Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo,
falls dem so wäre, dann würden Wasserschildkröten miteinander kommunizieren.
Wasserschildkröten sind Einzelgänger, welche Artgenossen aus dem Weg gehen oder höchstens in der Nähe dulden. Eine wie auch immer geartete Kommunikation (seien es Laute oder Zeichen) macht aber nur Sinn, wenn man...
a) ...in einer Gruppe zusammenlebt, um z.B. Rangordnungen festzulegen, die Gruppe zusammen zu halten, Paarbindungen zu festigen und zu halten, um Jungtiere aufzuziehen...etc. Das alles gibt es bei Wasserschildkröten nicht und macht deshalb recht wenig Sinn.
b) ...ein territorialer Einzelgänger ist. Da die Tiere, obwohl sie Einzelgänger sind, keine Reviere bilden und diese folglich auch nicht zu verteidigen brauchen, fällt dieser Teil der Kommunikation auch weg.
Das einzige was mir jetzt spontan einfällt, sind eventuelle Balzrituale (wie z.B. bei T. s. elegans, wo das Männchen mit seinen langen Krallen vor dem Kopf des Weibchens "herumfuchtelt". Dies dient zur Stimulierung des Weibchens und stellt gleichzeitig sicher, daß es sich um ein Weibchen der eigenen Art handelt, denn Weibchen anderer Trachemys-Arten reagieren nicht darauf).
Kommentar