Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moschusschildkröte mit Wels halten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moschusschildkröte mit Wels halten?

    Hallo,
    ich habe das Problem, dass ich seit einiger Zeit Algen im Becken meiner Moschusschildkröte habe. Ich hab schon jede Menge ausprobiert um die weg zu bekommen aber nichts hilft. Jetzt hat mir jemand erzählt das man Moschusschildkröten gut mit Welsen zusammenhalten kann, da diese den Boden und die Scheiben frei von Algen halten. Ich weiß nur nicht ob die Kröte den Wels nicht einfach auffressen wird. Hat jemand vielleicht Erfahrung mit der gemeinsamen Haltung? Reicht die Wasserqualität überhaupt für Fische wenn dort ein Schildkröte wohnt? Welche Welsarten kann man nehmen?
    Vielen Dank

    Gipson

  • #2
    Algen sind schön!

    öhm, überdenke doch nochmal, warum du dir ein Aquarium ins haus geholt hast, wenn dich Natur stört.


    Keinen nervenden Wels reinsetzen. Algen akzeptieren oder Pflanzen einsetzen oder Becken abschaffen...........

    Kommentar


    • #3
      Tja also im Grunde ist das mit den Algen auch ok. Weder mich noch die Kröte stört das übermäßig doll, aber ich dachte das Algen auf eine minderwertige Wasserqualität hindeuten. Außerdem dauert es nach dem Reinigen des Beckens keine 24 Stunden und die Scheiben und der Grund sind stellenweise wieder grün. Pflanzen habe ich im Becken und es sieht aus als wenn die aufgrund des Algenbefalls eingehen. Aber trotzdem vielen Dank für deinen "äußerst Hilfreichen" Kommentar... war genau das was mir an Fachwissen gefehlt hat.
      LG

      Kommentar


      • #4
        was heisst denn bei dir Reinigen?

        Algen von der Frontscheibe entfernen ist OK, aber ansosnten muß man nichst reinigen.

        Pflanzen wachsen nicht? Was für eine lampe hast du über dem becken?

        Kommentar


        • #5
          Hi
          So wie du von dem rasanten Algenwachstum sprichst, scheint es sich um Blaualgen zu handeln. Sie die blaugrün und sind ziemlich schmierig? Ausserdem müssten sie recht unangenehm riechen..
          Wie groß ist das Becken und wie wird es gefiltert? Und die Frage nach dem Licht war nicht unberechtigt!
          Fische sind in dem Fall aber nicht der rechte weg! Deine Schildkröte lässt da ganz andere Möglichkeiten zu.
          Was hast du denn bisher schon gemacht?
          LG

          Kommentar


          • #6
            Hi!

            Selbst habe ich Ancistrus mit meinen Moschusschildkröten in den Becken. Diese vermehren sich sogar reichlich, sodass ich regelmäßig überschüssige Fische abgeben muß.

            Algen fressen diese jedoch "in Maßen" bis "nicht wirklich".

            Viele Grüße,
            Robert

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              also der Wasserteil des Beckens ist ca 1,20 m x 0,65 m x 0,25m, gefiltert wird das Becken mit einem "eheim ecco pro 300" Außenfilter. Am Anfang hatte ich eine Lampe die mir im Tierladen empfohlen wurde weil sie gut für die Pflanzen ist, die hieß glaub ich "Flora- Glo" dann hatte die Kröte aber Probleme beim Wachstum, also eine etwas weiche Stelle am Panzer. In einem anderen Laden hat der Verkäufer dann gesagt das ich sofort eine andere Lampe nehmen muss und mir eine "Reptil Sun 36 W " empfohlen. Die habe ich jetzt schon eine ganze Zeit drin und jetzt wächst der Kleine auch besser.
              Mit Reinigen meinte ich auch nur das ich die Algen von der Scheibe und vom Grund und teilweise von den Pflanzen sammle. Das mache ich so alle vier Wochen.
              Die Algen vermehren sich danach immer rasend Schnell und nach ein paar Tagen wir das Wachstum langsamer.
              Ich habe bis jetzt versucht sie weg zu bekommen indem ich fast täglich die Algen abgesammelt habe, dann indem ich öfter wenig Futter gegeben habe da mir jemand sagte das es an zu hohen Nährstoffgehalten im Wasser liegt und zu guter letzt hat mir ein Verkäufer im Zoogeschäft gesagt das ich Pflanzendünger benutzen soll, weil kräftigere Pflanzen mehr Nährstoffe verbrauchen und dann nichts mehr für die Algen bleibt ( An diese Theorie mag ich nicht so ganz glauben, deshalb dachte ich, ich horch mich mal hier um)

              LG Gipson

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                die Düngetheorie stimmt zwar, aber die Anwendung in einem Schildkrötenbecken ist nicht so leicht. Zu mal du für ein gutes Pflanzenwachstum einfach zu wenig Licht über dem Becken hast.
                Wie sehen denn nun die Algen aus? Und lass mal bei einem der Zoohändler einen Phosphat- und Nitrattest machen! Würde über Nährstoffreduktion den Algen den gar aus machen!
                LG

                Kommentar


                • #9
                  mehr Licht drüber. Pflanze rein, und das becken einfach mal machen lassen. kann Monate dauern. Bis dahin nur Wasserwechsel machen und die Algen von der Frontscheibe wegmachen.....

                  geduldige grüße

                  ps.: ach ja, fütterst du (zu)viel?

                  Kommentar


                  • #10
                    also genau das mach ich ja jetzt schon seit Monaten. Nur Wasserwechsel und Algen abmachen. Ich achte beim Füttern ja schon drauf immer nur so viel zu geben wie er schnell auffrisst.

                    @froschfettwels: Wie kann ich denn die Nährstoffe reduzieren? Noch weniger füttern ist nicht mehr wirklich machbar. Noch mehr Pflanzen? Habe aber schon relativ viele drin und tut sich auch nichts.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ahoj gipson,
                      wie sind denn deine Wasserwerte ?


                      Grüßle
                      Simone
                      Die Hummel hat 0,7cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm.
                      Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem
                      Verhältnis zu fliegen. Die Hummel weiß es nicht und fliegt einfach.

                      Kommentar


                      • #12
                        Es gibt von den verschiedenen Herstellern Nitrat- und Phosphatredukte. Die kommen bei dir in den Filter und nehmen dann wie Ionenaustauscher die Schadstoffe aus dem Wasser!
                        Phosphatredukte basieren meist auf Kalium- oder Eisenhydroxiden. Würde dir immer zu den weißen Kaliumprodukten (z.B. von Amtra) raten, da diese die Phosphate ireversibel binden. Bei Eisen kann bei ph unter 6 eine Rücklösung stattfinden. Wenn dein ph-Wert eh im alkalischen Bereich liegt, kannst du aber auch auf Hersteller wie Dennerle, Sera und Co zurückgreifen. Nach einmaliger Anwendung sind aber beide Produktvarianten nurnoch als Blumendünger zu verwenden!
                        Nitratredukte gibt es ebenfalls von den genannten Herstellern. Diese sind alle mit normalen Kochsalz im Topf regenerierbar. Das Nitratredukt kannst du dir aber unter Umständen sparen, wenn du das Eheim Substrat Pro aus deinem Ecco 300 wirfst und es durch Sera Siporax ersetzt. Dieses hat genügend anaerobe Zonen um Nitrat zu denitrfizieren.
                        Bevor du dich damit beschäftigst, solltest du wirklich zum Zoofachgeschäft deines Vertrauens gehen und deinen Phosphat- und Nitratwert messen lassen.
                        Und beschreib bitte mal die Algen bzw. mach mal ein Bild! Gerne auch vom ganzen Aquarium, damit man mal deine Pflanzenmassen sehen kann.
                        LG Christian

                        Kommentar


                        • #13
                          Einfach mal ausprobieren - und nicht zu teure Saugwelse einsetzen. Vielleicht geht es gut, falls nicht - so hast Du der Schildkröte doch mal was "natürliches" zum fressen gegeben!

                          Kommentar


                          • #14
                            Genau weil ja ein SAUGwels auch an fasrige Algen geht. Ebenso wird er auch kaum an Caynobakterien gehen. -.-

                            Kommentar


                            • #15
                              Also vielen Dank erstmal ich werde die nächsten Tage mal das Wasser testen und ein Foto machen.
                              Die Algen sind relativ Dunkelgrün und wenn man sie raus holt sind sie nur noch Schleim. Die sind wie Teppiche auf dem Sand man kann sie einfach vorsichtig von ganzen Flächen hoch nehmen und darunter ist der Sand sauber. Schwer zu beschreiben ich werde mal versuchen ein Foto zu machen.
                              LG Gipson

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X