Das Kompliment kann ich hier nur von ganzem Herzen zurückgeben.
Nicht lebensfähig...so weit geht es zwar nicht ganz.
Aber Vitamin D spielt auch bei Schildkröten eine wichtige Rolle im Immunsystem, dem Ca- Stoffwechsel und bei ein paar weiteren Kleinigkeiten.
Sein Mangel hat signifikante physiologische Folgen und Auswirkungen auf die Vitalität.
Auch in der ausgesuchtesten naturnahen Ernährung ist weder Vitamin D noch eine seiner Vorstufen in einer Menge vorhanden, die einen artgemässen Vitamin D Spiegel in einer Höhe, wie sie für die Freilandpopulation charakteristisch ist auch nur annähernd erhalten kann.
Ich bin gespannt, wie Du diese klare und inhaltlich korrekte Aussage widerlegen willst.
Also muss effektiv (!!) UVB bestrahlt oder angepasst supplementiert werden.
Das kannst Du mit all Deiner Hinterhofpolemik nicht devalidieren.
Und hier lass ich gerne mal den Dr der Biologie raushängen sowie meine einige Jahre zurückliegende berufliche Auseinandersetzung mit dem Vitamin D Rezeptor und seiner Physiologie um zu betonen, dass ich mir bezüglich der gemachten Aussagen sehr sicher bin.
Viele Grüße an den Liebhaber der Gossensprache
Ingo
P.S.: Niemand redet von "Vitamin D in medikamentöser Form". Von dessen Gabe ist einem Laien dringendst abzuraten. Wenn ich von Supplementierung zum Erhalt der Vitamin D Homoeostase rede, meine ich in der Regel Cholecalciferol.

Nicht lebensfähig...so weit geht es zwar nicht ganz.
Aber Vitamin D spielt auch bei Schildkröten eine wichtige Rolle im Immunsystem, dem Ca- Stoffwechsel und bei ein paar weiteren Kleinigkeiten.
Sein Mangel hat signifikante physiologische Folgen und Auswirkungen auf die Vitalität.
Auch in der ausgesuchtesten naturnahen Ernährung ist weder Vitamin D noch eine seiner Vorstufen in einer Menge vorhanden, die einen artgemässen Vitamin D Spiegel in einer Höhe, wie sie für die Freilandpopulation charakteristisch ist auch nur annähernd erhalten kann.
Ich bin gespannt, wie Du diese klare und inhaltlich korrekte Aussage widerlegen willst.
Also muss effektiv (!!) UVB bestrahlt oder angepasst supplementiert werden.
Das kannst Du mit all Deiner Hinterhofpolemik nicht devalidieren.
Und hier lass ich gerne mal den Dr der Biologie raushängen sowie meine einige Jahre zurückliegende berufliche Auseinandersetzung mit dem Vitamin D Rezeptor und seiner Physiologie um zu betonen, dass ich mir bezüglich der gemachten Aussagen sehr sicher bin.
Viele Grüße an den Liebhaber der Gossensprache
Ingo
P.S.: Niemand redet von "Vitamin D in medikamentöser Form". Von dessen Gabe ist einem Laien dringendst abzuraten. Wenn ich von Supplementierung zum Erhalt der Vitamin D Homoeostase rede, meine ich in der Regel Cholecalciferol.
Kommentar