Hallo an alle fleißigen Schildkrötenbecken- Putzer,
ich habe gerade den Bau meines Terrarium beendet und brauch eine neue Beschäftigung
Zu diesem Bau habe ich mir ein Buch gekauft in dem ich von einer wie ich finde guten Idee gelesen habe. Die möchte ich mit euch teilen, weil ich bisher hier nix darüber gefunden habe und eure Meinung und kritischen Anmerkungen dazu.
Das ständige Hin und Her beim Bodengrund hat mich auch eine Zeit lang beschäftigt. Ich habe noch ca. 5 Jahre alten sehr groben Kies. Wirklich glücklich bin ich mit diesem nicht. Er ist sehr schwer sauber zuhalten, da der Unrat der Schildkröten nach unten sinkt und dort modert. Nur feiner Sand war auch meiner Meinung nach auch nicht zufriedenstellend, weil dieser doch durch die wütende Schildkröten stark aufgewirbelt und bis zum Glas weg gegraben wird.
Beim Thema Pflanzen wird ja auch gerne gestritten. Also echt Pflanzen sind bei meinen Räubern einfach nicht möglich. Ich habe seit ca. 1 Jahr Plastikpflanzen und bin mit diesen eigentlich sehr zufrieden. Diese werden nicht angefressen und machen optisch einen guten Eindruck. Problem ist jedoch dass meine netten Schildkröten nach spätenstens zwei Tagen alle wieder ausgegraben haben und wild im Becken rumschwimmen
Jetzt versuche ich den Lösungsansatz mal zu beschreiben.
Demnach würde ich mein Becken komplett leer räumen und eine ca. 8-10 cm starke,genau auf die Grundfläche angepasste Styropor/Styrodur Platte als unterste Schicht in das Aquarium einbringen. Diese lässt sich dann ähnlich wie beim Rückwandbau im Terrarium durch Heisluftfön und Teppichmesser wunderbar gestalten und nach eigenem Wunsch formen. Die Kanten würde ich dann mit Aquariensilikon abdichten.
Meine stehts auf Wanderschaft befindeten Plastikpflanzen könnte ich dann in diese Styoporplatte "einpflanzen".
Dannach würde die künstliche Styroporlandschaft mit Epoxidharz mehrmals bestrichen. Es ist möglich dem eigentlich farblosen Epoxidharz schon eine sandähnliche Farbe beizumischen.
Mit Epoxidharz habe ich beim Bau meines Terrrarium wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nach vollkommenem aushärten ist die Styroporplatte 100 % wasserdicht und unglaublich krass und bissfest.
Auf die letzte noch nicht getrocknete Schicht Epoxidharz würde ich dann Aquariensand streuen. Dadurch hoffe ich einen sehr natürlich wirkenden Bodengrund nachzustellen, indem die Pflanzen trotz grabender Schildkröten immer an seinem Platz sind.
Variante 1:
Nach dem vollständigen aushärten könnte man überschüssigen Sand wieder absaugen. Dadurch könnte man den Dreck der Schildkröten wunderbar mit einem Mulmsauger oder einfach einem Schlauch immer wieder absaugen und kein Unrat würde sich im Kies vergraben und kein Sand wird aufgewirbelt.
Variante 2:
Nach dem Aushärten wird nochmals ca. 5 cm Sand im Aquarium verteilt. Dadurch wirkt der Bodengrund noch echter, da die Schildkröten immer noch ein wenig graben können (aber nicht weiter als ich es will
). Zu reinigen wäre der Bodengrund immer noch super, da sich der Dreck nur in den ersten 5cm sammelt und leicht abzusagen ist.
Ich hoffe ich konnte meine geklaute Idee ganz gut erläutern. Ich habe sie eben über die Suchfunktion hier noch nicht diskutiert gefunden und möchte diese jetzt gerne hier starten.
Ich denke es ist eine bestimmt kontrovers betrachtbare Idee und freue mich auf eure Antworten.
Liebe Grüße
vom Spanier
ich habe gerade den Bau meines Terrarium beendet und brauch eine neue Beschäftigung

Das ständige Hin und Her beim Bodengrund hat mich auch eine Zeit lang beschäftigt. Ich habe noch ca. 5 Jahre alten sehr groben Kies. Wirklich glücklich bin ich mit diesem nicht. Er ist sehr schwer sauber zuhalten, da der Unrat der Schildkröten nach unten sinkt und dort modert. Nur feiner Sand war auch meiner Meinung nach auch nicht zufriedenstellend, weil dieser doch durch die wütende Schildkröten stark aufgewirbelt und bis zum Glas weg gegraben wird.
Beim Thema Pflanzen wird ja auch gerne gestritten. Also echt Pflanzen sind bei meinen Räubern einfach nicht möglich. Ich habe seit ca. 1 Jahr Plastikpflanzen und bin mit diesen eigentlich sehr zufrieden. Diese werden nicht angefressen und machen optisch einen guten Eindruck. Problem ist jedoch dass meine netten Schildkröten nach spätenstens zwei Tagen alle wieder ausgegraben haben und wild im Becken rumschwimmen

Jetzt versuche ich den Lösungsansatz mal zu beschreiben.
Demnach würde ich mein Becken komplett leer räumen und eine ca. 8-10 cm starke,genau auf die Grundfläche angepasste Styropor/Styrodur Platte als unterste Schicht in das Aquarium einbringen. Diese lässt sich dann ähnlich wie beim Rückwandbau im Terrarium durch Heisluftfön und Teppichmesser wunderbar gestalten und nach eigenem Wunsch formen. Die Kanten würde ich dann mit Aquariensilikon abdichten.
Meine stehts auf Wanderschaft befindeten Plastikpflanzen könnte ich dann in diese Styoporplatte "einpflanzen".
Dannach würde die künstliche Styroporlandschaft mit Epoxidharz mehrmals bestrichen. Es ist möglich dem eigentlich farblosen Epoxidharz schon eine sandähnliche Farbe beizumischen.
Mit Epoxidharz habe ich beim Bau meines Terrrarium wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nach vollkommenem aushärten ist die Styroporplatte 100 % wasserdicht und unglaublich krass und bissfest.
Auf die letzte noch nicht getrocknete Schicht Epoxidharz würde ich dann Aquariensand streuen. Dadurch hoffe ich einen sehr natürlich wirkenden Bodengrund nachzustellen, indem die Pflanzen trotz grabender Schildkröten immer an seinem Platz sind.
Variante 1:
Nach dem vollständigen aushärten könnte man überschüssigen Sand wieder absaugen. Dadurch könnte man den Dreck der Schildkröten wunderbar mit einem Mulmsauger oder einfach einem Schlauch immer wieder absaugen und kein Unrat würde sich im Kies vergraben und kein Sand wird aufgewirbelt.
Variante 2:
Nach dem Aushärten wird nochmals ca. 5 cm Sand im Aquarium verteilt. Dadurch wirkt der Bodengrund noch echter, da die Schildkröten immer noch ein wenig graben können (aber nicht weiter als ich es will

Ich hoffe ich konnte meine geklaute Idee ganz gut erläutern. Ich habe sie eben über die Suchfunktion hier noch nicht diskutiert gefunden und möchte diese jetzt gerne hier starten.
Ich denke es ist eine bestimmt kontrovers betrachtbare Idee und freue mich auf eure Antworten.
Liebe Grüße
vom Spanier




Kommentar