Hallo,
habe mich grade in diesem Forum angemeldet, da ich per bekannter Suchmaschine darauf gestoßen bin und die Beratung und Hilfe hier sehr kompetent und nett fand.
Ich hab nun seit einigen Tagen die beiden Wasserschildkröten meiner Geschwister in meinem Zimmer. Seit heute sind sie in einem 120x50x50 Becken. Meiner bisherigen Nachforschung und ein wenig Raten nach, sind es beides Gelbwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta scripta). Da ich mir da allerdings noch nicht sicher bin, hoffe ich auch in dieser Frage auf Hilfe.


Die beiden sind ca. 2-2 1/2 Jahre alt, 15cm groß und beides Weibchen (kurze Krallen). Sie sind zusammen im Becken und vertragen sich meines Erachtens gut. Kein Drohverhalten (zitternde Krallen) oder sonstiges Stressverhalten ist erkennbar.
Das Becken hat einen Wasserstand von 35cm, Wassertemperatur 24,5°. Ich habe eine Stabheizung (Tetra HT 200), ein Digitaltermometer, einen Außenfilter (CristalProfi e901 greenline) sowie ein Tageslicht und einen Spotstrahler. Als Bodengrund dient Kies und derzeitig befindet sich nur eine große Wurzel als Sonnenplatz. Dies alles ist nebenbei gesagt erst heute so entstanden. (Becken, Filter, Lampen, etc. heute gekauft)

Die Ernährung sah bisher leider sehr "typisch-Zoohandel" mäßig aus. Also nur Fertigfutter und ab und zu mal ein Salatblatt. Nach einigem Belesen meinerseits möchte ich auch dies ab heute ändern und bin noch auf einigen Rat angewiesen. Gelbwangen sind ja meines Wissens mit zunehmendem Alter immer mehr Pflanzenfresser und man sollte ja genrell immer pflanzliche Kost anbieten und das tierische Futter dosieren. Leider hab ich noch überhaupt keine Ahnung wie z.B. mein Futterplan so ungefähr aussehen sollte. Ich werde mir morgen einige Wasserpflanzen bestellen (Wasserpest, Hornkraut, Froschbiss, ...) und diese dann versuchen im alten Aquarium zu züchten. Um den Schildkröten somit immer pflanzliche Nahrung anbieten zu können. Ich wollte auch versuchen das Becken an sich zu bepflanzen, was das angeht muss ich mir aber erst noch überlegen, wie ich das anstelle, da immer alles was grün ist im Becken zerstört wird
Ansonsten kenne ich bisher nur Bachflohkrebse und Mückenlarven. Was gibt es sonst noch an tierischer Kost? Und wie sollte meine Fütterung im groben in der Zukunft aussehen?
Für die nächsten Tage noch in Planung ist ein Unterbau für das Aquarium (steht z.Zt. noch auf dem Boden), und einen Aufsetzer inklusive Sonnenplatz, wie in dieser Anleitung beschrieben http://www.zierschildkroete.de/pages...ildkroeten.php.
Da die Schildkröten in der Vergangenheit keinen Eiablegeplatz zur Verfügung hatten, will ich dies nun so schnell wie möglich realisieren. Ab wann fangen denn Trachemys scripta scripta Weibchen mit dem Eier legen an?
Wobei ich noch einige Probleme sehe sind die Temperaturen. Ich lese auf vielen Seiten, dass die Wassertemperatur z.B. sich von Tag zu Nacht unterscheiden soll, sowie von Jahreszeit zu Jahreszeit. Und wie sieht es mit der Lufttemperatur aus? Auf dem Sonnenplatz müssen um die 40° herrschen oder? Wie macht ihr das mit der Kontrolle der Temperaturen? Ist es wirklich so kompliziert wie es sich anhört oder eher nicht?
Nun habe ich auch vor Kurzem etwas von einer Häutung gelesen. Mir war natürlich klar, dass die Haut bei Reptilien nicht mitwächst und sie sich deswegen häuten müssen, aber anscheinend bin ich bei unseren Wasserschildkröten noch nie auf den Gedanken gekommen.
Bisher haben sich auch meine beiden Geschwister um die Trachemys scripta scripta gekümmert. Meine Mutter hat dies dann mit einiger Verbesserung übernommen und nun werde ich hoffentlich dafür sorgen, dass die Beiden eine artgerechte Haltung erfahren.
Ich habe nun erstmal meine derzeitige Haltung beschrieben und schon einige Fragen gestellt. Die für mich dabei wichtigste Frage ist die der Art, da ich erst dann wirklich die richtige Haltung ausmachen kann. Ich würde euch bitten mir zu sagen, was es an der Haltung noch zu verbessern gibt. Ihr könnt auch gerne noch Fragen stellen, die ich euch bereitwillig versuchen werde zu beantworten. Auch wenn ihr noch mehr Bilder sehen möchtet, bin ich gerne bereit dazu.
MfG
Lennox92
habe mich grade in diesem Forum angemeldet, da ich per bekannter Suchmaschine darauf gestoßen bin und die Beratung und Hilfe hier sehr kompetent und nett fand.
Ich hab nun seit einigen Tagen die beiden Wasserschildkröten meiner Geschwister in meinem Zimmer. Seit heute sind sie in einem 120x50x50 Becken. Meiner bisherigen Nachforschung und ein wenig Raten nach, sind es beides Gelbwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta scripta). Da ich mir da allerdings noch nicht sicher bin, hoffe ich auch in dieser Frage auf Hilfe.
Die beiden sind ca. 2-2 1/2 Jahre alt, 15cm groß und beides Weibchen (kurze Krallen). Sie sind zusammen im Becken und vertragen sich meines Erachtens gut. Kein Drohverhalten (zitternde Krallen) oder sonstiges Stressverhalten ist erkennbar.
Das Becken hat einen Wasserstand von 35cm, Wassertemperatur 24,5°. Ich habe eine Stabheizung (Tetra HT 200), ein Digitaltermometer, einen Außenfilter (CristalProfi e901 greenline) sowie ein Tageslicht und einen Spotstrahler. Als Bodengrund dient Kies und derzeitig befindet sich nur eine große Wurzel als Sonnenplatz. Dies alles ist nebenbei gesagt erst heute so entstanden. (Becken, Filter, Lampen, etc. heute gekauft)
Die Ernährung sah bisher leider sehr "typisch-Zoohandel" mäßig aus. Also nur Fertigfutter und ab und zu mal ein Salatblatt. Nach einigem Belesen meinerseits möchte ich auch dies ab heute ändern und bin noch auf einigen Rat angewiesen. Gelbwangen sind ja meines Wissens mit zunehmendem Alter immer mehr Pflanzenfresser und man sollte ja genrell immer pflanzliche Kost anbieten und das tierische Futter dosieren. Leider hab ich noch überhaupt keine Ahnung wie z.B. mein Futterplan so ungefähr aussehen sollte. Ich werde mir morgen einige Wasserpflanzen bestellen (Wasserpest, Hornkraut, Froschbiss, ...) und diese dann versuchen im alten Aquarium zu züchten. Um den Schildkröten somit immer pflanzliche Nahrung anbieten zu können. Ich wollte auch versuchen das Becken an sich zu bepflanzen, was das angeht muss ich mir aber erst noch überlegen, wie ich das anstelle, da immer alles was grün ist im Becken zerstört wird

Ansonsten kenne ich bisher nur Bachflohkrebse und Mückenlarven. Was gibt es sonst noch an tierischer Kost? Und wie sollte meine Fütterung im groben in der Zukunft aussehen?
Für die nächsten Tage noch in Planung ist ein Unterbau für das Aquarium (steht z.Zt. noch auf dem Boden), und einen Aufsetzer inklusive Sonnenplatz, wie in dieser Anleitung beschrieben http://www.zierschildkroete.de/pages...ildkroeten.php.
Da die Schildkröten in der Vergangenheit keinen Eiablegeplatz zur Verfügung hatten, will ich dies nun so schnell wie möglich realisieren. Ab wann fangen denn Trachemys scripta scripta Weibchen mit dem Eier legen an?
Wobei ich noch einige Probleme sehe sind die Temperaturen. Ich lese auf vielen Seiten, dass die Wassertemperatur z.B. sich von Tag zu Nacht unterscheiden soll, sowie von Jahreszeit zu Jahreszeit. Und wie sieht es mit der Lufttemperatur aus? Auf dem Sonnenplatz müssen um die 40° herrschen oder? Wie macht ihr das mit der Kontrolle der Temperaturen? Ist es wirklich so kompliziert wie es sich anhört oder eher nicht?
Nun habe ich auch vor Kurzem etwas von einer Häutung gelesen. Mir war natürlich klar, dass die Haut bei Reptilien nicht mitwächst und sie sich deswegen häuten müssen, aber anscheinend bin ich bei unseren Wasserschildkröten noch nie auf den Gedanken gekommen.
Bisher haben sich auch meine beiden Geschwister um die Trachemys scripta scripta gekümmert. Meine Mutter hat dies dann mit einiger Verbesserung übernommen und nun werde ich hoffentlich dafür sorgen, dass die Beiden eine artgerechte Haltung erfahren.
Ich habe nun erstmal meine derzeitige Haltung beschrieben und schon einige Fragen gestellt. Die für mich dabei wichtigste Frage ist die der Art, da ich erst dann wirklich die richtige Haltung ausmachen kann. Ich würde euch bitten mir zu sagen, was es an der Haltung noch zu verbessern gibt. Ihr könnt auch gerne noch Fragen stellen, die ich euch bereitwillig versuchen werde zu beantworten. Auch wenn ihr noch mehr Bilder sehen möchtet, bin ich gerne bereit dazu.
MfG
Lennox92
Kommentar