Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Überwinterung Cumberland-Schildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Problem mit Überwinterung Cumberland-Schildkröte

    Guten Abend,

    und zwar folgendes Problem. Ich und meine Cumberland-Schildkröte (ca. 1 Jahr alt) machen dieses Jahr zum ersten Mal eine Überwinterung. Ich habe mich über einen langen Zeitraum ausführlich informiert und habe sie jetzt die letzten Wochen fasten lassen (zumindest gehe ich davon aus, also ich habe zwar Wasserpflanzen,welche sie aber sonst auch immer in Ruhe gelassen hat, im Aquarium, aber nichts per Hand gegeben) und letzte Woche als Übergang in den ca. 12 °C gebracht. Seit Sonntag habe ich sie in eine Box in den Kühlschrank bei 6°C - 7°C gestellt. Heute, 2 Tage seit Beginn, ist Kot in der Box zu finden.

    Jetzt weiß ich nich was ich genau machen soll. Habe mit dem Gedanken gespielt sie herauszunehmen und alles neu zu beginnen, also in eine Box ohne etwas drinne außer Wasser wieder warm werden lassen und vllt. wieder etwas zu fressen, dann wieder 2 Wochen Fasten, 5 Tage Übergang und dann für 3 bis 4 Wochen in den Kühlschrank ; oder soll ich das Risiko eingehen und sie jetzt bis Anfang Januar im Kühlschrank lassen?

    Ich hoffe Ihr könnt mir schnellstmöglich helfen.
    Vielen Dank schonmal.

    Grüße MaxiMiilian

  • #2
    Hi MaxiMillian,
    halte selbst nur Emys orbicularis und Trachemys scripta elegans, denke aber das ist vergleichbar.
    Meine Tiere wurden im Sommer in "begrenzter Freilandhaltung" gehalten. Die tiere fingen von selbst an, das Fressen einzustellen, als die Tage kürzer wurden und die Temperaturen runter gingen. Daraufhin habe ich meine Tiere ebenfalls im Keller auf ca. 10 °C gebracht. Dabei entleerten die Tiere auch noch mal den Darm. Da wird dann nur das Wasser gewechselt (Schale gespült) und hinterher kommt wieder ein Esslöffel Kochsalz (auf ca. 5 Liter) ins Überwinterungswasser. Das Wasser zum austausch sollte aber genau so kalt sein wie das aus dem Kühlschrank.
    Ich habe festgestellt, dass die Tiere auch in der weiteren Folge der Überwinterung manchmal etwas Darminhalt freisetzen. Daher ist die regelmäßige Vitalitätskontrolle auch ggf. Anlass für einen erneuten Wasserwechsel.
    Dei gesamte Geschichte von erneut Aufwärmen - wieder anfüttern und erneut runter fahren solltest du vergessen. Daas stresst das Tier viel zu sehr!" Lass es zur Ruhe kommen (ggf. bei 10 °C) und wechsele einfach nur bei Bedarf das Wasser..

    Viel Erfolg
    Monty
    ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank schonmal für den Vorschlag, hört sich auch plausibel an.
      Ich denke mal, dass ich es so machen werde. Vielen Dank

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Meine zwei (Trachemys scripta scripta und Trachemys scripta trostii) erhalten 2 Wochen keine Nahrung, Heizung ist dann auch schon aus, dann setze ich sie in eine 90l, halb mit Wasser gefüllte Mörtelwanne und lege einen Deckel oben auf (ist nicht kommplett zu) und stelle sie für eine weitere Woche ins kalte Schlafzimmer. Meistens entleeren sie sich dann nochmal. Erst dann setze ich sie in die eigentlichen Überwinterrungsboxen und in denKühlschrank. Wenn das Wasser riecht, trüb oder sonst nicht in Ordnung ist, bringe ich frisches Wasser auf die gleiche Temperatur wie im Überwinterrungsbehälter und tausche das dann aus. Salzzugaben oder die Zugabe von schwarzer Tee wird eher nicht mehr empfohlen.

        gute Infos findest Du hier:
        www.schmuckschildkroeten.de
        http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

        L.G. Antje

        Kommentar

        Lädt...
        X