Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe in der Natur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe in der Natur

    Hallo ich hätte eine Frage. Sie bezieht sich nicht auf die Haltung, sondern ich muss eine Präsentation halten und wollte Fragen ob jemand weiß ob Wasserschildkröten in der Natur eine Winterruhe halten oder nicht?

    Über Antworten würde ich mich freuen, habe im Internet nichts bezüglich dessen gefunden.

    Danke

  • #2
    Hallo,
    die Emys orbicularis zB halten eine Winterruhe andere Arten haben nur eine verminderte Aktivitätsphase und wieder andere sind das ganze Jahr fit.

    Gruß Zwietz

    Kommentar


    • #3
      Wie sieht das dann in der Natur aus? Gehen sie an Land oder bleiben sie im Wasser?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        das kommt ebenfalls auf die Art an, die meisten Wasserschildkröten die überwintern tun dies im Wasser, manche aber auch an Land.
        Auch innerhalb einer Art gibt es da unterschiede.
        Um mal beim Beispiel der Sumpfschildkröte zu bleiben: Normalerweise überwintern die Tiere am Gewässergrund, es ist aber auch bekannt dass sich manche Tiere an Land eingraben und dort überwintern.

        Gruß
        Dominik

        Kommentar


        • #5
          Hi
          also es gibt verschiedene Arten.
          Die einen brauchen eine kalte Überwinterung von 4-15°C (Chrysemys Trachemys..) andere benötigen eine Verminderte Aktivitätsphase von 15-20°C (Pseydemys...) andere halten garkeine Winterruhe (fällt mir leider keine ein:ups.

          Es gibt verschiedene Arten (wie gehabt) die einen gehn an land andere Selten andere nicht.
          Die oft an Land gehn auch Sonnenanbeter genannt (Schmuckschildkröten,Zierschildkröten,Höckerschildkröten)(Ch rysemys, Trachemys,Pseydemys, Grapthemys...) die gehn mehrmals am Tag an Land (meist Wasser und Landverhältniss 50:50%) andere gehn er weniger an Land das siend dann die Schlammschildkröten (sternotherus,Kinosternon,Chinemys...)
          und es gitb welche die gehn nie an Land. Das sind die Meeresschildkröten. Diese kommen nur an Land (auch nnur die Weibchen) wenn sie Eierablegen müssen. aDenn Meeresschildkröten sonnen sich im Wasser und holen wie Schlammschildkröten auch ihre Vitamine nicht durch das UV-lciht sonder durch ihre Nahrung.
          MFG
          Kim

          Kommentar


          • #6
            OK Danke das hilft mir schon weiter. Kleine Frage noch. Wenn die Schildkröten am Grund überwintern, wie läuft dann die Atmung ab?

            Kommentar


            • #7
              Die Atmung der überwinternden Wasserschildkröten ist temperaturabhängig !

              Dies bedeutet, je tiefer die Wassertemperatur und somit auch die Körpertemperatur, desto langsamer die Atmung.

              Eine Wasserschildkröte kann monatelang nur mit Hilfe von Wasseratmung durch die Analblase im kalten Gewässer überleben.

              Weichschildkröten die im nördlichen Verbeitungsgebiet leben, können mit Hilfe durch die Hautatmung überleben.

              LG, Sapo

              Kommentar


              • #8
                Moschusschildkröten z. B. können ein halbes Jahr unter Wasser bleiben, wenn die Temperatur tief genug ist. Die atmen hauptsächlich aber nicht über die Analblase oder Aussenhaut sondern über die Rachenschleimhaut.
                Hier ein netter Artikel dazu.

                Cheers!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,

                  diese sogenannte Rachenatmung haben auch viele andere Arten .
                  Eine Winterruhe halten , bedeutet nicht gleichzeitig auch starren . Viele nordamerikanische Arten ( südliche Vorkommen ) machen eher eine Phase mit verminderter Aktivität durch .Die Tiere fressen dabei gelegentlich , sonnen sich auch . Dieselbe Art , weiter nördlich lebend , kann aber auch eine richtige Starre am Gewässergrund halten , besonders , wenn dort die Gewässer zufrieren .Es gibt auch Tiere , die im Uferschlamm oder in Laubhaufen überwintern .
                  Du müßtest schon sagen , welche Art Du beschreiben möchtest .

                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke diese Antworten reichen mir schon. Ich studier Frühpädagogik da muss man es "leider" nicht so genau wissen. Ich kenne mich eher mit Amphibien aus, über Wasserschildkröten habe ich bis jetzt nicht so viel Ahnung

                    Vielen Dank für die Hilfe!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Schau auch mal hier: http://www.zierschildkroete.de/pages...eleuchtung.php

                      Hier kann man sehen welche Temperaturen die Tiere in etwa in ihren Herkunftsgebieten über das Jahr gesehen haben.

                      Nimm am besten als Beispiel die Rotwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans), die kennt eigentlich jeder.

                      Bei www.Klimadiagramme.de kann man weltweite Klimadiagramme finden, die Rotwangenschmuckschildkröte kommt z.B. in der Umgebung vom Memphis vor.

                      Die Reptilien regeln ihre Aktivität durch Körperwärme welche sie über die Sonne regulieren. Werden die Tage kürzer merken sie instinktiv das es Winter wird und sie werden ruhiger, leben versteckter. Ab ca 12-15°C stellen sie die Nahrungsaufnahme ein, der Stoffwechsel ist so weit herunter gefahren das sie von ihren Körperreserven leben können. Sie benötigen auch wesentlich weniger Sauerstoff in diesem Zustand und schlafen viel.

                      Die Tiere welche in Gewässern den Winter verbringen machen sich eine Eigenart des Wassers zu nutze: Es ist mit einer Temperatur von 4°C am schwersten und sammelt sich am Bodengrund. Wärmeres und auch kälteres Wasser befindet stets in Schichten darüber. So frieren Gewässer nicht bis auf den Bodengrund zu wenn sie tief genug sind.

                      Sie vergraben sich im Schlamm und kommen wieder nach oben wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, ab ca 12°C fangen sie dann wieder an zu fressen.

                      lg Marco

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X