Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte bleibt nicht auf der Sonneninsel!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi Biggi,

    du bist sicherlich schon auf http://zierschildkroete.de gestoßen oder? Dort findest du für das gesamte Jahr eine Tabelle an der Beleuchtungsdauer des Sonnenplatzes. Dort findest du auch alle wichtigen Haltungstipps im Überblick(!). Nichtsdestotrotz wirst du um das eine oder andere Buch nicht herumkommen.

    Lass dein Tier entscheiden, wann es unter der Sonne liegt. Du darfst nur "Gott" spielen und bestimmen, wie lange der Tag sein soll. Natürlich muss dieser zum Wohle des Tieres auf einen natürlichen Rhythmus gestaltet werden, eine Zeitschaltuhr ist hier das A&O.

    Liebe Grüße,
    Pierre

    Kommentar


    • #17
      Schildkröte bleibt nicht auf Sonneninsel

      Hallo,

      wie ich schon geschrieben habe bin ich nicht eine Schildkröten Halterin ohne Erfahrung.

      Natürlich versuche ich mich nach den Bedürfnissen meiner Schildkröte zu richten, daher Frage ich ja auch wenn ich mir nicht sicher bin.

      Und ja ,ich habe benutze Zeitschaltuhren, sowie genug Rückzugsmöglichkeiten für die Schildi und sie hat auch ein schummeriges Plätzchen ,da die Wasserschildkröten lieber gedämpfteres Licht mögen als Festbeleuchtung im Aquarium (so meine Beobachtungen und nachgelesen ).

      Gruß Biggi

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
        Meine Graphems p. Kohni, sonnt sich immer noch nicht richtig.
        Wenn Sie hochklettert, läuft sie einmal rüber und springt wieder rein.
        (45° Temperatur auf dem Sonnenplatz, aktuell 20° Wassertemperatur)

        Habe inzwischen eine neue Bright Sun Jungle 70w besorgt und auch das Korkstück ausgetauscht (vorsichtshalber).

        Ich mach mir Sorgen, warum sie sich nicht sonnt.
        Heute Abend wenn ich zuhause bin, mach ich 1-2 Fotos, vielleicht hilft das zur Erklärung.

        Eine grobe Vorstellung könnt ihr euch unter folgendem Link holen, das ist meine Webcam über den Sonnenplatz, um das Verhalten zu überwachen.

        http://quadde.dyndns.org:80/video.cgi

        Anmelden mit Name: live und Passwort: livestream.

        Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

        Danke und Gruß

        Kommentar


        • #19
          Bei dem Temperaturunterschied ist es möglich, dass sie sich nicht sonnen will. Ich meine mich zu erinnern, dass der Sonnenplatz ca. 40 Grad haben sollte und das Wasser im Sommer so ca. 23 bis 27 Grad. Deine Wassertemperatur ist aber gerade mehr wintermäßig, wo die Beleuchtungsdauer ohnehin schon sehr reduziert sein sollte.

          Kommentar


          • #20
            Ja, die Beleuchtungsdauer ist schon stark zurückgefahren.

            Ich mach mir halt sorgen, da im Sommer hier geschrieben wurde "Ist zu Warm zum sonnen"
            und nun quasi zu kalt.

            Bin verunsichert

            Kommentar


            • #21
              Hallo Xerox,
              ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht, und Deine ganzen postings durchgelesen . Es scheint ja bei Deiner Haltung/bzw. Beckenaufteilung/Standort irgendwo der Wurm drin zu sein, denn Dein Schnuckel hat sich auch letztes Jahr schon nicht richtig gesonnt. Und im März diesen Jahres hattest Du dann außerdem das Problem, dass sie trotz 20° C Wassertemperatur noch immer nicht gefressen hat.

              Daher wäre es ganz gut, wenn Du mal Deine gesamte Haltung beschreibst (bitte ohne "ca."Angaben, sondern wirklich genaue Angaben). Zusätzlich stelle bitte mehrere aussagekräftige Bilder des Beckens hier ein, damit man sich mal ein richtiges Bild machen kann. Vielleicht bekommen wir dann heraus, was los ist und warum sich Deine Graptemys auf dem Sonnenplatz so unwohl fühlt.

              Angaben zur Schildkröte: Alter, Größe, Geschlecht, Winterruhe, Ernährung (Futterplan?)

              Angaben zum Becken: Beckengröße, Standort, Wasserstandshöhe, Wassertemperaturen im Jahresverlauf, Bodengrund, Strukturierung, Deko, Besatz, Sonnenplatz, evtl. Eiablageplatz

              Angaben zur Beckenpflege: Filter, intervall Wasserwechsel

              Angaben zur Beleuchtung: Art der Beleuchtung, Beleuchtungszeiten im Jahresverlauf, Sonnenplatztemperatur

              LG Tina

              Kommentar


              • #22
                Ok, mach ich.

                Werde heute abend mal alles zusammenschreiben und Fotos machen.

                Danke

                Kommentar


                • #23
                  So, nun hab ich Bilder und alle Daten:

                  Angaben zur Schildkröte:

                  Art: Graptemys p. kohnii (Laut Verkäufer aus dem südlichen Verbreitungsgebiet)

                  Alter: gekauft Februar 2010, Alter kann ich nicht genau sagen, laut Verkäufer war Sie 6 Monate alt, das wären jetzt dann: 2 Jahre, 8 Monate

                  Geschlecht: weiblich (laut Tierärztin)

                  Panzergröße: 13cm

                  Gewicht: 236g

                  Winterruhe: Ich hab in einem ungeheizten Raum ein Winterbecken stehen. (60x30x30). Kommt in der ersten Hälfte des Novembers darein, hat dort einen Landteil der über dem Wasser ist und einen abgesengten Landteil, der 4cm unterhalb des Wassers ist. Ende Februar wieder Umzug ins richtige Becken (100x40x40)

                  Ernährung: Futterpflanzen (Wasserpest) und Futtergarnelen sind immer im Becken. Ansonsten eine Mischung aus getrockneten Fischen, Garnelen, Krebse auch lebende Bachflohkrebse und rote Mückenlarven. Aus dem Tiefkühler kommen gefrostete Mückenlarven, wobei Frostfutter aktuell nicht gegeben wird, da mein Gefrierfach kaputt ist und erstmal ausgetauscht werden muss.

                  Beckengröße: 100x40x40

                  Standort: Wohnzimmer in der von den Fenstern abgewendeten Seite

                  Wasserstandshöhe: 32cm

                  Wassertemperatuern im Jahresverlauf: Da halte ich mich an die Angaben von Zierschildkröte.de, aktuell im Oktober 20°.

                  Strukturierung, Deko: Einen Landteil auf der rechten Seite, von beiden Seiten bekletterbar. Auf dem Boden paar Steine und Pflanzen. Rechts Wasserauslauf, links Wassereinlauf und Sauerstoffpumpe.

                  Besatz: Nur die Schildkröte + Futtergarnelen

                  Sonnenplatz: Kork zwischen den Scheiben eingeklemmt, von beiden Seiten besteigbar. Beleuchtet von einer Bright Sun Jungle 70w, Kork wurde vor einer Woche gegen ein neues getauscht, dachte es liegt daran vielleicht.

                  Licht: Über dem Sonnenplatz die Bright Sun, dadrüber 4 "normale" Lampen (1x Sonnenaufgang, 2xTageslicht, 1x Sonnenuntergang)

                  Eiablageplatz: Noch keinen, mir wurde gesagt, den brauch ich erst am 20cm Panzerlänge


                  Filter: Eheim proffessional 2423(?) Mit Heizer

                  Intervall Wasserwechsel: Jeden Sonntag, 50% der Wassermenge

                  Art der Beleuchtung: Bright Sun UV Jungle 70w für den Sonnenplatz. Zur normalen Beleuchtung 4 Lampen wie oben Beschrieben, Sonnenauf- und untergang sind schräg an der Seite und werfen nur schwaches Licht. Für das Tageslicht 2 Lampen über den Becken. Dazu noch Nightskylampen zur Nachtbeleuchtung.

                  Beleuchtungszeiten im Jahresverlauf: Da halte ich mich wieder an zierschildkröte.de, aktuell 4 Stunden.

                  Sonnenplatztemperatur: 45°

                  Bilder: Unter folgendem Link, ich hoffe alles ist zu erkennen, ansonsten einfach sagen.

                  http://dennisbraun.eu/dght/schildi.html
                  Zuletzt geändert von xerox; 26.10.2012, 00:12.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Dennis,
                    so im Allgemeinen sieht Dein Becken schon mal ganz gut aus.
                    Einige Dinge solltest Du aber noch optimieren bzw. kannst Du neu ausprobieren .

                    - die Ernährung
                    Hier solltest Du noch deutlich mehr Abwechslung hinein bringen (vor allem mehr frisches Futter). Schau doch mal auf meiner homepage auf der Seite "Ernährung" nach --> www.bellii.de. Dort findest Du ganz viele verschiedene Futtersorten (tierisch und pflanzlich, sowie ein Rezept für Schildkrötenpudding), welche Du auch für Deine Graptemys komplett verwenden kannst. Ganz wichtig ist auch der pflanzliche Anteil ihrer Nahrung. Auch hier sollte es mehr Abwechslung geben. Um für Deine Schildkröte immer ausreichend verschiedene Futtersorten zur Verfügung zu haben, damit Du sie gesund ernähren kannst, wäre es gut, wenn Du es irgendwie hinbekommen könntest, dass Du einen funktionierenden Gefrierschrank hast . Ansonsten müsstest Du halt ständig frisches Futter ranschaffen, denn auf Dauer wird diese momentan einseitige Ernährung bei Deiner Schildkröte früher oder später zu Mangelerscheinungen führen. Es ist auf jeden Fall günstiger (und für die Schildkröte gesünder), sich jetzt für etwas Geld einen Gefrierschrank zuzulegen, als später das gleiche Geld beim Tierarzt zu lassen.

                    -die Winterruhe
                    Welche Temperaturen sind denn in diesem unbeheizten Raum? Machst Du mit ihr eine verminderte Aktivitätsphase oder eine Winterstarre? Mit oder ohne Beleuchtung? Ist in dem Raum dann tagsüber auch völlige Dunkelheit oder noch Tageslicht? Hat sie im letzten Jahr dabei abgenommen? Wird sie in dieser Zeit gefüttert/bzw. frisst sie noch?
                    Falls Deine Schildkröte im Frühjahr wieder nicht fressen mag, versuche es mal mit frischer Garnele aus dem Fischladen. Ob nach einer Winterruhe oder auch bei meinen aufgenommenen Sorgenkindern, da bekomme ich alle mit ans Futter .

                    -das Becken
                    100x40x40cm Beckengröße sieht zwar auf den Bildern für die Schildkröte noch ganz nett aus, ist aber für eine schwimmfreudige Schildkröte, die normalerweise in Flüssen beheimatet ist, meines Erachtens grenzwertig. Jetzt, so mit 13 cm Carapaxlänge aufwärts, solltest Du Dich nach einem größeren Becken umsehen. Ich nutze zwar auch unter anderem einige 1 m Becken, aber nur in der Übergangszeit für 4 Wochen, bevor meine Schildkröten in den Kühlschrank kommen. Bei einer CL zwischen 13 und 16 cm ist es für diese Weibchen (die den Sommer über im Teich und danach in großen Becken leben) schon ganz schön eng und ich bin froh, dass sie nicht ihr ganzes Leben in so einem Minibecken verbringen müssen.
                    Sag mal, ist Deine Graptemys echt schon 13 cm lang? Sie sieht auf den Bildern gar nicht so groß aus. Hast Du evtl. die Panzerwölbung mitgemessen?

                    - die Beleuchtung
                    Lass doch mal die zwei Tageslichtlampen aus, so dass nur noch die Bright sun auf dem Sonnenplatz an ist. Es ist für die Schildkröten viel angenehmer, wenn sie im Wasser nicht voll ausgeleuchtet werden und wie auf dem Präsentierteller umher schwimmen müssen. Nebeneffekt könnte dabei sein, dass Deine Graptemys den Sonnenplatz besser wahrnimmt und den Weg nach draußen auf den Sonnenplatz findet.
                    Ist die Nachtbeleuchtung die ganze Nacht über an?

                    -der Sonnenplatz
                    Hast Du schon mal ausprobiert, den Sonnenplatz direkt in die Ecke zu verlegen, um ihr noch mehr das Gefühl der Deckung zu geben? Dabei an einen Ausbruchschutz denken!
                    Dieser Kork, den Du hochkant davor gestellt hast ist schon mal nicht schlecht. Das könntest Du mit einigen Pflanzen (Efeutute geht gut) noch optimieren, indem Du die Pflanzen darüber und entlang ranken lässt. Meine Schnuckels haben an ihren Becken umlaufend Efeutute. Gerade die Babys, die Einjährigen und die Teenys sind noch ganz schöne Schi**er, die sich durch diese rankenden Pflanzen geschützt sonnen können. Sie springen dadurch erst im zweiten Augenblick ins Wasser, wenn ich das Tierzimmer betrete :ggg:. Ohne Pflanzen würde ich nicht mal die Tür öffnen können, ohne das sie gleich ins Wasser springen .
                    Wie sieht es denn mit der Temperatur auf dem Sonnenplatz aus? Sie sollte die Möglichkeit haben, sich auf dem Sonnenplatz auch in kühleren Bereichen aufzuhalten.

                    LG Tina
                    Zuletzt geändert von Tinamie; 27.10.2012, 02:33.

                    Kommentar


                    • #25
                      Vielleicht ist der Sonnenplatz auch etwas zugig, auf den Bildern ist nicht zu erkennen, wo in dem Zimmer Fenster und Tür sind. Ohne Abdeckung hat meine Schildkröte den Sonnenplatz nur angenommen, wenn oben mehr Rand vom Becken war. Also ein höheres Becken mit niedrigerem Wasserstand.

                      Kommentar


                      • #26
                        Vielen Danke erstmal für eure vielen Antworten:

                        Ernährung:
                        - Neuer Gefrierschrank ist schon unterwegs, dann gibt es auch wieder mehr Vielfalt.

                        Winterruhe:
                        Aktuell sind in dem Raum 14°. Ob verminderte Aktivitätsphase oder Winterstarre kann ich nicht so richtig sagen, da es darauf ja keine klare Antwort gibt (siehe anderes Thema). Wollte ich sie langsam runterkühlen und beobachten wie sie sich verhält.
                        Der Raum hat ein Fenster zur Nordseite, würde also nie direktes Licht bekommen, würde aber schon mal bisschen heller sein, mal bisschen dunkler.
                        In der Zeit frisst Sie nicht mehr, hat letzte Woche schon damit aufgehört, trotzdem hätte sie jederzeit Wasserpflanzen und lebende Garnelen vorhanden, falls sie Hunger hätte.

                        Der Tipp mit der frischen Garnele, werde ich im Frühjahr gleich testen.

                        Becken:
                        Es sind noch 2 Folgebecken geplant.
                        2013: 120x50x50
                        20XX: 200x50x70 (Endbecken sozusagen)

                        12-13cm stimmt schon, die Wölbung nicht mitgemessen...


                        Sonnenplatz und Beleuchtung:

                        Sie sonnt sich! :wub:
                        Ich geh gerade davon aus, dass nachdem ich den neuen Sonnenplatz gebastelt hatte und die Lampen getauscht hatte, sie diese 1-2 Wochen benötigt hat um den zu akzeptieren. Wenn Sie im kleineren Becken ihre Winterruhe macht, wird das große Becken angepasst. Der Sonnenplatz kommt auf die linke Seite und bekommt rundum Sichtschutz fürs Sonnen (dann kommt der auch ganz in die Ecke).
                        Der Sonnenplatz hat im Mittelpunkt des Kegels 44-45° an den Rändern nur noch ca. 30°. Jetzt wo ich sie beobachte, liegt sie halb im Kegel und halb draußen.

                        Die Nachtbeleuchtung (Lucky Reptile Night Sky) sind nicht die ganze Nacht an, nur so 2 Stunden ca.

                        Das Aquarium steht in der hinteren Ecke, die Fensterseite ist 6,5m entfernt, die Tür auch auf der anderen Wandseite 4,5m entfernt.


                        Ich hab meine Webcam eingerichtet, dass jeder gucken kann:

                        http://quadde.dyndns.org/video.cgi
                        user: live
                        passwort: livestream
                        (funktioniert mit allen Browsern, ausser dem Internet Explorer )

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X