Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

künstliche Pflanzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo ,

    den Efeututen ist das relativ wurscht . Der Link bezog sich eher darauf , ungeeignetes Wasser zu testen und evtl. aufzuarbeiten . Ist aber bei Sternotherus wohl kaum nötig .
    Javamoos wird wohl nur unter Wasser gezogen , da dürfte es eigentlich keine Probleme mit Dünger geben . Es ist recht anspruchslos gegenüber der Wasserqualität .Du kannst es mir etwas Angelsehne auf Wurzeln oder Steine aufbinden .
    Klar kann man das ganze Becken begrünen , die Kerlchen machen sich schon Platz .Das ist ja gerade das Schöne an ihnen . Bei anderen Arten geht das nicht so problemlos .
    Nike - wieso testest Du Nitrit ? Nitrit wandelt sich zu Nitrat , das sollte eher getestet werden . Nitrit ist eher bei empfindlichen Fische interessant .
    Grüße Frank
    Zuletzt geändert von knarf; 24.01.2011, 22:03.

    Kommentar


    • #17
      Hi Frank,
      gute Frage. Hm, ich denke mal der Gedanke war damals beim Kauf, dass beides zusammen auftritt!? Also wenn ich Nitrit nachweisen kann, dann ist da vermutlich auch Nitrat!?
      Ausserdem glaube ich gings auch um die Garnelen. Da Nitrit giftig ist und zu keiner Zeit nachweisbar sein sollte. Irgendwie so...
      Sollten wir noch einen Nitrat Tröpfchentest holen?
      Liebe Grüße

      Nike

      Kommentar


      • #18
        Hallo Nike ,

        klar , bei Garnelen teste ich auch Nitrit .
        Als ich meine Becken damals mit Biofiltern ausgerüstet habe , habe ich auch die erste Zeit das volle Programm getestet .
        Heute wie gesagt , meist bloß noch Nitrat . So als schnelle Kontrolle .Witzigerweise habe ich häufig höhere Nitratwerte im frischen Trinkwasser als in den eingelaufenen Becken .Bei einem Teilwasserwechsel bzw. beim Nachfüllen des verdunsteten Wassers steigen die Niratwerte . Konnte das erst nicht glauben , bis ich mal das Trinkwasser getestet habe .
        Gottlob sind ja die meisten Schildkröten nicht so empfindlich bez. der Wasserwerte wie Garnelen oder viele Fische .
        Nitrit messe ich heute nur bei Becken , die eine Grundreinigung hatten . Die großen Palludarien laufen ja schon seit Jahren ohne diese . Ist schon eine große Arbeitserleichterung , mit Biofiltern zu arbeiten .

        Grüße Frank

        Kommentar


        • #19
          Hi Frank,

          vielleicht ne blöde Frage, aber ist der HMF ein Biofilter? Oder anders gefragt, was gehört zum Biofilter?

          Liebe Grüße

          Nike

          Kommentar


          • #20
            Hallo Nike ,

            als Biofilter bezeichnet man die Art der Filterung mit biologischen Mitteln .Also Nitratabbau über Bakterien und viele Pflanzen .Die meisten Filter arbeiten eher mechanisch - Schmutz wird in Schaumstoff oder anderem Material gesammelt und dann durch Auswaschen entfernt .Ein gewisser Abbau geht auch da vonstatten , aber meist sind sie dafür viel zu klein .
            Ich habe HMF mit über dem Wasserstand umlaufend angebrachten Pflanzrinnen kombiniert . Hinter dem HMF ist Lavasubstrat in Gazebeuteln , in den Pflanzrinnen ebenfalls Lavasubstrat , darin die Pflanzen .Das poröse Lavasubstrat hat eine sehr große Oberfläche , worin sich viele nitratabbauende Bakterien ansiedeln , dazu kommen die Pflanzen , welche dasselbe tun .
            Aus dem HMF wird das Wasser in die Rinnen gepumpt und fließt dann wieder ins Becken zurück .Dabei braucht es keine große Pumpleistung , wichtiger ist ein ständiges Durchlaufen . Funktioniert auch mit Lufthebern gut .Ich benutze die TLF ( tschechische Luftheber - sind modifizierte Luftheber , wo die Luft über viele kleine Löcher einströmt , dadurch steigt die Leistung enorm bei gleichzeitiger deutlicher Geräuschverminderung ).
            Durch die über dem Wasserspiegel liegenden Pflanzrinnen kommen auch pflanzenfressende Arten kaum an die Pflanzen heran . Die Pflanzen wuchern geradezu , was auch eine schöne Optik macht .
            In Außenfiltern mit diesen Bioballs soll das ja ähnlich funktionieren , habe da bloß immer Zweifel . Die Oberfläche dieser wenigen Röllchen usw . ist viel zu gering - bei der Schildkrötenpflege fallen ja größere Mengen Stoffwechselprodukte an als bei einem Aquarium mit Fischbesatz .

            Grüße Frank

            Kommentar


            • #21
              Hallo Frank,

              danke für deine ausführliche Antwort.
              Nach der Winterruhe bekommt unsere Moschusschildkröte ja auch ein größeres Becken (120x50x50) mit externem Legeplatz.
              Da soll (wie bei unserem Vorgängermodell) auch wieder ein HMF rein. Zusätzlich Efeutute (die Wurzeln halt ins Wasser). Die Rückwand wird ziemlich sicher aus Lavasteinen bestehen. Zusätzlich natürlich noch Pflanzen ins Becken (wie Javamoos, Hornkraut, Wasserpest usw.).
              Also dann haben wir auch einen Biofilter (sehr schön)!

              Liebe Grüße

              Nike

              PS: Ein Biofilter ist doch viel angenehmer, als ein anderer bei dem man ständig den Filter säubern muss.. tztzt Komisch, warum das nicht jeder so macht?!
              PPS: Über den Tschechischen Luftheber hab ich schon viel gelesen. Den bauen wir definitiv! mit ein.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Nike ,

                , das menschlische Beharrungsvermögen ist ja groß .
                So etwas gibt es ja auch noch nicht fertig zu kaufen , man muß also schon etwas selbst basteln .Denke aber , daß sich Biofilter durchsetzen werden .
                Auch , weil dadurch auch Schildkrötenbecken viel besser aussehen können .
                Meist ist ja da außer Steinen und Wurzeln nicht viel mehr drin .Natürlich spielt aber auch ein ausgewogener Besatz mit Tieren eine Rolle . Viele Becken sind einfach zu klein für ein biologisches Gleichgewicht .
                Viel Spaß beim Basteln.

                Grüße Frank

                Kommentar


                • #23
                  Hi Frank,
                  danke! Werden wir haben!
                  Das mit den kleinen Becken und der Wasserstabilität stimmt. Kann auch nicht verstehen, wie manche sagen, "das ist mir bei so nem großen Becken zu viel Aufwand mit dem Wasserwechsel und so". Häh? Dafür muss man das doch bei nem größeren viel weniger oft machen.. Naja.

                  Den HMF gibt es übrigens schon fertig zu kaufen. Also auch Nicht-Bastler können sich so etwas "heute schon leisten"....

                  Liebe Grüße

                  Nike

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Nike ,

                    eben ,man muß bloß wollen .TLF gibt es auch zu kaufen .Außerdem kann man ja relativ einfach einen externen Biofilter neben dem Becken betreiben , wenn es im Becken nicht geht .

                    Grüße Frank

                    Kommentar


                    • #25
                      So Efeututen kann der Laden leider nicht bestellen. Kennt jemand einen guten Versand übers Internet ? Aber immerhin hab ich heute zwei kleine Flächen Javamoos gekauft.
                      Nur sind die im Moment auf ein Drahtgitter aufgebunden und ich wollte sie eigentlich auf flachen Steinen wachsen lassen, bis sie groß genug sind, dass ich sie problemlos ins Becken setzten kann. Es kann nämlich gut sein, dass meine zwei das Moos durchaus erstmal aus Neugier etwas stutzen. Kann ich das Moos einfach so vom Gitter wegziehen/rupfen oder lieber warten bis es auf dem Gitter etwas gewachsen ist ? Wenn ja reicht auch normaler Garn zum festbinden oder sollte es eher Angelschnur sein ?

                      Felix

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo ,

                        was für ein Laden ist denn das ? Die hat eigentlich jeder mittelprächtige Blumenladen ,selbst im Baumarkt bekommt man sie .
                        Da hast Du wohl echt dieses teure Zeug für Garnelenfreaks gekauft ? Das Javamoos gibt es eigentlich auch überall in Zooläden für nen Appel und ein Ei , natürlich lose .
                        Jetzt ist es gerade zu kalt , sonst hätte ich Dir was von beidem schicken können .

                        Grüße Frank

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X