Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauberhalten des Beckens

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sauberhalten des Beckens

    Hallo,
    ich habe mir die letzten Tage so einige Bilder im Internet angesehn und immerwieder festgestellt, das also Bodengrund immer Sand oder Kies verwendet wird. Und der sieht immer sauber aus.

    Genause sieht es im Frankfurter Zoo aus.
    Auch hier kein Dreck zu sehen.

    Wie zum Teufel hält man den Boden sauber ?

    Im augenblick habe ich nur den blanken Glasboden und dieser sieht nach einer woche schon recht dreckig aus.
    Wenn man nicht gerade mitbekommt das frischer Kot im Becken ist, verteilt sich dieser in ganz kleine Partikel, die man nicht mehr mit einem Sieb entfernen kann.

    Wie macht Ihr das ?
    Ihr sitzt doch bestimmt nicht mit dem sieb ständig vor dem Aquarium, um den Dreck wegzusieben, oder ?

    Ich kann mich erinnern, das es früher mal so ne art "Staubsauger" fürs Aquarium gegeben hat, der stark genug war den feinen Fischkot abzusaugen ohne Steinchen mitzunehmen.
    Der Dreck wurde dann in einem kleinen Säckchen aufgefangen.


    CU all
    Mirko

  • #2
    Re: Sauberhalten des Beckens

    Da fällt mir nochwas ein :

    Wie sieht es mit dem Urin aus ?
    Dieser schwimmt ja wie eine kleine Ölschicht an der Wasseroberfläche.

    Gibt es da auch ne Lösung oder muß man Ihn erst beim nächsten Wasserwechsel entfernen ?

    THX

    Kommentar


    • #3
      Re: Sauberhalten des Beckens

      Nochmal Hallo!
      Nein, du hast vollkommen Recht, ich sitze nicht den ganzen Tag vor dem Aquarium und sammle den Kot auf.
      Ich hab Sand in meinem Becken.
      Ich mache einmal im Monat einen Teilwasserwechsel. Und das mach ich mit einer Absaugglocke für Aquarien. Ich weis nicht ob du das kennst. Das ist im Endeffekt ein Stück Gartenschlauch, wo am Ende ein
      breiteres Plastikrohr drann ist.
      Damit kann ich das Wasser absaugen und mit der Glocke am Boden im Sand "rumstochern" somit werden Kot und Essensreste mit nach draußenbefördert und der Sand bleibt drin, weil der nicht leicht genug ist.
      Mit der Methode wirst du zwar ein bisschen am Rennen sein, weil du ja einen Eimer brauchst, wo das alte Wasser durch den Schlauch reinläuft, aber immerhin hast du einen Bodengrund, der um einiges Besser aussieht, als nur das Glas.
      Der Ölfilm auf dem Wasser ist Urin? Gut zu wissen, ich hab mich nämlich schon immer gewundert was da oben drauf schwimmt.
      Der geht halt nur beim Teilwasserwechsel weg.

      Wenn du noch fragen hast kannst du mir auch eine email schreiben.
      MfG
      Regina

      [Edited by [ES]Destiny on 29-08-2003 at 12:49 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Sauberhalten des Beckens

        Hi,
        der "Ölfilm" ist doch kein Urin! Das ist eine sogenannte Kahmhaut, und die besteht aus Bakterien. Diese bekommt man weg indem man ein Stück Zeitung (schwarz-weiß, nicht bunt) nimmt und diese auf das Wasser legt, dann wartet man ein bischen bis sich die Zeitung vollgesaugt hat und nimmt sie wieder runter, der Film ist dann weg, eventuel muss man das aber auch wiederholen.
        pfüati Xaver

        Kommentar


        • #5
          Re: Sauberhalten des Beckens

          Aha,
          dann habe ich wohl falsche Literatur im Internet gelesen.

          Wenn das mit der Zeitung so gut funktioniert, werd ich das mal ausprobieren.

          cu
          Mirko

          Kommentar


          • #6
            Re: Sauberhalten des Beckens

            Hallo Mirko,
            die "Zeitungsmethode" wurde mir ziemlich schnell lästig. Seit ich den Ausströmer des Filters höher gesetzt habe und gleichzeitig einen großen Sprudelstein in Betrieb genommen habe, ist die Kahmhaut weg!
            Ich denke das liegt daran, dass die Wasseroberfläche besser bewegt wird.

            Gruss Sushi

            Kommentar


            • #7
              Re: Sauberhalten des Beckens

              Macht ihr den Teilwasserwechsel wirklich nur einmal im Monat??? Ich hab erst seit ca. 2 Wochen ne kleine Wasserschildkröte und hab in der Literatur gelesen, dass man es 2 mal pro Woche machen sollte!!! Hab es eben grade mal wieder gemacht und ich würde sagen es hat sich wirklich gelohnt (vom Dreck her)!Wie oft soll ichs denn nun machen??

              Kommentar


              • #8
                Re: Sauberhalten des Beckens

                Ich bin zwar noch neu im gewerbe aber ich denke mit der richtigen technik (z.B. Filter usw) kommt man mit winem wechsel 1 mal pro monat aus.

                Wenn man nur soviel füttert was die schildi auch wirklich nur frißt, verhindert man so überschüssige futterreste am boden.

                Bei ebay habe ich jetzt auch mehrere "Staubsagersysteme" für die Bodenreinigung gefunden.

                Wenn man das alles einigermaßen einhält, müßte man mit 1 mal pro monat auskommen.

                Gruß
                Mirko

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Sauberhalten des Beckens

                  Sushi wrote:
                  einen großen Sprudelstein in Betrieb genommen
                  ja, das geht auch
                  pfüati

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sauberhalten des Beckens

                    Hallo,

                    mauer wrote:
                    Wie zum Teufel hält man den Boden sauber ?
                    Wenn ein natürlicher Bodenbelag vorhanden ist muß man ihn nicht sauber halten. Auf einer Glasscheibe siehts natürlich sehr unschön aus, auf Sand sieht man den "Dreck" fast nicht.
                    Der "Dreck" ist übrigens keiner. Das Braune sind Mikroorganismen, die die Abfallstoffe, wie Essensreste, Kot und Urin, abbauen. Wenn man also eine gründliche Reinigung vornimmt, entfernt man gerade die, die helfen das Aquarium sauber zu halten.
                    Wichtig scheint mir in diesem Zusammenhang aber eine gute Belüftung des Beckens zu sein, da die Mikroorganismen im Becken und im Filter recht viel Sauerstoff verbrauchen. Je geringer der Sauerstoffgehalt im Aquarium ist, desto mehr riecht es.

                    @Hannah:
                    einen Wasserwechsel mußt du so oft machen, wie die Wasserwerte sich verschlechtern. Wenn bei mir der Nitatwert über 200mg/l steigt, wechsle ich die Hälfte des Wassers.
                    Wenn du dein Becken halbwegs natürlich, mit ca. 5cm hohem Sandboden und einem großen, langsam durchflossenen Filter, eingerichtet hast, dann ist der 50%ige Wasserwechsel ebenfalls nur alle paar Monate nötig. Dabei kann man dann auch etwas von dem angesammelten Mulm absaugen.

                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Sauberhalten des Beckens


                      also ich hab ein becken 120*50*50
                      der filter ist ein becken 60*30*30 und noch einen filter 30*20*15.
                      ich reinige nie das becken
                      es ist immer sauber.bodengrund ist das wichtigste überhaupt bei schildkrötten da gerade der grund wie ein filter wirkt.
                      wasserwechsel mache ich nur weil ich auch fische drinnen habe die sehr empfindlich sind auf schlechte wasserqualität.ich habe ein bodenabsaugung und oberflächenabsaugung.
                      je 50 % boden 50 % oberfläche.
                      das filteraquarium stehtunterm aquarium.
                      wenn du 4 mal in der stunde dein wasser umwälzt was du mindestens brauchst für schildkrötten dann wirst du nie dreck im aquarium haben sondern nur im filter wo der dreck auch hingehört damit der filter funktioniert.(bakterien die den dreck zerlegen)
                      wenn du jetz ein 100 liter aquarium hast sollte der filter 400 liter umwälzen oder zumindest 300 liter minimum

                      und wenn du jetzt ein kleines aquarium hast mit einen kleinen innenfilter was ich vermute dann hast du die bakterien fast nur im wasser. die bakterien siedeln sich nur dort an wo das wasser langsam durchfliest.so kleine schnellfilter filtern nur den dreck raus aber haben fast keine biofilterfunktion.du must halt den filter oft reinigen.

                      schreib mal welche art von filter du überhaupt hast und wie gross dein becken ist

                      mein filterdurchfluss sind 1300 liter in der stunde bei netto 250 liter wasser ca.
                      allerdings ist der filter sehr gross dimensioniert wodurch das wasser relativ langsamm durch den filter läuft und sich dort baktrien ansiedeln können.

                      wasserwechsel mache ich ale 3 wochen.

                      rein theoretisch breuchte ich keine machen da alle wert sehr stabil sind.aber auch wenn alle werte stimmen muss trotzdem ein wasserwechsel vorgenommen werden weil immer noch andere rückstände im wasser verbleiben die nur durch einen wasserwechsel weggebracht werden können.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Sauberhalten des Beckens

                        Hallo,

                        ich habe mal gelesen, dass die Kahmhaut (wegen den Bakterien) die Augenentzündungen bei Schildkröten fördert, also ist es besser wenn gar keine im Aquarium ist. Der Sprudelstein verhindert die Bildung bei mir auch einwandfrei. :-)
                        Viele Grüsse Laura

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Sauberhalten des Beckens

                          Wenn du dein Becken halbwegs natürlich, mit ca. 5cm hohem Sandboden .

                          hab einen ca. 2,5 cm hohen Kiesboden!!! Und jetzt?

                          Danke

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Sauberhalten des Beckens

                            Hi,
                            habe ein 300x100x50(plus 80) Becken mit ca. 1500 liter Wasser - habe seit November 2002 noch keinen Wasserwechsel gemacht sondern nur verdunstetes nachgefüllt.

                            Das funktioniert nur mit einem ausgeklügelten Gesamtsystem und einen guten Zusammenspiel von Natur und Technik.

                            Ich habe drei große Sprudelsteine eingebaut damit die Wasser oberfläche an nahezu jeder äStelle des Beckens ausreichend bewegt wird und viel Sauerstoff zugeführt wird. Als Filter habe ich einen "Hamburger MAttenfilter" und einen Eheim 2250 mit einem Wasserdurchlauf von ca. 1000 Liter/Std (Ausströmer oberhalb der Wasseroberfläche=Sauerstoff und gegen Kammhaut) und ein Pflanzenbecken mit filternden Pflanzen und Blähtonkugeln von ca 300x10x10 cm.

                            Das alles filtert die Ausscheidungen von aktuell 9,5 KG Wasserschildkröten (8 STück) und ca 80 kleinen Fischen (Zebras, roter und schwarzer Neon und Keilfleckbarben) und einem ca 30 cm Wabenwels.

                            Die Wassserwerte wurden anfänglich laufend kontrolliert und sind ausgesprochen stabil.

                            Dieser Aufwand lohnt sich natürlich nur bei einem großen Becken.

                            Kannst die den Bau auf meiner HP ansehen.

                            Hoffe konnte helfen

                            tomm

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Sauberhalten des Beckens

                              Hi, hab ein 100*40*60-Becken und hab in mehreren Büchern gelesen, dass ein Filter sich nicht lohnt, da er den Dreck, den die Schildkröten produzieren, nicht schafft, und man deshalb alle zwei Tage (!) absaugen soll?
                              Doch darum gehts mir eigentlich nicht so: Jedesmal beim Absaugen erschreckt sich die Schildi heftig, und ist noch eine Weile danach ganz verwirrt. Kennt ihr eine "schonendere" Methode, das Becken abzusaugen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X