Hallo,
wir möchten gerne ein 120x50x50cm Aquarium für eine sternotherus odoratus, vermutlich weiblich, herrichten.
Gefiltert soll über einen HMF werden. (Grobporig) Mit diesem haben wir im kleinen Aquarium sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vorläufig ist die Rückwand folgendermaßen geplant: Flexkleber mit Lavakies (rotbrauner)
Als Bodengrund gibt es natürlich Sand. Wir möchten gerne einen dunklen, da sich da wohl die Schildkröte wohler und sicherer fühlt. So leicht ist es allerdings wohl nicht, da an einen günstigen zu kommen. Momentan steht Granatsand zur Diskussion. Den gibt’s in schwarz und rot.
Rot würde ja zu der Rückwand passen, aber das ist wohl zu krass und vor allem nicht so ganz natürlich. Evtl. kann man rot und schwarz mischen?
Was denkt ihr darüber?
Alternative wäre vielleicht Spielkastensand mit schwarzem Sand gemischt (schwarzer Sand: evtl. Gümmersand)
Hat jemand damit Erfahrung? Letztendlich ist's natürlich Geschmacksache...
Hat jemand dunklen Sand? Wirkt das unnatürlich? Zu dunkel?
Hier noch eine andere Frage:
Die Schildkröte bekommt einen externen Landteil zur Eiablage.
Wie warm muss der sein? Reicht eine Beleuchtung, oder sollte der auch wirklich aufgeheizt sein.
Im Becken selbst bekommt sie eine Korkröhre auf die (bzw. auf den Flachwasserbereich) wird eine Lucky Reptile Bright Sun UV scheinen. So einen Platz hatte sie im kleinen Becken auch schon. So richtig gesonnt hat sie sich in dem Sinne bis jetzt da noch nicht.
Muss auf der Korkinsel auch eine bestimmte Temperatur erreicht werden?
Moschusschildkröten sind doch keine sonderlichen Sonnenanbeter, oder?
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Nike
wir möchten gerne ein 120x50x50cm Aquarium für eine sternotherus odoratus, vermutlich weiblich, herrichten.
Gefiltert soll über einen HMF werden. (Grobporig) Mit diesem haben wir im kleinen Aquarium sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vorläufig ist die Rückwand folgendermaßen geplant: Flexkleber mit Lavakies (rotbrauner)
Als Bodengrund gibt es natürlich Sand. Wir möchten gerne einen dunklen, da sich da wohl die Schildkröte wohler und sicherer fühlt. So leicht ist es allerdings wohl nicht, da an einen günstigen zu kommen. Momentan steht Granatsand zur Diskussion. Den gibt’s in schwarz und rot.
Rot würde ja zu der Rückwand passen, aber das ist wohl zu krass und vor allem nicht so ganz natürlich. Evtl. kann man rot und schwarz mischen?
Was denkt ihr darüber?
Alternative wäre vielleicht Spielkastensand mit schwarzem Sand gemischt (schwarzer Sand: evtl. Gümmersand)
Hat jemand damit Erfahrung? Letztendlich ist's natürlich Geschmacksache...
Hat jemand dunklen Sand? Wirkt das unnatürlich? Zu dunkel?
Hier noch eine andere Frage:
Die Schildkröte bekommt einen externen Landteil zur Eiablage.
Wie warm muss der sein? Reicht eine Beleuchtung, oder sollte der auch wirklich aufgeheizt sein.
Im Becken selbst bekommt sie eine Korkröhre auf die (bzw. auf den Flachwasserbereich) wird eine Lucky Reptile Bright Sun UV scheinen. So einen Platz hatte sie im kleinen Becken auch schon. So richtig gesonnt hat sie sich in dem Sinne bis jetzt da noch nicht.
Muss auf der Korkinsel auch eine bestimmte Temperatur erreicht werden?
Moschusschildkröten sind doch keine sonderlichen Sonnenanbeter, oder?
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Nike
Kommentar