Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fischkrankheiten gefährlich für Wasserschildkröten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fischkrankheiten gefährlich für Wasserschildkröten?

    Hallo,
    ich halte eine Rotwangen- Schmuckschildkröte zusammen mit einer Haibarbe in einem Aqurium. Nach einem Wasserwechsel erkannte ich am nächsten Tag eine Art Pilz unterhalb des Kopfes der Haibarbe. Meine Frage wäre 1. ob der Pilz auch für die Schilkröte gefährlich ist und 2. ob ich die Haibarbe in einem eigenen Aquarium behandeln soll?
    Danke im Vorraus,lg sandi

  • #2
    eine (wildgefangene)?



    http://www.scalare-online.de/aquaris...anopterus.html
    Zuletzt geändert von gesperrt; 11.11.2011, 20:16.

    Kommentar


    • #3
      Nein, es sind beide keine Wildfänge. Habe die Haibarbe vor etwa 5 Tagen von einem Freund wegen Platzmangels geschenkt bekommen. Gestern beim Aquariumputzen war sie 2 Stunden in einem nicht beheizten Aquarium (ca.21°). Heute habe ich den "Pilz" entdeckt.

      Kommentar


      • #4
        Wenn was gefährlich ist, dann Du für die Haibarbe.
        Stressempfindliche Viecher==> die Schildkröte stört, das dauernde Umsetzen. Und als Einzelfisch geht für die schon gar nicht.
        Ich hoffe, das Becken ist wenigstens über 2m lang. Kürzer ist für Haibarben nicht ratsam.

        Viele Grüße

        Ingo

        P.S.: Kein Wildfang?? So so... Wer bitte hat denn die Haibarbe wo gezüchtet?
        Zuletzt geändert von Ingo; 11.11.2011, 21:15.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          keine Wildfänge? Egal.



          Was bedeutet bei dir Aquariumputzen??
          Warum hast du die barbe dafür ausquartiert?
          Wie oft machst du das?

          Kommentar


          • #6
            Ich habe ca 3/4 des Wassers gewechselt und habe die Barbe, da ich glaubte sie weniger zu stressen, in ein anderes Aquarium gegeben, sie zeigt auch jetzt ein normales Verhalten und frisst normal, nur die Pusteln am Unterkiefer machen mir Sorgen. Wichtig ist mir, wenn es ein Pilz ist, ob dieser auch für meine Schildkröte gefährlich ist?

            Kommentar


            • #7
              Ich reinige das Aquarium (250l) einmal im Monat sehr gründlich...

              Kommentar


              • #8
                ist wohl doch ein Wildfang...hab mal ´nachgefragt, mein Freund hat die Barbe in einer Tierhandlung gekauft...

                Kommentar


                • #9
                  es gibt kein Aquarium, das gründlich gereinigt werden muß und DARF!

                  Damit zerstörst du jeden Monat einmal ALLES, was ein Aquarium ausmacht und zum Betrieb notwendig ist.

                  Das ist so, als würdest du versuchen auf einem Bein zu stehen, und sobald du das Gleichgewicht gerade eben ein wenig hälst, kommt jemand und tippt dich an. So würdest du es nie lernen können


                  Algen an der Frontscheibe kann man wegwischen und ein maxcimal wöchentlicher Teilwasserwechsel ist je nach Futtereintrag OK.
                  Den Filter darf man nur "reinigen", also von Schlamm befreien, wenn er merklich schwächer läuft.

                  Alle "Pflegearbeiten" darüber hinaus, sind Mist für die Beckenbiologie und verhindern, daß du jemals etwas stehen hast, was man als Lebensraum Aquarium bezeichnen kann........

                  Kommentar


                  • #10
                    Wow, danke für diese Informationen, hab mich wohl im Bereich Reinigung zu wenig informiert..kannst du mir auch für den Fall dass die Barbe einen Pilz hat, Informationen zur Behandlung geben und ob ich sie von der Schildkröte trennen muss?

                    Kommentar


                    • #11
                      Behandlungstipps kann ich nicht geben. ich würde Salz hinzufügen. Obs richtig ist...keine Ahnung.

                      ich würde die Tiere einfach in Ruhe lassen, bzw gucken, wer die Barbe artgerecht halten und übernehmen kann.
                      Ok, ich habe gelogen, in Wahrheit würde ich der Barbe einen auf den Kopf geben und an die Schildkröte verfüttern.

                      Schau doch mal bei Deters-ing.de. Dort findest du auch ein Forum, das du durchforsten kannst, um die Aquaristik besser zu verstehen.......je fauler man ist, desto besser läuft ein Aquarium.

                      Sand ist der geeignetste Bodengrund................
                      Zuletzt geändert von gesperrt; 11.11.2011, 21:50.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                        .......je fauler man ist, desto besser läuft ein Aquarium.
                        diese Aussage ist eigentlich recht gut, doch ganz daran halten sollte man sich aber auch nicht ;-) Gelegentliche Arbeiten sind doch ratsam.

                        Das mit der Haibarbe war jetzt aber doch gemein, auch wenn es unter Umständen das richtige wäre.

                        Gruß
                        Michael

                        Kommentar


                        • #13
                          Frische Fische

                          Moin,

                          wieso? Was für arbeiten außer WW und gelegentlicher Filterreinigung, so nötig, sind erforderlich?

                          Meine becken sehen für Normlbürger schrecklich aus...für mich gehört "Dreck" dazu.
                          Klar, man kann zuviel Mulm absaugen, allerdings sollte man ihn nie ganz entfernen.

                          Und, naja, gemein mit der Barbe.......ICH würd´s so machen.......im Schildkrötenfutter ist ja auch nix anderes drin

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                            Klar, man kann zuviel Mulm absaugen, allerdings sollte man ihn nie ganz entfernen.
                            darauf wollte ich eigentlich hinaus. Und auf eventuelles Planzenentfernen. Kommt da allerdings auf die Insassen an.

                            Gruß vom Michael, der schon ein Jahr lang kein Wasserwechsel mehr gemacht hat. Es wird nur täglich das "verschwundene" Wasser nachgefüllt. Wasserwerte perfekt.

                            Kommentar


                            • #15
                              och, Pflanzenreste lasse ich auch rumgammeln.

                              Aber einmal im Jahr sollte man schon einen großen Wasserwechsel, auch bei Altwasserbecken, machen, um der Aufsalzung durch´s Nachfüllen entgegenzuwirken.
                              Oder füllst du nur mit Osmosewasser auf?


                              Anmerken möchte ich noch für Mitlesende: Es gibt allerdings Aquarien/Fische/Tiere die benötigen tatsächlich regelmäßige Wasserwechsel; manche jede Woche!!
                              Beipsilesweie normal besetzte Malawi/Tanganjika-Aquarien......

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X