Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Material für Sonnenplatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Material für Sonnenplatz?

    Hallo,

    Hätte mal eine kurze Frage, bei mir ist die Sonnenplatz aus einer 10mm Plexiglasscheibe mit eine Rampe ausgestattet! Der Sonnenplatz liegt auf der Stege des Aquariums! Also unterschwimmbar! Außenrum ist natürlich zusätzlich mit Glas aufgebaut! (Wg. ausbruch) siehe Foto!

    Auf die Scheibe liegt eine Kiesfolie mit einer Körnung von ca 2-3mm...

    Ist die Kiesfolie zu rauh? wg. der Pauchpanzer...

    Ist der Kunstrasen besser geeignet?

    Ganz wichtig: Es darf kein Wasser aufsaugen! (Von der Rampe aus)

    Dany
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von gogolo; 23.04.2012, 18:40.

  • #2
    Hallo,

    ich habe schon des Öfteren gelesen, dass es bei solchen Kiesfolien zu zerkratzten Bauchpanzern gekommen sein soll. Ich selbst hatte früher mal eine Rampe mit Kies beklebt und meine Schildkröten hatten damit keine Probleme. Es kommt eventuell auch auf die Schildkrötenart an. Ich habe, glaube ich, mal gelesen, dass Graptemys-Arten weichere Bauchpanzer hätten, so dass dieser leichter zerkratzt. Ob das stimmt, weiß ich nicht.

    Kunstrasen wird sich mit Wasser vollsaugen. Außerdem sollen einige Schildkröten den auch gelegentlich mal fressen oder ihn zumindest probieren.

    Lange Rede kurzer Sinn, nimm doch einfachg Kork :-)
    Den kannst du auch auf die Scheiben kleben. Dann gehst du auf jeden Fall auf Nummer sicher.

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Hallo Manuel,

      Ist eine Korkplatte wohl nicht Saugfähig? Denke schon....:confused


      Gruß Dany

      Kommentar


      • #4
        Hallo.

        Kork wird seit altershehr verwendet um Weinflaschen zu verschließen!
        Würde kaum einen Sinn ergeben wenn der Kork den Wein aus der Flasche saugen würde.

        Kommentar


        • #5
          Stimmt!
          Ist also eine Kiesfolie absolut ungeeignet??

          Kommentar


          • #6
            Kork, alles andere sieht doch auch absurd aus.......

            Kommentar


            • #7
              Was zur Kiesfolie zu sagen ist, hab ich ja schon gesagt: Ich hab persönlich keine schlechten Erfahrungen gemacht, aber andere Halter eben schon.
              Kork ist nicht ohne Grund das meist verwendete Material für Sonnenplätze. Saugfähig ist es übrigens nicht.

              Du kannst dich auch hier mal etwas durchklicken:
              http://www.zierschildkroete.de/pages...onneninsel.php

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                doch, Kork saugt schon ein wenig, aber wen interessiert´s?!

                Kommentar


                • #9
                  Relevant wäre die Wasseraufnahme des Materials nur dann, wenn keine sich der komplette Landteil mit Wasser vollsaugt. Das ist z.B. bei Kunstrasen wegen der enormen Kapillarkräfte der Fall. Beim Kork ist das jedoch unbedenklich.

                  Gruß
                  Manuel

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    früher hatte ich etliche Sonnenplätze mit Kunstrasen belegt. Bin davon aber größtenteils wieder abgekommen, weil Kork oder Holz zweifellos die natürlicheren Materialien sind

                    Wer trotzdem Kunstrasen verwenden möchte, kann die Kapillarwirkung prima unterbinden indem an der Rampe, oberhalb des Wasserspiegels, eine "Sperre" gebaut wird. So hat der Rasenbelag der Rampe keine direkte Verbindung mehr und kann sich nicht bis zum Sonnenplatz hoch vollsaugen.

                    Beispiele:
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von swagman Beitrag anzeigen
                      Hallo.

                      Kork wird seit altershehr verwendet um Weinflaschen zu verschließen!
                      Würde kaum einen Sinn ergeben wenn der Kork den Wein aus der Flasche saugen würde.
                      Klar saugt Kork auch Wasser auf.
                      Soll ich dir ein Bild meiner Rückwand schicken?
                      Oder warum vergammelt Kork wohl irgentwann....


                      @gogolo:
                      Für Welche Art ist das Aquaterrarium?
                      Zur Aufzucht?
                      Wie groß ist es?


                      Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich hatte mir eine Cork Island für Aquarien gekauft für meine Schildkröte.

                        Nach 4 Tagen hab ich sie wieder rausgeholt, und meinen Kindern ein Floß daraus gebaut.
                        Es war KOMPLETT vollgesogen mit Wasser und trocknete auch unter dem Landteil nicht mehr ab.

                        Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Sonneninsel

                          Hallo,

                          ich habe auch eine Korkinsel gehabt die immer oben naß war.
                          Jetzt habe ich eine andere Insel da klappt es prima mit

                          Gruß Biggi
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sternschnuppe Beitrag anzeigen
                            Jetzt habe ich eine andere Insel da klappt es prima mit
                            Bis deine Schildkröte da Stücke rausbeißt ;-)

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              ich habe auch Korkstücken als Inseln für meine Schildkröten. Diese sind z. T. schon seit 3 jahren im Einsatz und mittlerweile richtig schön mit einem Grasbüschel bewachsen. Wichtig ist nur, dass das Korkstück hinreichend groß und dick ist. Dann kann eine kleine (7 cm) Schlidkröte diese auch nicht zum Untergehen bringen.
                              Klar saugt sich der Kork bis zu einem gewissen Grad auch voll, musste auch schon Teile austauschen und wieder durchtrocknen lassen, dann wieder rein.

                              Keine Probleme!

                              Zur Kiesfolie: Da war schon mal was mit Schäden am Panzer wegen der Kieselchen...

                              Ggf. eine Ast unter wasser so einklemmen, dass das Tier sich darauf sonnen kann (wird aber auch bei 7 cm Länge schon ein dickerer Ast...)

                              sonnige Grüße
                              Monty
                              ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X