine größeren Temperaturschwankungen aufkommen.

                          Nigrinodas stammen aus dem Süden der USA.
                          MFG
                          Kim
                          Zuletzt geändert von sir.henry; 07.01.2011, 20:21.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,

                            ich stimme sir.henry da voll und ganz zu.

                            Es gibt durchaus besser geeignete Fische welche ebenfalls aus Nordamerika stammen und auch wärend der Winterzeit im Aquarium verbleiben können, sofern die Schildkröte, über die Wintermonate, im Aquarium verbleibt.

                            Da wären in anbetracht der geringen Größe der Nigrinodas, kommen Große Räuber wie Sonnenbarsche und mittelgroße Schwarmfische wie die Rotflossenorfe wohl nicht in Frage. Wobei ich mir bei den Rotflossenorfen nicht ganz sicher bin. Diverse Elritzen würden sich aber sicherlich gut eignen. Genauso aber und das ist in diesem Fall mein Favorit, die Killifische der Gattung Fundulus. Es gibt dort einige Unterarten die man gut in einem kleinen Schwarm halten kann und die man, wenn auch mit etwas Mühe, erstehen kann.
                            Scheibenbarsche kann man auch in einer kleinen Gruppe halten und werden nicht allzu groß und sind recht friedliche Gesellen.
                            Zur not kann man sicherlich auch auf einheimische Fischarten zurückgreifen, wie die heimischen Elritze die man, auch wieder aussetzen kann wenn sie zu groß werden.

                            lg
                            Zuletzt geändert von BouncingBetty; 07.01.2011, 21:36.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo ,

                              es ging doch wohl nicht um die Verbreitung der Guppys , sondern welche Fische evtl. gemeinsam mit den nigrinodas gehalten werden könnten .Guppys sind heutzutage in vielen Biotopen der Welt verbreitet , selbst in Deutschland gibt es seit den 60 er Jahren ein Vorkommen - in Lübbenau / Spreewald am Kühlwasserauslauf eines Kraftwerks .
                              Ich bezweifle , daß einheimische Elritzen lange in einem Schildkrötenbecken überleben .Erstens ist es ein Schwarmfisch , zweitens benötigt er schon eine sehr gute Wasserqualität .Abschließend erfüllt er auch kam das von Kim geforderte gleiche Herkunftsgebiet .
                              Ich habe Guppys vorgeschlagen , weil die Tiere wirklich sehr anpassungsfähig sind , sich regelmäßig ohne großen Aufwand vermehren und der Schildkröte keinen Schaden zufügen , sollte mal einer als Futter enden .
                              In mehreren meiner Palludarien pflege ich diverse Zwergbuntbarsche ( Apistogramma ) gemeinsam mit jungen Schildkröten .Allerdings muß dabei schon etwas Aufwand für die Fische getrieben werden ( Höhlen , Bepflanzung ,Biofilter )
                              Es wäre sicher auch möglich , ein paar Garnelen ( red fire ) mit der nigrinoda zu pflegen .
                              Allen ist aber gemeinsam , daß sie nur bei einer recht guten Wasserqualität überleben können .

                              Grüße Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X