Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UVB/UVA Strahlung nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UVB/UVA Strahlung nötig?

    Hallo,
    ich habe in meinem Buch über Wasserschildkröten etwas nachgelesen und dort steht das UVB Strahlung bei meiner Art nicht nötig ist und UVA Strahlung keine Wirkung bei Wasserschildkröten hat meine Frage nun stimmt das oder ist es falsch ich habe im moment weder UVA noch UVB Strahlung hab eine Sternotherus odoratus
    Gruß Max

  • #2
    UV-B kann eigentlich niemals Schaden. Die Schildkröten bilden dadurch Vitamin D.
    Allerdings sonnt sich deine Art so gut wie nie-> sie können auch ohne überleben.

    Verbessert mich, wenns falsch ist...

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      UVA bildet kein Vitamin D3, das war im Buch wohl mit "keine Wirkung" gemeint. Für das Farbsehen hat UVA bei Wasserschildkröten schon eine Wirkung.

      Sternotherus frisst Fische, die viel Vitamin D in der Leber enthalten und sonnt wenig. Diese Art wird auch in der Natur einen Teil ihres Vitamin D Bedarfs über die Nahrung decken. Trotzdem kenne ich kein Reptil dass nicht auch von UVB-Strahlung zur Vitamin D Bildung profitiert.

      Zum "Schaden": Falsches und zu starkes UV kann Gewebeschäden verursachen. Es kommt - wie immer - auf das richtige Maß an.

      Grüße

      Kommentar


      • #4
        @Max

        Was für eine Lampe hast du denn im Moment in Betrieb?

        Kommentar


        • #5
          Hallo ,

          dazu gibt es im blauen Forum gerade eine Diskussion . Nicht zu Sternotherus , sondern zur ähnlich lebenden Claudius angustatus .

          Omnivor bzw. carnivor lebende Schildkröten sind in der Lage ,Vitamin D3 über die Nahrung zu bilden . Wäre das nicht so , würde die Innenhaltung vieler Schildkröten wohl gerade erst beginnen . So lange gibt es UV lampen ja noch gar nicht für jederman zu kaufen Ich denke , man kann auch Schäden bei bestimmten Arten mit UV beleuchtung hervorrufen , wenn sie zu stark ist und die Tiere nicht ausweichen können .
          Dann gibt mir noch die Gewöhnung der Tiere daran zu denken . Hatten sie noch nie eine UV beleuchtung , würde ich damit ganz langsam beginnen . Sonnenbrand gibt es wohl auch bei diesen Tieren . Albinos und sehr helle Zuchtformen sind da wohl verstärkt betroffen .
          Bei Schlammschildkröten , speziell Sternotherus streiten sich ja schon ewig die Geister über dieses Thema .
          Ich halte und züchte meine Tiere ohne UV beleuchtung .
          Hier mal ein Paar Links dazu
          http://www.sebag-buchmann.de/schildibre ... index.html
          http://www.testudolinks.de/licht/vis/uv

          Grüße Frank

          Kommentar


          • #6
            Aber für die Tiere braucht man doch trotzdem einen Spotstrahler, oder?

            Kommentar


            • #7
              Hallo ,

              zumindestens tragende Weibchen gehen schon mal unter den Spot . Hält man mehrere Tiere dauernd zusammen ( sowohl 1 Männchen und Weibchen , wie auch mehrere Weibchen ) , spielt ein größeres Landteil auch eine wichtige Rolle als Ausweichmöglichkeit bei zeitweiser Unverträglichkeit der Tiere . Bei dieser Gelegenheit sonnen sich die Tiere dann auch schon länger . Dabei aber auch eine schattige Stelle auf dem Landteil nicht vergessen .
              Ich habe auch bei Sternotherus einen HQI über dem Becken hängen . Nicht so sehr wegen den Tieren , sondern um den Pflanzen im dicht bewachsenen Becken genug Licht bieten zu können . Dadurch gibt es auch sehenswerte Unterwassereffekte , wenn das sehr helle Licht durch die Pflanzen bis zum Boden scheint .Wuchernde Pflanzen machen ja nicht bloß eine ansprechende Optik , sondern bauen auch jede Menge Nitrat ab .

              Grüße Frank

              Kommentar


              • #8
                Stimmt, ich hab gar nicht an die Pflanzen gedacht, die diese Tiere ja benötigen :wall:

                Kommentar

                Lädt...
                X