Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt: Aquarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Projekt: Aquarium

    Hallo,
    wir möchten gerne ein 120x50x50cm Aquarium für eine sternotherus odoratus, vermutlich weiblich, herrichten.
    Gefiltert soll über einen HMF werden. (Grobporig) Mit diesem haben wir im kleinen Aquarium sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Vorläufig ist die Rückwand folgendermaßen geplant: Flexkleber mit Lavakies (rotbrauner)

    Als Bodengrund gibt es natürlich Sand. Wir möchten gerne einen dunklen, da sich da wohl die Schildkröte wohler und sicherer fühlt. So leicht ist es allerdings wohl nicht, da an einen günstigen zu kommen. Momentan steht Granatsand zur Diskussion. Den gibt’s in schwarz und rot.
    Rot würde ja zu der Rückwand passen, aber das ist wohl zu krass und vor allem nicht so ganz natürlich. Evtl. kann man rot und schwarz mischen?

    Was denkt ihr darüber?

    Alternative wäre vielleicht Spielkastensand mit schwarzem Sand gemischt (schwarzer Sand: evtl. Gümmersand)

    Hat jemand damit Erfahrung? Letztendlich ist's natürlich Geschmacksache...
    Hat jemand dunklen Sand? Wirkt das unnatürlich? Zu dunkel?

    Hier noch eine andere Frage:
    Die Schildkröte bekommt einen externen Landteil zur Eiablage.

    Wie warm muss der sein? Reicht eine Beleuchtung, oder sollte der auch wirklich aufgeheizt sein.

    Im Becken selbst bekommt sie eine Korkröhre auf die (bzw. auf den Flachwasserbereich) wird eine Lucky Reptile Bright Sun UV scheinen. So einen Platz hatte sie im kleinen Becken auch schon. So richtig gesonnt hat sie sich in dem Sinne bis jetzt da noch nicht.

    Muss auf der Korkinsel auch eine bestimmte Temperatur erreicht werden?
    Moschusschildkröten sind doch keine sonderlichen Sonnenanbeter, oder?

    Vielen Dank!

    Liebe Grüße

    Nike

  • #2
    Hi,

    Spielkastensand als Bodengrund ist etwas zu fein und wird ständig von den Tieren aufgewirbelt und dann teils in den Filter gesaugt. Würde also dunklen, aber etwas gröberen Sand/ganz feinen Kies nehmen, auf jeden Fall ist dunkel sicher besser als hell.
    Bei meinen Odoratus habe ich meist einen Wärmestrahler über dem Landteil, allerdings haben sich selbst die trächtigen Weibchen NIE gesonnt. Ist also vermutlich nicht nötig.

    Grüße, Till
    Zuletzt geändert von Till Weber; 13.01.2011, 08:45.

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,

      es gibt leicht rötlichen Quarzsand im Baumarkt ( muß natürlich gewaschen werden ) .Du könntest auch den feinen Lavastaub vom Auswaschen des Lavagranulates mit untermischen .
      In meinem Sternotherusbecken habe ich dunkle Lava an den Wänden und rötlichen Sand als Bodengrund .Sieht optisch nicht schlecht aus . Wenn Du ein paar trockene , überbrühte Eichenblätter mit ins Wasser gibst , wirken die auf hellem Grund nicht schlecht .
      Den Tieren wird das eh wurscht sein .Bei Sternotherus kann man ja die Becken schön bepflanzen . Zusammen mit Schwimmpflanzen und Wurzeln gibt das schon eine schöne Deckung . Später lagert sich an mehreren Stellen auch noch dunkler Mulm an . Das reicht den Tieren , zumal durch die Schwimmpflanzen sowieso die Unterwasserwelt etwas beschattet wird .
      Bei mir ist der Legebereich direkt auf dem HMF , als Abdeckung quasi . Dadurch ist die Substrattemperatur gleich der Wassertemp.
      Obwohl sich höchstens mal trächtige Weibchen sonnen , habe ich einen 70 W HQI darüber . Die Pflanzen des Biofilters brauchen ja auch Licht . Außerdem kommen durch das starke Licht herrliche Unterwassereffekte zustande . Auf extra UV habe ich bei diesen Tieren verzichtet .

      Grüße Frank

      Kommentar


      • #4
        Hi
        also als Sand kannst du auch Spielkastensand nehemn.
        Am beseen wäre aber, Aquariensand oder Quarzsand (ist auch billiger wie der Aquariensand aber man muss ihn noch mehrmals vor dem Einsatz waschen).

        Versuche einfach den Spot so hinzuhängen, dass er nur über dem trockenen Landteil ist und somit auch den hellsten Platz im Aquarium ist.
        Der Wasserteil sollte einfach nicht so stark ausgedunkelt werden und dann kommt die Schildkröte auch mal an Land.

        MFG
        Kim

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          danke für eure Antworten.
          Hat denn jemand Erfahrung mit dem mischen von verschiedenfarbigem Sand?

          @Frank: rötlicher Quarzsand klingt interessant. Danach werde ich mal suchen. Theoretisch hab ich ja noch schwarzen Lavasand von meinem letzten La Palma Urlaub daheim, aber das ist halt leider nicht so viel... Auch schwarze Lavabrocken hab ich mitgebracht, reicht aber natürlich bei weitem nicht für eine Rückwand.. Haben aber jetzt Lavasubstrat (rotbraun) (ca. 2-3cm Durchmesser) bekommen!
          Hast du denn zufällig ein Bild bei der Hand von deinem Becken mit dunkler Lava und rötlichem Sand als Bodengrund?

          Den Spot hatten wir über der Korkröhre hänge, aber da ist natürlich auch ein Teil des Wassers beschienen worden. Moschusschildkröten kommen eigentlich selten komplett aus dem Wasser raus um abzutrocknen. Unsere hat höchstens mal nach Nahrung gesucht, ist dann aber schnell wieder ins Wasser. Eher wenn die Beleuchtung aus ist, kommt sie mal raus.
          Da sie sich aber im Flachwasserbereich öfter aufhält, sollte doch das UV Licht eher da hin scheinen, damit sie etwas davon abbekommt. Oder?

          Über den Eiablageplatz würde keine UV Lampe hinkommen. (Also keine Lucky Reptile Bright Sun UV.) Die Frage ist nur, ob eine Wärmelampe über dem Eiablageplatz sinnvoll ist? Beleuchtet wird das ganze Becken vorraussichtlich mit Tageslichtröhren oder so, also auch der Landteil. Hell ist es also, aber die heizen ja nicht auf.
          Wenn die Schildkröte es am Landteil allerdings warm braucht, könnte ja eben noch eine Wärmelampe drüber?
          @Frank/Till: Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass der Legebereich eher angenommen wird, wenn er aufgeheizt ist? Oder ist das Moschusschildkröten egal?

          Vielen lieben Dank!

          Liebe Grüße

          Nike

          Kommentar


          • #6
            Hallo Nike ,

            habe leider kein Bild davon .Den Sand gibt es im Baumarkt B1 als Quarzsand .Er ist aber wirklich bloß rötlich .Trotzdem ein Unterschied gegen den fast weißen Aquariensand .
            Zur UV -notwendigkeit bei Sternotherus gibt es ja immer mal wieder Diskussionen .Ich benutze bei dieser Art keine UV strahler , halte und züchte die Tiere schon lange Zeit so .Ohne Probleme zu bemerken .
            Meine Tiere haben früher in Zuchtbecken auch ohne zusätzliche Lampe den Ablagebereich benutzt .Wichtiger ist eher die Substrathöhe . Da St. weibchen sich fast komplett zur Eiablage rückwärts eingraben , muß die Substrathöhe mindestens der Länge des größten Weibchens entsprechen , vorsichtshalber etwas mehr .Eiablagen habe ich auch noch nie am hellen Tag bemerkt .Deckung in Form von Pflanzen läßt den Ablageplatz atraktiver werden .Als Substrat habe ich leicht feuchtes Kokohum/Sandgemisch .
            Aber jede Haltung ist wohl etwas anders wie die andere , wie eben auch die Tiere ihre Eigenarten haben .

            Grüße Frank

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              weißer Sand solls auf keinen Fall werden. Schaut zwar schön aus in manchen Aquarien, aber würde nicht in unseres und zu unserer Schildkröte passen. Daher wäre ein rötlicher Sand natürlich toll. Soll ja auch nicht unnatürlich aussehen. Mal sehen...

              Wir machen dann wohl keine Wärmelampe über den Eiablageplatz.
              Substrattiefe soll mindestens 20cm werden. Ist ja extern, daher kanns evtl. auch tiefer werden. Pflanzen solls natürlich auch geben.
              Habt ihr die Pflanzen einfach eingepflanzt, oder im Plastiktopf eingegraben?
              Danke für den Tipp mit dem Substratgemisch. Werden wir probieren. Sollte ihr das Substrat nicht passen, können wir das ja immer noch austauschen.

              Als Rampe zum Eiablageplatz würde ich einen Aufstieg basteln. Der soll mit Sand berieselt werden. Ist das zu rau für den Bauch der Schildkröte? Was habt ihr denn als Aufstieg?
              Würde ja als Aufstieg am liebsten eine Korkröhre nehmen. Allerdings sollte die dann nicht fest eingebaut sein, damit man sie tauschen kann, wenn sie mal "gammelt". Und sie "mobil" einzubauen hab ich noch keine Idee.

              Liebe Grüße

              Nike

              Kommentar


              • #8
                Hallo ,

                bei mir wachsen Triebe der eigentlich als Biofilter geplanten Pflanzen auf dem Legebereich ins Substrat .Ficus pumila , wie auch diverse Philodendronarten , sowie Efeutute wuchern in der warmen , feuchten Umgebung geradezu , so daß ab und zu regelrecht gerodet werden muß .
                Für den umlaufenden Biofilter ( Rinnen aus Glas mit Lava als Substrat ) werden die noch jungen Pflanzen gründlich durch Abspülen von Erde gereinigt , dann ins Substrat gebettet .Danach wachsen sie praktisch als Hydrokultur .
                Für den Legebereich ist das nicht unbedingt nötig .Je nach Größe des Landteils können sie sowohl mit als auch ohne Topf eingepflanzt werden .Bei kleineren Legebereichen würde ich die Pflanzen ohne Topf einsetzen , um den Tieren nicht ein Hindernis beim Graben einzubauen .Manche Weibchen graben gern am Fuß von Pflanzen .
                Bei mir sind schrägstehende Wurzeln der Ausstieg zum Landteil .Habe aber auch schon Glas /Plaststreifen , beklebt mit Sand/Lava als Rampe verwendet . Da die Tiere sehr selten an Land gehen , werden sich wohl die befürchteten Plastronschäden in Grenzen halten . An meinen Tieren konnte ich nichts dergleichen beobachten .
                Kenne von befreundeten Züchtern auch Schieferplatten , schmale, flache Dachziegel und Steinaufbauten als Ausstieg .
                Habe auch schon bei anderen Arten Weidenaststücke , unten mit einem Stein beschwert ( mit Anglerschnur befestigt ) als Ausstieg im Becken . Die Weide treibt oft wieder aus und bildet ein regelrechtes Wurzelgeflecht aus , was von vielen Tieren gern als Versteck genutzt wird . Die Wurzeln bauen recht viel Nitrat ab , außerdem fault bei der lebenden Weide kaum etwas .
                Kork als Rampe habe ich auch schon probiert .Wegen dem starken Auftrieb des Korks habe ich am Boden des Beckens erst mit Gummisaugern , später mit angeklebten Aluwinkeln gearbeitet . Dabei wurde der Kork durchbohrt ( ca 8 mm ) und mit Kabelbindern am Aluwinkel befestigt .Ist aber eine elende Frickelei , unter Wasser den Kabelbinder durch die Löcher zu fädeln .
                Wenn Du unbedingt dunklen Sand nehmen willst , schau doch mal in Bachläufe , da gibt es oft dunkle Stellen , wo der Sand auch nach Spülen nicht mehr hell wird .Ansonsten wird eben Dein Fluggepäck etwas teurer werden .
                Wenn ich aus dem Süden komme , liegt mein Auto auch wie ein Brett auf der Straße und ist selbst auf dem Dach vollgepackt mit Treibholz und Korkteilen .

                Grüße Frank

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  ich bräuchte mal wieder eure Meinung und Erfahrung.:ups:

                  Unser Aquariumaufsatz soll ähnlich wie hier: http://www.zierschildkroete.de/pages...ildkroeten.php
                  gebaut werden. Also externer Landteil und bei uns soll um drei Seiten eine Wand gezogen werden, so dass man nur auf der einen Längsseite ins Aquarium schauen kann.
                  Oben soll dann ein Gitter drauf, an dem die Lampen befestigt werden. Auf einer der kurzen Seiten soll ins Holz noch Löcher gebohrt werden, so dass hier auch Luft rein kann. Diese Seite steht allerdings an einer Wand (natürlich nicht direkt dran, aber ca. 5cm entfernt davon.)
                  Meint ihr es entsteht eine hohe Luftfeuchtigkeit oder "zirkuliert" hier die Luft gut, so dass es mit der Belüftung des Beckens keine Probleme geben sollte?

                  Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!

                  Liebe Grüße

                  Nike

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi
                    ich habe das auch so änlich wie auf den Fotos gemacht. Allerdings, habe ich die komplette "Burg" offen. Meine Lampen hängen dann also von der Decke bzw. eine habe ich wegen des kurzen Verbindungskabels mittels einem Holzgalgen an der Wand befestigt.

                    Warum möchtest du dann da ein Gitter auf das ganze ding machen?

                    Ich habe mal ein paar Bilder von dem Vivarium meiner Ch.-picta-dorsalis gemacht.

                    http://www.schildkroetenforum.com/ga...5&image_id=472

                    http://www.schildkroetenforum.com/ga...5&image_id=471

                    Allerdings habe ich mittlerweile über dem Sonnenplatz eine Lucky Reptile bright sun UV desert 70W und den HQI (der weiße Kasten über dem Landteil ) über dem Wasser angebracht.

                    MFG
                    Kim

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Kim,
                      ich kenn dein Aquarium! Super geworden! Gefällt mir gut!

                      Also ich möchte oben abdecken, weil wir eine kleine Kletterkatze daheim haben. Einfach nur zur Sicherheit mit nem Gitter...

                      Ausserdem: Wie hoch können denn Moschusschildkröten klettern? Die sind da doch ziemlich gut, nicht? Meine Rückwand soll nämlich bis ganz nach oben gehen. (Aus optischen Gründen)

                      Liebe Grüße

                      Nike

                      PS: Übrigens ist der Aufsatz von der Oberkante des Aquariums bis oben ca 50cm. Genug Platz, damit die Luft zirkulieren kann, oder?
                      Zuletzt geändert von Nike; 20.02.2011, 16:09.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo ,

                        ja das langt dicke . Ich habe oben auf meinen Palludarien die vordere Hälfte mit Plastplatten aus dem Baumarkt abgedeckt , in der hinteren ist ein Rahmen aus Holzleisten und obendrauf grünes Drahtgewebe auch aus dem Baumarkt .http://www.modulor.de/shop/oxid.php/.../alist/cnid/EG . Da wachsen jetzt die Pflanzen aus den Rinnen durch .Dort liegt auch der HQI brenner für das Sternotherusbecken auf .
                        Mach es richtig dicht , die Kerlchen klettern auch bis hoch , spätestens dann , wenn die Pflanzen auch oben raus kommen - nicht bloß die Mietze von der anderen Seite .

                        Grüße Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                          Mach es richtig dicht , die Kerlchen klettern auch bis hoch , spätestens dann , wenn die Pflanzen auch oben raus kommen - nicht bloß die Mietze von der anderen Seite .
                          Hallo Frank,
                          danke für deine Antwort! Das die so gut klettern können hab ich mir gedacht. Gut, dann fühl ich mich bestätigt es auch "oben ausbruchsicher" zu machen... Und mach mir keine Gedanken wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit...

                          Danke!

                          Liebe Grüße

                          Nike

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi
                            du solltest aber dann für die Lampen eine Öffnung in dem Gitter machen. Denn durch diese Gitter wird ein Großteil an des UV-Anteils herausgefiltert.
                            MFG
                            Kim

                            PS: Wenns manchmal ein bisschen undurchsicht ist, was ich meine tut es mir leid, den meine Vorstellungskraft von deinem Becken ist sehr gering, da ich nicht weiß wie du das genau machen willst bzw. wie dein Becken ausschaut (würde mich über ein Foto freuen)

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo ,

                              quatsch , dieses grobe Gitter was ich meine schluckt fast nichts an UV , schau doch mal auf den Link . Ich meine das Gitter mit mindestens 1 cm Maschenweite . Gibt es auch mit noch größeren Maschen .Natürlich könnte man den HQI auch unten drunter hängen . Da es hier aber um Sternotherus geht , die eh nicht so viel Wärme und Licht benötigen , würde ich den eher oben drauf legen , daß auch die Pflanzen viel Licht abbekommen .Bei 50 cm Abstand kommt unten noch ausreichend Wärme und Licht an .Die Luftfeuchtigkeit habe ich anfangs mit dieser Plastabdeckung geregelt . war aber durch den HQI dann gar nicht nötig . Der macht ja ganz schön Hitze . Neben dem HQI ist ja genug Platz zum Luftaustausch .

                              Grüße Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X