Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mississippi-Höckerschildkröten-Neuling stellt sich vor und hat ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mississippi-Höckerschildkröten-Neuling stellt sich vor und hat ein paar Fragen

    Hallo,

    ich bin seit einigen Monaten Besitzer einer Graptemys pseudogeographica kohnii. Dazu gekommen bin ich wie die Jungfrau zum Kind. Meine Freundin (die meint, sie hätte "Ahnung von Wasserschildkröten") hat sie aus nicht artgerechter Haltung übernommen. Ich muss dazu sagen, dass ich generell gegen die Haltung von Tieren bin, sofern man sich nicht AUSGIEBIG mit einer artgerechten Haltung beschäftigt. Wobei artgerechte Haltung ja auch wieder so eine Sache ist, denn ich finde, man sollte (exotische) Tiere dort lassen, wo sie von Natur aus hingehören. Aber nun hab ich unseren "Mr. Turtle" halt und versuche alles, um ihm ein einigermaßen naturgetreues Umfeld zu ermöglichen. Über das Alter kann ich leider nichts sagen und so richtig gewogen oder gemessen hab ich sie auch noch nicht. Schätze mal so ca. 15 cm dürfte er aber haben.

    Bei der exakten Artbestimmung via Internet hab ich herausgefunden, dass meine Freundin was Schildkröten angeht, die gleichen Anfängerfehler macht, wie viele andere auch: Aquarium, bissl Wasser rein, Glühbirne drüber, mit Sticks und getrockneten Insekten Füttern - passt!
    Nachdem ich sie nun mal Aufgeklärt habe, wie man solche Wasserschildkröten wenigstens annähernd Artgerecht hält - und die deshalb entstandene dicke Luft dann wieder verzogen ist :ggg: - hab ich unserer Schildkröte nun folgendes Umfeld geschaffen:

    - 240 Liter-Aquarium (Juwel Rio 240 - 120*50*40 mit zusätzlichem O2-Diffusor) mit Innenfilter (beides wußte ich da noch nicht besser, da wir SCHNELL ein neues Zuhause für die Schildkröte brauchten, die sowieso schon viel zu lange mehr oder weniger in der Badewanne lebte. Nächstes Jahr gibt dann wenigstens nen ordentlichen Außenfilter und sofern möglich später noch ein größeres Aquarium)
    - Lucky Reptile Bright Sun UV Desert-Komplett Set (Lampe, Fassung, Vorschaltgerät) mit 70 Watt.
    - Korkrinde als Trockenplatz, ca. 65x25 cm und Weidenbrücke zum Rausklettern.
    - ca. 30 cm Rundum-Holzaufbau vom Schreiner, da das Aquarium vollständig befüllt ist und die Schildkröte nicht rausfallen soll.
    - 10 Kilo (ca. 1-2 cm) Aquariensand als Bodengrund
    - Derzeit ca. 24 Grad Wassertemperatur, ca. 40 Grad auf dem Trockenplatz.
    - Einige Wasserpflanzen, 2 Wurzeln und einen Tontopf zur Deko und zum befestigen der Pflanzen.
    - Beleuchtungsdauer derzeit 11 Stunden via Zeitschaltuhr.
    - Sepiaschulp
    - Derzeit (noch!) Fütterung abwechselnd mit Sticks und verschiedene getrocknete Insekten. Aber ich überlege, Garnelen oder Flusskrebse in einem zweiten, kleinen Aquarium selber zu züchten und/oder ein paar Fische zur Schildkröte ins Aquarium zu geben. Auch Frostfutter will ich demnächst mal probieren.

    Wassertemperatur und Beleuchtungszeit hab ich von einigen Seiten im Internet, die mir seriös erscheinen.

    Unsere Mississippi-Höckerschildkröte tollt nun seit knapp drei Wochen im Wasser herum, dekoriert regelmäßig wie ein Panzer selber um und findet auch immer größeren Gefallen am Trockenplatz. Anfänglich hat sie sich bei jedem etwas lauteren Geräusch sofort ins Wasser plumpsen lassen, mittlerweile hat sie sich wohl daran gewöhnt. Es scheint ihr gut zu gehen und fleißig nach Futter betteln versucht sie auch schon. Am Wochenende ist der erste 30%-Wasserwechsel an der Reihe, nachdem das obere Flies im Filter schon zweimal total verdreckt war und manuell gereinigt werden musste.

    Nun meine Fragen:

    Wie findet Ihr mein Setting? Ich weiß, je größer das Aquarium, umso besser. Aber ist im Moment leider nicht anders möglich. Gibts noch wesentlich Verbesserungstipps? Ich stell auch bei Gelegenheit vielleicht ein paar Fotos rein.

    Fütterung: Man findet vieeele Infos im Internet, doch die widersprechen sich auch oft. Einerseits soll man viel pflanzlich füttern, auf ner anderen Seite heißt es, dass ausgewachsene Graptemys pseudogeographica kohnii-Männchen kaum pflanzlich fressen. Vermutlich sollte ich herumprobieren.

    Trockenplatz/Landteil:
    Manche schreiben, dass diese (und andere) Schildkrötenart nur nen Trockenplatz benötig, andere schreiben von einem richtigen Landteil, wo die Schildkröte auch mal herumlaufen kann. Wäre das wirklich so sinnvoll?

    Überwinterung: Damit hab ich wohl die größten Probleme. Ich hab weder einen kühlen Kellerraum noch irgendwie nen zweiten Kühlschrank übrig. Das Aquarium steht im Wohnzimmer und ich werde es sicher nicht schaffen, die erwünschten 4-12 Grad zu erreichen. Habe schon überlegt, das Wasser vielleicht mit Kühlakkus runterzukühlen. Aber das wird bei der Wassermenge sicher nicht klappen. Außerdem hab ich total Angst, dabei was falsch zu machen und der mittlerweile sehr liebgewonnenen Schildkröte eher zu schaden. Manche lassen ihre Tiere auch einfach im Aquarium ohne Beleuchtung aber ich will dem Tier auf keinen Fall schaden, da es ja scheinbar auch zur Stärkung des Immunsystems nötig ist, eine Winterruhe durchzuführen. Hab ihr Irgendwelche andere Ideen?

    So, das wäre es für den Anfang. Danke schonmal im Voraus. Hoffe, ich bin hier gut aufgehoben und ihr seid nicht gleich mit der Menge an Text überfordert

  • #2
    Hallo Wombel,
    für den Anfang hört sich die Haltung Deiner Graptemys schon mal ganz gut an. Was sich auf jeden Fall aber noch ändern sollte, ist die Ernährung. Sie muß viel abwechselungsreicher werden und dabei sollte soviel frisches Futter wie möglich angeboten werden. Schau mal auf meiner homepage auf der Seite "Ernährung" nach --> KLICK, diese Seite kannst Du auch komplett für Deine Graptemys p.k. verwenden. Da sich aber ein Graptemys-Männchen fast ausschließlich tierisch ernährt, mußt Du meine dort vorgeschlagenen Futterpläne natürlich dem entsprechend abändern.

    Die Winterruhe gehört zur artgerechten Haltung dazu! Voraussetzung für die Durchführung ist eine gesunde Schildkröte. Eine ausführliche Winterruhebeschreibung findest Du auf dieser Seite meiner homepage --> KLICK. Auch hier gilt: Du kannst die komplette Winterruheseite auch für Deine Graptemys verwenden, solltest hierbei aber die Dauer und Temperaturen für Deine Art benutzen. Temperaturtabelle für die Graptemys p.k. findest Du hier --> KLICK
    Auch wenn Du selber keinen Kühlschrank oder kühlen Raum hast, es gibt sicherlich einen Nachbarn, Bekannten, Freund oder Verwandten, der einen Keller hat, in dem Du Deine Schildkröte unterbringen kannst. Bevor ich ein separates Tierzimmer hatte, habe ich meine Schildkröten auch immer zum runterkühlen bei anderen Leuten in den Keller gestellt, bevor ich sie dann bei mir in den Kühlschrank überführt habe. Die Schildkröten hätten aber auch ohne weiteres bei denen im Keller stehen bleiben können... die Leute fanden das eigentlich immer sogar ganz spannend !

    Den Bodengrund kannst Du ruhig noch um einige Zentimeter auffüllen, denn so eine 1-2 cm Schicht ist ja ruck zuck mit ein paar Schwimmbewegungen weg gepaddelt. Außerdem wird auch sehr gern im Bodengrund nach Schnecken oder sonstigem Futter gebuddelt. Eine 6-10 cm Flußsandschicht darf es da schon sein.
    LG Tina

    Kommentar

    Lädt...
    X