Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

künstliche Pflanzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • künstliche Pflanzen

    hallo,
    ich wollte euch einmal fragen, was ihr besser findet, künstliche Pflanzen oder echte Pflanzen? Ich setze ja auf künstliche Pflanzen, was haltet ihr davon? Die Schildkröten kennen den Unterschied ja nicht, ich habe schon immer künstliche Pflanzen und komme damit super zurecht, meine beiden Moschusschildkröten natürlich auch, aber sie haben eben keine Wirkung, die Wirkung ist nur für die Schildkröten und die Optik, dass die beiden sich verstecken und klettern können, bin auf eure Meinung gespannt
    Gruß max
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.01.2011, 20:42. Grund: Großbuchstaben eingepflegt

  • #2
    Hi
    echte Pflanzen!!!!
    Sie helfen bei der reinhaltung im Wasser, sie entziehen schadstoffe und bilden Sauerstoff.

    Wen die Schildkröten die Plasikpflanzen verschlucken, können sie sich verletztungen zusiehen und dadurch sterben.

    Wechsele deine Pflanzen in echte um.
    MFG
    Kim

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,

      wieder mal das alte Thema . Künstliche Pflanzen bauen kein Nitrat ab und können beim Verschlucktwerden die Tiere umbringen ( bei Moschusschildkröten ist die Chance sicher nicht sehr hoch , aber .... )
      Gerade bei Sternotherus lassen sich die Becken herrlich mit echten Pflanzen gestalten und auch dadurch eine bessere Wasserqualität erzeugen .Es müssen ja nicht mal bloß reine Aquarienpflanzen sein .Hier lassen sich auch gut Stücke von Efeutute und Philodendron im Becken zum Wurzeln und Wachsen bringen .
      Schon von der Optik her ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

      Grüße Frank

      Kommentar


      • #4
        hallo frank,
        entziehen die von dir genannten Pflanzen dem Wasser auch Schadstoffe und produzieren im Wasser o²?
        gruß max
        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 22.01.2011, 20:44.

        Kommentar


        • #5
          Hi
          die Efeutue baut Nitrit ab. Desshalb wird sie auch oft in Blumenkastenfiltern benuzt. Die Efeutute ist aber eine Zimmerpflanze und sollte desshalb nicht komplett ins Aquairum eingesetzt werden. Möchtest du eine Efeutute verwenden kannst du diese in einen Blumenkasten über/neben dem Aquarium einpflanzen oder auf dem Landteil und die Ranken is Wasser wachsen lassen, da die Pflanze ja sehr schnell wächst und für Wasserschildkröten ungiftig ist gibt es keine Probleme damit.
          MFG
          Kim

          Kommentar


          • #6
            Hallo ,

            die Pflanzen bauen Nitrat ab .Man kann sie auch sehr wohl unter Wasser wachsen lassen ,wie die Bilder zeigen . Reinranken geht natürlich auch . Außerdem bildet sie gern Luftwurzeln , die man ins Becken leiten kann .
            Die gezeigten Pflanzen sind alle als Stecklinge in die Becken gebracht worden und haben sich dort bewurzelt .Muß jetzt immer mal die herauswachsenden Triebe kappen . Nehme die gleich wieder als neue Stecklinge .Auf Bild 1 ist auch ein Unterwasserblatt zu sehen . Sorry für die miese Qualität und die ungeputzten Scheiben .

            Grüße Frank
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              eindeutig echte Pflanzen.
              Kunstplfanzen können, schwere Magen und Darmverletzungen sowie Entzündungen und Darmverschluss verursachen. Das Tier kann also im ungünstigsten Fall sterben. Schildkröten beissen gerne einfach mal probeweise in alles rein um zu testen ob es essbar ist. Daher ist auch bei Sternotherus Vorsicht geboten.

              Efeututen sind auch hervorragende Schattenspender da sie bei gutem Licht recht große Blätter entwickeln, sieht man ja auf Franks Bildern recht gut.

              Die Wurzeln Bilden ein dichtes Geflecht welches von den Tieren gerne als Kletterhilfe und Versteck genutzt wird.
              Zudem ist sie ein wahrer Nitratkiller und wechst je nach Nährstoffangebot und Licht Mittel -Schnell, ableger kann man super neu Anwurzeln lassen und kann so in kurzer zeit einen wahren Irrgarten aus Efeutute wachsen lassen.

              Als ernänzende submerse Pflanzen würde ich Nixkraut, diverse Moose wie Quellmoos oder Teichlebermoos und Hornkrut empfehlen.

              Wasserlinsen oder Muschelblumen beschatten ebenfalls und bauen auch sehr viel Nitrat ab.

              Kommentar


              • #8
                Frank habe ich das richtig verstanden, dass man auch ohne Bodengrund Pflanzen nur durch Fixierung in Becken wachsen lassen kann ? Ich habe nämlich nur Kies. Woran sieht man ob die Wasserqualität in Ordnung ist, auch im Hinblick auf eine mögliche Bepflanzung ? Ich hab in jedem Becken Antennenwelse für die Algen, die sind ziemlich putzmunter, aber da ich ja nun die Bright sun habe würde ich vl gerne am Landteil ein bisschen Grünes wachsen lassen, auch damit sich die Tiere nicht so auf dem Präsentierteller fühlen. Kann mir da jmd Tipps geben ?
                Zuletzt geändert von chin.Dreikielschildkröte; 22.01.2011, 18:32.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,

                  ich habe die Stecklinge nicht mal fixiert , einfach reingeworfen .Sie möchten natürlich zumindestens am unteren Enden im Wasser liegen , notfalls mit einem Stein beschweren .
                  Landpflanzen können erst was an der Wasserqualität ändern , wenn sie auch Kontakt dazu haben .
                  Du kannst entweder Stecklinge aus dem Wasser auf das Land wachsen lassen , oder umgekehrt Landpflanzen durch das Wasser leiten . Efeutute bildet auch als Landpflanze im Wasser Wurzeln , wenn ein Tieb durchs Wasser geleitet wird. Genau so klappt es auch mit vielen Philodendronarten . Da gibt es kleinblättrige ( ca Blattgröße Efeutute ) und auch großblättrige ( ca 4 - 6 mal Efeututengröße ) . Die wuchern Dir ruckzuck das Becken zu .
                  Die Qualität des Wassers teste ich monatlich mit Teststreifen , mit der Zeit merkt man das aber auch so. Die Antennenwelse werden sich freuen. Bei mir sind diese Putzteufelchen auch in vielen Becken zu Gange . Die wuseln auch gern in den Wurzel herum .
                  Geht natürlich nur bei Arten , die keine Pflanzen fressen .

                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Max,

                    ich glaube Javamoos wurde noch nicht genannt! Das ist bei meiner Moschusschildkröte auch drinnen und die wühlt sich da richtig toll durch. Ist natürlich super für sie zum verstecken. Das kannst du auf nen Stein oder Wurzel prima aufbinden und wachsen lassen. Meine geht an den Stellen gerne zum luftholen, weil sie sich da so schön "drauf stellen" kann.

                    Also gerade bei Moschusschildkröten empfehle ich unbedingt echte Wasserpflanzen!!!
                    Ich persönlich finde die meisten Plastikpflanzen pott hässlich - das ist natürlich Geschmackssache. Aber für dein Tier wären echte Pflanzen halt noch ein Stück Natur mehr im Becken. Und wie's in der echten Natur wäre, bekommen wir eh nicht 100% hin, aber zumindest so nah wie möglich!

                    Die anderen Vorteile von echten Wasserpflanzen wurden ja schon genannt! Und der Vorteil mit der Wasserqualität kann ich definitiv bestätigen!

                    Liebe Grüße

                    Nike

                    PS: Vielleicht sehen wir ja bald mal Fotos von deinem Becken mit echten Pflanzen?! Wär bestimmt schön....

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo ,

                      gerade bei Sternotherus habe ich auch viel mit einheimischen Wasserpflanzen gearbeitet . In einem Abflußgraben wachsen hier sogar im Winter noch Büschel von kleinblättrigen Pflanzen . Davon habe ich im Sommer ein Aufzuchtbecken für St.odoratus und St.carinatus richtig dicht bepflanzt .Die Pflanzen leben auch in warmen Wasser weiter und wuchern unter dem Licht geradezu .Dadurch spare ich mir das langsame Erhöhen des Wasserstandes bei Schlüpflingen . An den Pflanzen klettern die Babys bequem noch oben . Auch permanente Wasserwechsel ,bei solch kleinen Wassermengen sonst angesagt , fallen dadurch weg .Meist fülle ich bloß verdunstetes Wasser nach und sauge zuviel Mulm ab .So ändert sich auch nicht ständig die Wasserbeschaffenheit .Schildkröten reagieren zwar nicht so stark auf Wasserwechsel wie Fische , können aber auch Probleme bei zu starken Unterschieden der Wasserqualität bekommen .
                      Kann jetzt davon immer mal was zum Füttern für andere Babys abzweigen .
                      Auch Weidenzweigstücke bewurzeln recht gut in warmen Wasser .Davon lassen sich mit etwas Geduld auch lebende Ausstiege für die Tiere gestalten .Besonders die Wurzeln vieler Weiden bilden ein natürliches Unterwasserversteck .
                      Wie Nike schon schrieb , man sollte den Tieren so viel Natur wie möglich bieten , als Ausgleich zu den doch sonst sehr künstlichen Haltungsbedingungen . Außerdem sehen echte Pflanzen wirklich besser als Plastpflanzen aus .

                      Grüße Frank

                      Kommentar


                      • #12
                        So ich habe mich mal erkundigt und demnächst bekommt der Händler auch Efeututen, aber er hat mir gesagt das Wasser bräuchte bestimmte Nährstoffe damit die Pflanzen wachsen. Dann wollte er mir spezielle Sticks, die alle Nährstoffe enthalten verkaufen, da ich ja keinen Bodengrund habe sonderen nur große Kiesel oder Steine wobei ich an manchen Stellen auch etwas Sand als Bodengrund für die Pflanzen verwenden kann. Außerdem wenn ich die Wasserqualität testen will, was sollen die Teststreifen ca. kosten und va welche Werte müssen überhaupt getestet werden können(Ph, Wasserhärte, N02, NO3, usw .) ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo ,

                          nimm bloß keine Düngesticks ins Becken ! Wozu auch , die Pflanzen sollen ja den Dünger aus dem Becken nehmen .
                          Ich habe Teststreifen von Sera 5 in 1 .Sie testen ph Wert, Karbonathärte, Gesamthärte , Nitrit und Nitrat . Sind nicht besonders genau , als Schnelltest geht es aber . Habe auch noch den Tröpchentest von Sera . Der ist wesentlich exakter , aber es braucht auch etwas mehr Arbeit , als bloß den Streifen einzutauchen .Mir kommt es ja bloß auf den Nitratgehalt an .Der Schnelltest kostet so um 12 Eus für 20 Teststreifen .Der Tröpfchentest kostet ca 40 Eus im Koffer . Die besten aber auch teuersten Tests hat JBL .
                          Die meisten meiner Becken betreibe ich im leicht sauren Bereich , dazu kommen immer ein paar überbrühte , dürre Eichenblätter mit ins Wasser .
                          Ansonsten habe ich hier eine recht gute Trinkwasserqualität , womit ich sogar Hochzuchtgarnelen ohne Probleme züchten kann .
                          Wenn es Dich interessiert http://www.andy-blackjack.de/fibel/3wasserchemie.html hier etwas ausführlicher .Ist aber wohl kaum nötig , wenn Du nicht gerade ganz hartes Wasser hast .
                          Ach so , denke dran , die Erde gründlich von den Wurzeln zu spülen , bevor sie ins Wasser kommen .Ich würde sie auch vorher ca 2 Wochen ohne Erde in warmem Wasser ( evtl. einen Eimer nehmen ) halten , bevor sie ins Becken kommen . Die meisten Zierpflanzen sind stark gedüngt .

                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,
                            es gibt auch Tröpfchentests einzeln zu kaufen. Wir haben das für Nitrit. Das sind dann die "Nachfüllpackungen" für die Koffer. Musst schauen, da gibt es Packungen mit und ohne Glasröhrchen.
                            Ist natürlich billiger, als der ganze Koffer, noch dazu wenn du auf nicht so viele Werte angewiesen bist.
                            Zusätzlich haben wir auch Streifentest, die hin und wieder zur Kontrolle benutzt werden. Aber regelmäßiger machen wir den Tröpfchentest.

                            Liebe Grüße

                            Nike

                            Kommentar


                            • #15
                              So erstmal danke Frank und Nike

                              Ich werd mir also die Teststreifen besorgen und dann die Efeututen erstmal ausspülen wie du mir gesagt hast. Zu der Seite ja wir haben sehr hartes Wasser ich hab sie mir noch nicht durchgelesen werde es aber dann bei Zeiten noch tun aber so im Vorraus : Ich kann trotzdem Pflanzen wachsen lassen auch wenn der Kalkgehalt (Calciumcarbonat) relativ hoch ist ?
                              Das mit den Düngesticks klingt logisch ich schau auch noch vl nach Javamoos ( der Tipp von Nike ) aber ich kann ja nicht das ganze Becken begrünen.
                              Habt ihr speziell noch tipps für das Javamoos in Bezug auf Nährstoffe, WAsserqualität und va ob ich das auch voher ausspülen soll um es zu "Entdüngen" ?

                              Felix

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X