Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung zum x-ten mal ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung zum x-ten mal ;)

    Hallo liebe Mit-User!

    Obwohl es hier in den letzen Wochen bereits schon viele Themen/Beiträge zur Überwinterung gab, sind mir noch ein paar Fragen geblieben. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!
    Zur Situation:
    Ich möchte heuer das erste mal meine zwei Höckerschildkröten überwintern und war vor ein paar Wochen schon beim Reptilientierarzt... Die beiden sind vollkommen gesund... von der Gesundheit her dürfte also der Winterruhe nichts im Wege stehen. Die zwei Schildkröten bekommen jetzt seit 10 Tagen nichts mehr zu fressen und das Licht habe ich jetzt nach und nach zurückgeschalten (jetzt bei 0 Stunden am Tag). Wassertemperatur im Moment beträt ca 21 Grad. Die Überwinterung plane ich im Kühlschrank.

    Meine Fragen:
    - Wie lange würdet ihr die Schildkröten noch im Wasser lassen und bis wie viel Grad soll ich die Temperatur noch runterdrehen, bevor ich sie in den Kühlschrank "stelle"?
    - Ich werde die Tiere in eine (offene Box) setzen und diese mit feuchtem Moos auskleiden. Daher meine Frage, wie oft ich das Moos mit Wasser besprühen muss, wenn der Kühlschrank ca. 5 Grad kalt sein wird!

    Würde mich wirklich über schnelle Tipps/Tricks/Antworten freuen!
    Gruß!

  • #2
    Kann mir niemand weiterhelfen

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      zu deiner ersten Frage: Überwinterung bei 4 -12 °C, versuche also, die Temperatur so weit es geht Richtung 12 °C zu senken (in einem Wohnraum wird das eher schwierig, mehr als 18 - 19 °C wirst du selten erreichen, du müsstest dann selbst auf die Zimmerheizung verzichten). Wichtig: Nicht mehr füttern! Die Schildkröte sollte während dieser Zeit auch die Gelegenheit haben, ihren Darm restlos zu entleeren.

      zu Frage 2: Die Idee mit der trockenen Überwinterung auf Moos bitte vergessen. Wasserschildkröten werden im Wasser überwintert. Das Gefäß sollte so groß bemessen sein, daß sich das Tier noch bequem darin drehen kann. Die Schale wird dann so hoch mit Wasser befüllt, daß die Schildkröte mit ausgestrecktem Hals bequem an die Wasseroberfläche kommt um atmen zu können.
      Freundliche Grüße
      Sebastian

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        zur Ergänzung:
        Eventuell hast du einen Keller, in dem du die Schildkröte zum Übergang vielleicht in einer Mörtelwanne o.ä. halten kannst. Das wäre wegen der Temperaturen sicher sinnvoll.

        Etwa 2 Wochen, bevor die Schildkröte in den Kühlschrank kommt, sollte sie nichts mehr fressen, da ansonsten Nahrungsreste im Darm anfangen können zu faulen. Das kann tödlich enden.

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #5
          Danke für eure Antworten!
          Die zwei Schildkröten bekommen jetzt seit genau 2 wochen nichts mehr zu fresssen...
          Ihr verunsichert mich jetzt irgendwie alle mit der Art der Überwinterung...

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            du verunsicherst uns eher mit deiner Idee, die beiden trocken auf Moss überwintern zu wollen. (wer hat dir dazu geraten?) Wie schon gesagt, Wasserschildkröten werden im Wasser überwintert.
            Freundliche Grüße
            Sebastian

            Kommentar


            • #7
              Nicht nur die folgende Internetseite vertritt meine Methode, sondern mein Tierarzt hat mir zu dieser Überwinterungsform geraten!

              http://www.schildkroeten-online.com/...ldkroeten.html

              Kommentar


              • #8
                Auf der von dir genannten Homepage wird aber auch erwähnt, dass Schildkröten in Wasser überwintert werden: "Die erste Möglichkeit ist, die Boxen mit soviel Wasser zu füllen, dass die Tiere bequem Luft holen können, wenn sie den Kopf heben."

                Ich pratiziere das auch so. Das ist auch die übliche Vorgehensweise. Mit Moos, Kokosfasern, Humus oder Erde habe ich keine Erfahrung.

                Gruß
                Manuel

                Kommentar


                • #9
                  Es wurde auch schon gelegentlich diskuttiert, dass sich alle WSK, aber insbesondere Höckerschildkröten, und auf die, die ich kenne (bei mir im Kühlschrank wohnen derzeit 3) trifft das sicher zu, sich im Wasser am sichersten fühlen.
                  Ich halte es für quasi ausgeschlossen, dass eine "Höckerschildkröte im Moosbett" friedlich pennen wird, die würde eher quer durch den ganzen Kühlschrank hüpfen.
                  In Wasser sind sie wesentlich entspannter .

                  Kommentar


                  • #10
                    Halllo,

                    für Wasserschildkröten wie Graptemys würde ich auch die Überwinterung im Wasser praktizieren .

                    Diese Landüberwinterung ( eingegraben in Moos und/oder Laub ) ist eher für Sumpfschildkröten ( Emys aber eher nicht ) wie Chinemys , Cyclemys , Terrapene , Cuora ( teilweise) möglich .

                    Hier kommt es aber sehr auf die vorherige Lebensweise an . Haben die Tiere bloß ein kleines Landteil zum Sonnen passen sie sich eher an ein dauerhaftes Wasserleben an und werden sicher auch so überwintern .

                    Hält man sie dagegen auch vorher in einem Aquatrrarium mit deutlich größerem Landteil ( wo sie sich auch mal eingraben können ) kann man auch die Überwinterung auf dem Land ( oder Kühlschrank ) probieren .Dazu brauchen die Tiere aber feuchtespeicherndes Substrat , auch in ausreichender Höhe ( das Tier muß sich komplett eingraben können und braucht auch einen gewissen Druck von oben , um sich sicher fühlen zu können .

                    Viele meiner Cuora , Cyclemys , Chinemys leben frei im Gewächshaus und buddeln sich dort ca 10 cm tief unter Pflanzen ein .10 cm bedeutet über dem obersten Punkt des Carapax . Ich decke dann noch zusätzlich einen kleinen Haufen Herbstlaub oben drauf . Das wird auch regelmäßig durch die Sprinkleranlage mit befeuchtet .

                    Ähnlich dürfte es auch im Kühlschrank funktionieren . Dort würde ich die Boxen mind. 20 cm hoch wählen ( Höher ist besser ) . Als Substrat käme ein Gemisch von Kokohum, Walderde und Sand in Frage , darüber noch feuchtes Laub . Hier ist Eiche und Buche am geeignetsten - es schimmelt nicht so schnell .

                    Das alles würde ich aber bei Graptemys nicht austesten wollen . Meine Graptemys überwintern im Wasser mit einer Hand voll Eichenlaub im Wasser .

                    Grüße Frank
                    Zuletzt geändert von knarf; 05.12.2011, 12:35.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X