Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimaler Bodengrund für Schildkrötenbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Optimaler Bodengrund für Schildkrötenbecken

    Hallo an alle fleißigen Schildkrötenbecken- Putzer,

    ich habe gerade den Bau meines Terrarium beendet und brauch eine neue Beschäftigung
    Zu diesem Bau habe ich mir ein Buch gekauft in dem ich von einer wie ich finde guten Idee gelesen habe. Die möchte ich mit euch teilen, weil ich bisher hier nix darüber gefunden habe und eure Meinung und kritischen Anmerkungen dazu.

    Das ständige Hin und Her beim Bodengrund hat mich auch eine Zeit lang beschäftigt. Ich habe noch ca. 5 Jahre alten sehr groben Kies. Wirklich glücklich bin ich mit diesem nicht. Er ist sehr schwer sauber zuhalten, da der Unrat der Schildkröten nach unten sinkt und dort modert. Nur feiner Sand war auch meiner Meinung nach auch nicht zufriedenstellend, weil dieser doch durch die wütende Schildkröten stark aufgewirbelt und bis zum Glas weg gegraben wird.


    Beim Thema Pflanzen wird ja auch gerne gestritten. Also echt Pflanzen sind bei meinen Räubern einfach nicht möglich. Ich habe seit ca. 1 Jahr Plastikpflanzen und bin mit diesen eigentlich sehr zufrieden. Diese werden nicht angefressen und machen optisch einen guten Eindruck. Problem ist jedoch dass meine netten Schildkröten nach spätenstens zwei Tagen alle wieder ausgegraben haben und wild im Becken rumschwimmen


    Jetzt versuche ich den Lösungsansatz mal zu beschreiben.


    Demnach würde ich mein Becken komplett leer räumen und eine ca. 8-10 cm starke,genau auf die Grundfläche angepasste Styropor/Styrodur Platte als unterste Schicht in das Aquarium einbringen. Diese lässt sich dann ähnlich wie beim Rückwandbau im Terrarium durch Heisluftfön und Teppichmesser wunderbar gestalten und nach eigenem Wunsch formen. Die Kanten würde ich dann mit Aquariensilikon abdichten.

    Meine stehts auf Wanderschaft befindeten Plastikpflanzen könnte ich dann in diese Styoporplatte "einpflanzen".

    Dannach würde die künstliche Styroporlandschaft mit Epoxidharz mehrmals bestrichen. Es ist möglich dem eigentlich farblosen Epoxidharz schon eine sandähnliche Farbe beizumischen.

    Mit Epoxidharz habe ich beim Bau meines Terrrarium wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht. Nach vollkommenem aushärten ist die Styroporplatte 100 % wasserdicht und unglaublich krass und bissfest.

    Auf die letzte noch nicht getrocknete Schicht Epoxidharz würde ich dann Aquariensand streuen. Dadurch hoffe ich einen sehr natürlich wirkenden Bodengrund nachzustellen, indem die Pflanzen trotz grabender Schildkröten immer an seinem Platz sind.


    Variante 1:

    Nach dem vollständigen aushärten könnte man überschüssigen Sand wieder absaugen. Dadurch könnte man den Dreck der Schildkröten wunderbar mit einem Mulmsauger oder einfach einem Schlauch immer wieder absaugen und kein Unrat würde sich im Kies vergraben und kein Sand wird aufgewirbelt.

    Variante 2:

    Nach dem Aushärten wird nochmals ca. 5 cm Sand im Aquarium verteilt. Dadurch wirkt der Bodengrund noch echter, da die Schildkröten immer noch ein wenig graben können (aber nicht weiter als ich es will ). Zu reinigen wäre der Bodengrund immer noch super, da sich der Dreck nur in den ersten 5cm sammelt und leicht abzusagen ist.


    Ich hoffe ich konnte meine geklaute Idee ganz gut erläutern. Ich habe sie eben über die Suchfunktion hier noch nicht diskutiert gefunden und möchte diese jetzt gerne hier starten.

    Ich denke es ist eine bestimmt kontrovers betrachtbare Idee und freue mich auf eure Antworten.

    Liebe Grüße


    vom Spanier


  • #2
    Hallo!

    Das mit den ausgegrabenen Pflanzen kenne ich auch - nur, dass es bei mir echte sind (Über Plastikpflanzen sollten wir jetzt gar nicht diskutieren. Zu dem Thema gibt es schon genug Threads und wenn deine Tiere sie nicht fressen, hat sich das ganze sowieso erledigt )
    Ich gebe dir recht, dass es nervt, alle zwei Tage diese wieder "einzupflanen", aber meiner Meinung nach gibt es weitaus schlimmeres...

    Nun zu deiner Idee mit dem Styropor:
    Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, hätte aber ein paar Einwände/Fragen zu dieser...
    Variante 1:
    - Vorteil: Einfach zu säubern, die Pflanze schwimmt nicht weg
    - Nachteil: Deine Schildkröten können nicht graben
    Variante 2:
    - Vorteil: Die Tiere können graben, die Pflanze schwimmt nich weg
    - Nachteil: Du hast meiner Meinung nach das selbe "Problem", wie vorher auch... Ich bin mir nicht sicher, ob das Vorteile mitsich bringen würde!

    Zwei weitere Probleme, die bei beiden Varianten auftreten, sind:
    - Du nimmst deinen Schildkröten viel Schwimmplatz weg (bis zu 15 cm)
    - Was machst du, wenn du die Pflanze an einen anderen Ort versetzen möchtest, oder diese dir nicht mehr gefällt?

    Aber wie du selber in deinem Beitrag sagst, würde die Idee Arbeit beim Säubern des Aquariums ersparen und du könntest den Bodengrund selber gestalten, was dein Aquarium sicherlich noch naturgetreuer wirken lassen würde.

    Gruß!

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      ich gelebauch mal meinen Senf dazu.

      Die Möglichkeit von dir ist nicht schlecht. Doch in meinen Augen finde ich es nicht gut.

      Denn Sand der 5-8cm im Becken aufgefüllt ist, wirkt viel Natürlicher als eine eingeklebte Styroporplatte.
      Außerdem können die Kröten dann noch graben.
      Die Kröten haben im Aqurium ja sonst nichts zu tun/erleben. Das umgraben des Sandes und ausgraben der PFlanzen ist sozusagen ihr "Hobby" bzw. eine ihrer wenigen Beschäftigungsmöglichkeiten.
      Ich würde ihnen diesen Spaß nicht nehmen.

      Das der Sand aufgewirbelt wird oder man die Bodenplatte des Aquariums schon sieht ist nur eine reine optische Sache. Die dich stört aber die Schildkröte nicht.

      Auch habe ich noch nicht gehört, dass die Schildkröte aggresiv ist. Sie paddelt am Rand herum, weil sie um Futter bettelt.
      Das kann man auch abstellen bzw. eindämmen (nichtmehr geziehlt füttern sonder so, dass sie es nicht merken sonder einfach durch "Zufall" das Futter finden).

      Meiner Meinung nach, ist diese Methote nicht sonder lich gut.

      MFG
      Kim

      Kommentar


      • #4
        Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
        Nun zu deiner Idee mit dem Styropor:
        Grundsätzlich finde ich die Idee nicht schlecht, hätte aber ein paar Einwände/Fragen zu dieser...
        Variante 1:
        - Vorteil: Einfach zu säubern, die Pflanze schwimmt nicht weg
        - Nachteil: Deine Schildkröten können nicht graben
        Genau ! Wobei ich mir nicht sicher bin ob das soo schlimm ist. Ich denke sie graben um Futter zu finden. Werden sie jedoch bei mir nur in den seltestens fällen.

        Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
        Variante 2:
        - Vorteil: Die Tiere können graben, die Pflanze schwimmt nich weg
        - Nachteil: Du hast meiner Meinung nach das selbe "Problem", wie vorher auch... Ich bin mir nicht sicher, ob das Vorteile mitsich bringen würde!
        Doch ich denke es ist schon ein großer Unterschied wenn man nur 5 cm Sand hat in der auch noch zum Teil immer wieder ein wenig durchgearbeitet wird, als wenn man wie ich im moment 10 cm groben Kies hat wo wirklich eigenes Leben drin entsteht



        Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
        Zwei weitere Probleme, die bei beiden Varianten auftreten, sind:
        - Du nimmst deinen Schildkröten viel Schwimmplatz weg (bis zu 15 cm)
        Ist ja leicht zu variieren... nimmt man halt nur 5 cm Styropor und 3 cm Sand oben drauf und schon bin ich von der Höhe her wie jetzt. Habe auch das komplette Becken voll Wasser, also Schwimmraum müsste passen.

        Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
        - Was machst du, wenn du die Pflanze an einen anderen Ort versetzen möchtest, oder diese dir nicht mehr gefällt?
        Erwischt genau das ist auch mein Problem.... aber ich glaube ich werde mir eine aufstellung und diese dann so lassen. Sind ja wie gesagt keine echten, verändern sich demnach auch nicht

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
          Das der Sand aufgewirbelt wird oder man die Bodenplatte des Aquariums schon sieht ist nur eine reine optische Sache. Die dich stört aber die Schildkröte nicht.
          Ja, ich denke das ist eine andere Grundsatzdiskusion. Ich persönlich gestalte ein Becken für die Schildkröte und mich. Ich weiß das es umstritten ist, aber 35 Prozent meiner gesamten Einrichtung in meiner kleinen Wohnung besteht aus Lebensraum für Tiere. Deshalb möchte ich das es nicht nur dem Tier, sondern auch mir gefällt. Das diese Styroporlösung (welche auch immer) der Schildkröte wirklich schadet glaube ich nicht.

          Zitat von sir.henry Beitrag anzeigen
          Auch habe ich noch nicht gehört, dass die Schildkröte aggresiv ist. Sie paddelt am Rand herum, weil sie um Futter bettelt.
          Wurde das gesagt ??? Oder meinst du das als weiteres Beispiel für falsche Interpretation oder so ?

          Trotzdem danke für deine Meinung.

          Liebe Grüße

          vom Spanier

          Kommentar


          • #6
            @Spanier:

            Ich persönlich würde schon noch eine Lage Sand oder Kies auf den Boden verteilen -> ist natürlicher
            Ist ja leicht zu variieren... nimmt man halt nur 5 cm Styropor und 3 cm Sand oben drauf und schon bin ich von der Höhe her wie jetzt. Habe auch das komplette Becken voll Wasser, also Schwimmraum müsste passen.
            Hier gebe ich dir recht. Man kann natürlich einfach eine dünnere Styroporplatte nehmen

            Nochmal zu den Pflanzen:
            Sind ja wie gesagt keine echten, verändern sich demnach auch nicht
            Was machst du, wenn die Plastikpflanze irgendwann alt wird (also Algen darauf wachsen, sie doch angefressen wird, etc.) und du sie austauschen möchtest?
            Ich bin mir auch nicht so sicher, ob das mit der Pflanze ganz so gut funktioniert Du musst die Fuge, welche beim Einsetzen entsteht, sehr gut abdichten, sonst durchweicht dir evtl. die ganze Platte...

            Gruß!
            Zuletzt geändert von powerdeal; 25.05.2011, 19:11.

            Kommentar


            • #7
              Hallo powerdeal,

              Danke für deine Meinung. Mit dem Sand denke ich hast du recht. Wobei ich finde, dass es unglaublich natürlich modellierbar ist mit dieser Styropor - Epoxidharz- Sand Variante. Ich habe das gerade so ähnlich bei meinem Chamäleonterrarium gemacht.

              Zitat von powerdeal Beitrag anzeigen
              Nochmal zu den Pflanzen:
              Was machst du, wenn die Plastikpflanze irgendwann alt wird (also Algen darauf wachsen, sie doch angefressen wird, etc.) und du sie austauschen möchtest?
              Ich bin mir auch nicht so sicher, ob das mit der Pflanze ganz so gut funktioniert Du musst die Fuge, welche beim Einsetzen entsteht, sehr gut abdichten, sonst durchweicht dir evtl. die ganze Platte...
              Da hast du vollkommen Recht. Das ist ein Nachteil. Aber ich denke ich werde mir ne schöne Anordnung überlegen und diese lassen. Das ist mir deutlich lieber als alle zwei Tage die Pflanzen wieder einzupflanzen

              Dicht wird das alles ! Ich liebe Epoxidharz

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Eine Anmerkung von mir zum Harz. Bei besandeten Oberflächen wirkt dieser wie Schmirgelpapier. Bei anderen Reptilien ist das weniger ein Problem, der Schildkrötenpanzer jedoch wird sich abschleifen.

                Das konnte ich bei einer Sternotherus o. beobachten, diese hatte sich an einer neuen besandeten Rückwand stets immer wieder unter die modellierten Stufen gedrückt.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,

                  diese Styroporplatte wird trotz Harz wohl noch eine enorme Auftriebskraft haben .
                  Pflanzen könntest Du auch in flache Pflanzschalen einpflanzen , mit Steinplatten abdecken und mit Angelschnur sichern . Dann in Sand betten .
                  Gegen richtige " Wühlschweine " hilft allerdings auch das nichts .
                  Evtl. könntest Du ja auch bewurzelte Weidenäste als Kletterhilfe und Pflanzenersatz verwenden .

                  Ich verwende nur noch Sand als Bodengrund . Da verschwindet nicht so viel Dreck drin wie in Kies .Evtl. mal etwas groberen Sand verwenden .
                  Auch die Futterart hat Einfluß , ob die Tiere stark wühlen . Sinkt davon viel ab , folgen natürlich die Tiere dem Futter .

                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Mal nutzen sich die Krallen zuviel ab, mal zu wenig Ich werde auf jedenfall drauf achten das sie sich irgendwo wirklich einklemmen können.

                    Hallo knarf,

                    glaubst du wirklich das die Styroporplatte wenn sie mit Aquariensilikon in das Becken geklebt wird. rund herum am Rand und den Boden natürlich, dass es dann wirklich schon noch Auftrieb hat? Das wäre natürlich nicht optimal. Zudem ja noch die 3-4 Schichten Epoxidharz ... ???

                    Liebe Grüße vom Spanier

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Schildkrötenkrallen müssen sich nicht abnutzen, sind ja keine Meerschweinchen.

                      Es geht um den Bauchpanzer, der kann schneller abnutzen wie er nachwachsen kann wenn du den Boden mit Epoxidharz besandest.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        ... wenn man über den Epoxidharz aber noch eine Sandschicht anbringt, dürfte dieses Problem eigentlich vom Tisch sein...

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi

                          Dann kann man auch gleich nur Sand als Bodengrund ins Becken füllen.

                          Die Idee Stufen in den Boden zu bringen ist natürlich nicht schlecht, nur würde ich die Oberflächen welche die Schildkröte ständig passieren wird aus den von mir genannten Gründen nicht besanden, sondern glatt lassen.

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Dann kann man auch gleich nur Sand als Bodengrund ins Becken füllen.
                            Die ursprüngliche Idee war doch, eine Schicht Sand (5cm) über die Styroporplatte zu tun, um das Reinigen zu erleichtern... (5cm sind leichter zu reinigen als 10cm)

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo ,

                              mir ist schon eine Polystyrolrückwand mit Fliesenkleber drauf förmlich entgegengesprungen . Die war auch schon 2 Jahre drin , also entsprechend vollgesaugt . Eine praktische Art für einen Blitzwasserwechsel
                              Muß natürlich nicht sein , daß Dir das selbe passiert .

                              Ich verstehe aber sowieso nicht , wieso Du solchen Aufwand treiben willst . Die Struktur der Platte verschwindet sowieso unter dem Sand .
                              Ich würde eher mit Steinplatten Terrassen bauen , wenn Du unbedingt Struktur im Becken willst .Auch eine schöne schwere Wurzel kann den Boden etwas in verschiedene Höhen bringen . Dahinter einfach mehr Sand aufschütten .
                              Ist natürlich immer die Frage was Dein Tier dazu meint .

                              Grüße Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X