Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cumberland-Schldkröte krank!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cumberland-Schldkröte krank!?

    Hallöchen Leute,

    habe eben zufällig gesehen, dass sich bei meiner kleinen Cumberlandschildkröte Bläschen beim Atmen bilden, also ungefähr so wie bei uns, wenn wir unsere Nase nicht putzen und weiter durch die Nase atmen.
    Ich hatte sie am 13.05. , also vor etwa einer Woche, aus dem Aquarium genommen, um sie zu wiegen/messen. Kann es daher sein, dass sie Zug bekommen hat und sich das jetzt weiter zu einem Schnupfen ausbaut?

    Bitte um schnellste Hilfe!!!

    Vielen Dank

  • #2
    Bilden sich die Bläschen unter Wasser? Oder nur wenn sie den Kopf aus dem Wasser steckt? Sondert sie Schleim ab? Schwimmt sie normal?
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Also die Bläschen bilden sich nur, wenn sie sich sonnt, also im Trocknen ist. Jedoch muss ich auch sagen, als ich sie gestern noch eine Weile beobachtet habe, hatte sie keine Bläschen an Nase. Selten hat sie unter den Nasenlöchern weißes, getrocknetes Sekret, aber wie gesagt, sehr selten.
      Schwimmen tut sie auch ganz normal, ist auch so sonst sehr aktiv wie sonst immer. Was mich bloß ein bisschen verwundert, ist, dass ich in letzter Zeit relativ viel "Schaum" auf der Wasseroberfläche habe. Ich hatte ihn schon einmal, habe ihn aber durch einen teilweisen und kompletten Wasserwechsel nicht herausbekommen, aber er ist dann nach einer Zeit von alleine Verschwunden.

      Kommentar


      • #4
        Der Schaum auf der Wasseroberfläche kann Kahmhaut sein, eine bakterielle bzw. Algenanhäufung, die aber nicht schädlich ist. Wird die Wasseroberfläche durch Filterausströmung bewegt? Dadurch würde die Kahmhaut normalerweise verschwinden.
        Oder ist vielleicht der Filter zugesetzt, dadurch würde sie trotz Wasserbewegung entstehen.
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Also den Filter mache ich regelmäßig sauber und jedes mal auf Wasserstand angepasst, sodass immer Sauerstoff ins Wasser gelangt und somit auch die Oberfläche in Bewegung ist. Im Laufe des Tages ist der Schaum jetzt auch so gut wie verschwunden, nur noch an den Rändern des Aquariums.

          Danke für die hilfreiche Auskunft. Man lernt halt immer wieder was dazu

          Kommentar


          • #6
            Zitat von MaxiMiilian Beitrag anzeigen
            Also den Filter mache ich regelmäßig sauber
            Das ist gar nicht mal allzu sinnvoll. Der Filter sollte erst dann gereinigt werden, wenn sich der Durchfluss deutlich verlangsamt hat. Ansonsten zerstörst du jedes Mal die Bakterienkulturen die das Wasser reinigen. Die Filterreinigung sollt auch nicht zeitgleich mit dem Wasserwechsel stattfinden, da sich auch im Wasser und am Bodengrund nützliche Bakterien ansiedeln.

            Etwa alle 2 Wochen sollte die Hälfte des Wassers gewechselt werden. Dementsprechend sollte der Filter zwischen diesen Wasserwechseln stattfinden. Aber wie gesagt, erst wenn der Durchfluss nachgelassen hat.

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Hi Manuel,
              deine Aussage kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen!
              Es kommt auf den Filter an! Ich habe z. B. einen Fluval 404 mit Schaum-Vorfilter und 4 Einsätzen für unterschiedliche Filtermedien (Siporax 2x, Aktivkohle 1x und Filterwatte 1x). Den Vorfilter reinige ich häufiger, die Einsätze werden maximal durchgespült. Den Wasserdurchsatz gewährleiste ich mit einer extra Teichpumpe. Wenn ich jedoch bei meiner Außenanlage von ca. 900 Litern alle 2 Wochen die Hälfte des Wasser wechseln würde bekäme ich bestimmt den "goldenen Wassertropfen" von meinem Wasserversorger...
              Umfang und Häufigkeit der Reinigung und des Waserwechsels hängen von mehrern Faktoren (Becken- und Tiergröße, Anzahl der Tiere, Art, Haltung und Futter (auch ~menge), ...) ab. (Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit!).

              Grundsätzlich sind deine Anmerkungen aber schon richtig!

              Gruß
              Monty
              ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

              Kommentar


              • #8
                Na dann setze ich auch noch einen drauf : ich betreibe derzeit 9 Becken/Wannen/Teiche für Schildkröten und habe dieses Jahr ein ziemlich unschönes Wasser in den meisten Becken aufgrund von Schwebealgen. Die Sonne scheint, und meine Wasserpflanzenzucht, die dfas Wasser abschatten sollte, ist noch gar nicht soweit.

                Sprich, es sieht ziemlich schmuddelig grün bis schwarz aus.
                Nun ist das aber den Tieren egal beziehungsweise sogar recht, weil sie so im Wasser nicht gesehen werden können. Und mir soll es somit auch recht sein, weil die "Draußentiere" dadurch noch ein bisschen geschützter vor Räubern sind.

                Was man einfach tun kann, wenn man sich wegen der Wasserqualität nicht sicher ist : Wassertest käuflich erwerben und einmal wöchentlich anwenden, solange, bis man ein Gefühl dafür hat, wann das Wasser gewechselt werden muss.

                Der braucht nur Nitrit und Nitrat ausweisen.

                Kommentar


                • #9
                  Aber es ging hier nicht um eine Außenanlage sondern um einen "In-Door-Tümpel". Und da hat Monty recht, es immer abhängig von den Gegebenheit, wie häufig man Wasser wechselt und /oder den Filter reinigt. Eine komplette Reinigung der Filtersubstrate soll aus den obigen genannten Gründen sowieso nicht gemacht werden. Ich reinige bzw. spüle die Filtermedien aus, wenn der Filter nur noch tröpfeln, wie bei einem Prostatakranken. (Keine Herabwürdigung nur Vergleich). Das Wasser wechseln ist auch so eine Sache. Empfohlen wird immer nach alter Aquarianertradition wöchentlich 1/3 Drittel. Aber Hand auf Herz, wer macht das wirklich und ersetz nur die Menge Wasser, die verdunstet? Die meisten !!!
                  Es zeigt sich imm er wieder, je mehr man die Finger von Becken läßt, umso mehr bildet sich ein Gleichgewicht in dem dieTiere sich wohlfühlen.
                  Nebenbei ich habe in den meisten Aquaterrarien Fische und die haben keine Hautentzündungen und japsen nicht nach Luft. Eher vermehren sie sich ausgezeichnet.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Je nun, meine Indoor - Tümpel sind auch grünschwarz, was spricht gegen einen Wassertest ?

                    Kommentar


                    • #11
                      Im Prinzip spricht nichts gegen einen Wassertest, außer das die normalen Streifentests alles und nichts beweisen. Besser sind die Labortropfentests, sind aber auch teurer.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X