Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkröten überwintern nicht in Europa?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschildkröten überwintern nicht in Europa?

    Wie schon besprochen in einem anderen Topic, hatte ich 4 Wasserschildkröten (Trachemys scripta - 1 elegans und 3 scripta). Ich habe ein ganzes Jahr lang studiert wie sie eine Winterung überleben, aber leider ohne Erfolg, sie sind gestorben.

    Jetzt habe ich 2 Trachemys scripta und 2 Graptemys pseudogeographica

    Sie machen keinen Winterschlaf, denn ich habe Angst, das passiert nochmal, diese Schildkröte überwintern so fern ich weiss in ihrem natührlichen Gebiet auch nicht.

    Was denkst? Hast du auch Wasserschildkröten? Überwintern sie?

    Meine wohnen im Garten in einer künstlichen See.

    Ich werde auch Bilder auf sie auflegen.

  • #2
    Hi
    hast du den die Schildkröten druaßen Überwintert?
    Schau dich hier mal ein bischen um:
    www.trachemys.de
    www.graptemys.de
    www.zierschildkroete.de
    www.schildkroetenteiche.de
    MFG
    Kim

    Kommentar


    • #3
      Hallo Whykicky.
      Zitat von Whykicky Beitrag anzeigen
      Ich habe ein ganzes Jahr lang studiert wie sie eine Winterung überleben, aber leider ohne Erfolg, sie sind gestorben.
      -> Hä? Du hast was studiert? Kapier grad gar nix.
      WIE hast du sie denn überwintert, dass sie gestorben sind? Also welche Bedingungen? Es sind alle vier verstorben?
      Gib mal bitte zu deinen Haltungsbedingungen mehr Infos. Dann kann dir evtl. jemand genauere Tipps geben.

      Liebe Grüße

      Nike

      PS: Wie groß ist das Becken/Teich? Sind alle vier zusammen? Wie groß sind sie schon? Wie hast du die Wassertemperatur? (im Verlauf des Jahres?) Wie beleuchtest du? Was fütterst du? Wie filterst du...

      Kommentar


      • #4
        Hallo Viktoria,

        habe gerade deinen Beitrag im Landschildkrötenforum gelesen.
        Also wenn ich das richtig sehe, hast du die vier tatsächlich in einem Teich überwintert!?
        Hm, also ich hab noch nirgends gelesen, dass dies gut geht bei uns. (Ich weiß du bist aus Ungarn)
        Aber es müsste doch bei euch auch Minusgrade haben, oder?
        Wie kommst du darauf, dass das gut gehen kann?
        (Ich nehme an, du meinst mit studieren, Litaratur darüber gewälzt, wie man das anstellen kann!?)

        Also es gibt Winterstarre im Kühlschrank (aber nicht im Gefrierfach) und das ist i. d. Regel kein Problem.

        Ich hoffe es melden sich noch Halter die sich mit Trachemys scripta und Graptemys pseudogeographica auskennen und dir Tipps geben können..

        Nur aus Interesse: Warum hast du gleich 4 gekauft und verschiedene Arten? Möchtest du die auch züchten?

        Liebe Grüße

        Nike

        PS: Nähere Haltungsbedingungen wären trotzdem wichtig!

        Kommentar


        • #5
          http://www.dghtserver.de/foren/attac...1&d=1296049948

          http://www.dghtserver.de/foren/attac...1&d=1296049984

          http://www.dghtserver.de/foren/attac...1&d=1296050028

          http://www.dghtserver.de/foren/attac...1&d=1296050037

          Ich weiß nicht ob das so klappt, aber ein versuch ist es wert.

          Nein, ich möchte die nicht züchten. Auf dem Bild ist gesehen wo wir sie starren lassen wollte. Jetzt bringen wir sie nach Hause im Winter.

          Ich frage erstmal ob jemand schon sowas gemacht hat mit diesen Arten?

          Mein Freund kommt gleich nach Hause, er hat ausführlichere Infos über was geschehen war.

          Kommentar


          • #6
            Das Teich ist ca 3m3 und 2m tief. Die Tempratur bewegt sich zwichen 18 und 28 grad, kommt auf das Wetter an. Wenn es kälter ist heizen wir es natührlich. Ja die vier sind zusammen und die vorherige 4 waren auch.

            Was ist denn Falsch mit vier verschiedene zu haben?

            Das beleuchten kommt von der Sonne ab, wie im Natur... Und sie bekommen kleine Fische zum Fressen, das der Vater von meinen Freund vom Plattensee fischt.


            Wir haben an mehrere Stellen Luftsprudel (?! keine Ahnung was das auf deutsch heisst aber ich hoffe du verstehst) gestellt damit der Tech einfriert. Bevor haben wir genug Fressen für sie gegeben, damit sie es überleben. Eins ist schon im Dezember gestorben, der Rest im Januar, ich weiß nicht warum.

            Das Filter machen wir mit einer Filtermaschine, aber natührlich filtern die Pflanzen auch, das Teich ist jetzt 4-5 Jahre...

            Danke für die Antworten.


            Zitat von Nike Beitrag anzeigen
            Hallo Whykicky.


            -> Hä? Du hast was studiert? Kapier grad gar nix.
            WIE hast du sie denn überwintert, dass sie gestorben sind? Also welche Bedingungen? Es sind alle vier verstorben?
            Gib mal bitte zu deinen Haltungsbedingungen mehr Infos. Dann kann dir evtl. jemand genauere Tipps geben.

            Liebe Grüße

            Nike

            PS: Wie groß ist das Becken/Teich? Sind alle vier zusammen? Wie groß sind sie schon? Wie hast du die Wassertemperatur? (im Verlauf des Jahres?) Wie beleuchtest du? Was fütterst du? Wie filterst du...

            Kommentar


            • #7
              Ach ja, und wieso???

              Weil ich mehrere kenne die Wasserschildkrőte züchten, und sie lassen sie in einem Teich überwintern mit kein Problem. Ja schon passiert das 1-2 es nicht durchhalten, aber nicht oft.

              Entschuldige bitte, ich hab gedacht wenn ich schon in Ungarn so ein paar Leute kenne, bei denen es klappt, vielleicht finde ich auch jemand in Deutschland, wo Schildkrötenzucht auf eine höhere Kultur ist.

              Kommentar


              • #8
                Hi
                also du solltest die Arten nicht Zusammenhalten, weil alle Arten andere Haltungsansprüche haben.
                Les hier mal:
                http://www.zierschildkroete.de/pages...ener-arten.php
                MFG
                Kim

                Kommentar


                • #9
                  ehm, ok, wieso nicht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Haltungsansprüche, weil sie aus unterschiedlichen Lebensräumen kommen.

                    Zusätzlich kann sein, dass sie sich gegenseitig sehr stressen.

                    Cheers!

                    Kommentar


                    • #11
                      Ok, also...

                      Ich sehe jetzt ein, dass verschiedene Lander verschiedene Kulturen haben auch wenn es zu Schildkröten kommt.

                      Also: Ich habe meine Wasserschildkröten zusammen, denn nach der Wissenschaft von ungarische Tierarzten ist das kein Problem, (Semmelweis Universitat in Ungarn ist internationell stark akzeptiert) - wenn in Deutschland anders akzeptiert ist, ist es von mir aus ok... Wenn ich die Seiten von .de lese sehe von der Haltung aus nichts verschiedenes und die Tiere sind sehr ruhig

                      Ich werde mich nicht von dem Forum abmelden, aber nur dann schreiben, wenn die Information von zu Hause nicht reichen...

                      Ich habe alle diese links gelesen und ich muss sagen vieles stimmt davon was Wissenschaftlich hier bei uns ist, aber vieles ist anders.. Wir könnten von einander vielleicht lernen, oder wir können es einfach lassen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Viktoria,
                        die meisten Arten von Schmuckschildkröten kommen aus Gebieten in den USA wo es im Winter zwar kalt ist, aber es nicht friert.
                        Häufig überleben einige Tiere einen Winter mit Frost drausen in der "Natur", aber sie sind dann stark geschwächt und werden nicht sehr alt.
                        Hier in Deutschland werden Schmuckschildkröten bei den Pflegetipps aus diesem Forum über 40 Jahre alt!

                        Nehmen wir mal die USA bei den Futter- und Temperaturtipps die der Handel dort empfiehlt werden die Tiere nach Angaben der Industrie und des Handels nur 5-15 Jahre alt.

                        In Deutschland gibt es auch einige wenige die ihre Tier im Teich überwintern doch sind dieses Arten meist aus dem süden Kanadas.
                        Die Tiere wie Trachemys s. scripta gehen im Winter alle in den Kühlschrank damit sie bei ca. 7°C kühl aber ohne Frost überwintern.
                        Das Ergebnis sind Schildkröten mit schönen Panzern die ein sehr hohes Alter erreichen.

                        Wie alt werden die Tiere von deinen Bekannten woher du deine Tipps hast?

                        vg

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo ,

                          so wie das lese , leben die Tiere in der warmen Jahreszeit zusammen draußen in einem Teich .
                          Was soll denn daran so falsch sein ? Die Graptemys müssen natürlich ein bißchen eher reingeholt werden als die Trachemys .
                          Die Probleme von bei uns im Freiland überwinterten Trachemys , teilweise auch Graptemys ist meist nicht das kältere Wasser und eine geschlossene Eisdecke .Darunter sind die Tiere relativ gut vor kälteren Temp. geschützt , zumal sie sich oft noch zusätzlich im Schlamm einbuddeln . Dort herrschen meist Temp. von 3 - 4 Grad C , welche zumindestens Trachemys aus den weiter nördlichen Verbreitungsgebieten ohne weiteres vertragen .Auch dort frieren die Gewässer zu .
                          Vielmehr sind unsere unbeständigen Winter das eigentliche Problem . Tritt zwischenzeitlich ein Tauperiode ein , ist das für die Tiere das Signal für den Frühjahrsbeginn . Sie beginnen aufzutauchen , werden dann aber vom meist folgenden neuen Frost überrascht und frieren oft im Oberflächengewässer unter dem Randbewuchs ein. Das nordamerikanische Klima unterscheidet sich schon etwas von unserem hier . Dort tritt der Frühling fast übergangslos ein . Das ist der eigentliche Grund , unter unseren klimatischen Bedingungen die Tiere lieber drin unter konstanten Temp. zu überwintern .
                          Ich habe schon einige Male ausgesetzte Trachemys unter der geschlossenen Eisdecke herumschwimmen sehen .
                          Die Tiere meiner Auffangstation verbringen die warme Jahreszeit auch alle gemeinsam draußen im Freilandteich .Da leben Trachemys , Pseudemys und Graptemys ohne Probleme zusammen . Selbst wärmebedürftigere Arten wie Ps. nelsoni und Ps.peninsularis sind im Sommer mit im Freilandteich . Die einzigen Unterschiede dabei sind die je nach Art unterschiedlichen Zeiten des Aufenthaltes draußen . Je wärmebedürftiger die Tiere sind , desto später dürfen sie raus und umso eher kommen sie wieder rein .
                          Drin werden sie dann langsam auf die Winterruhe vorbereitet und gehen dann je nach Art entweder in den Keller oder verbringen eine Winterruhe mit gesenkten Temp. in einer großen Anlage .

                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi
                            dessweitern sind Schildkröten Einzelgänger und wie von meinem Vorredner schon erwänt haben sie unterschiedliche Haltungsansprüche.

                            Auch erreichen die Tiere eine Stattliche größe von 15-25cm.
                            MFG
                            Kim

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Whykicky Beitrag anzeigen
                              Semmelweis Universitat in Ungarn ist internationell stark akzeptiert
                              Das stimmt wohl, da kann man aber garnicht Tiermedizin studieren ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X