Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chrysemys picta belli 10 J. alt - falsch gehalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chrysemys picta belli 10 J. alt - falsch gehalten?

    Hallo,

    ich hab vor einer Woche eine 10-jährige Schildkröte aufgenommen, angeblich eine Florida-Rotbauchschmuckschildkröte. Hab ein Aquarium eingerichtet und mich (soweit) ausführlich belesen. Jetzt bin ich mir aber ziemlich sicher, dass es sich um eine chrysemys picta belli handelt. Diese muss laut Literatur überwintern.

    Meine Frage: kann ich diese Phase jetzt noch einleiten? (also füttern einstellen und temperatur runterregeln), eine Überwinterung käme bei mir auch nur im normalen Kühlschrank in Betracht, da ich keinen Keller hab (gilt auch für die abkühlphase).

    Hintergrund: Das Tier ist 10 Jahre alt und wurde bisher mit einem zweiten Tier (beide männlich) ganzjährig im Wohnzimmer gehalten. Es kennt also sowas wie Winterruhe gar nicht.
    Das Tier ist fit, neugierig, nicht scheu und auch nicht krank, musste aber von dem anderen getrennt werden weil es angefangen hat zu beißen und das andere verletzt hat. Den Umzug ins neue Heim hat er sehr gut überstanden.

    Ich bin nun völlig überfragt, ob ich ihn überhaupt überwintern lassen sollte (da er so etwas nicht kennt, 10 Jahre sind ja ca. 1/3 seines Lebens), erst ab dem nächsten Jahr (wegen der eingewöhnung) oder dieses Jahr einfach nur eine kürzere Winterruhe veranschlage (sozusagen zum angewöhnen)? wenn ja, habt ihr einen tipp für die abkühlphase? (einen balkon hab ich noch)

    Ich hoffe ihr könnt mir einen Rat geben.
    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von vanadis; 12.11.2012, 21:23.

  • #2
    Ganz ehrlich, weder der Balkon noch der "normale Kühlschrank" (mit den Lebensmitteln ?) kommen für eine Überwinterung in Betracht. Das-tutet-nisch.

    So ein Tier möchte gerne seine Ruhe haben, wenn's kalt ist, und dunkel sollte es auch sein. Wenn du deinen Kühlschrank auch nur uzweimal täglich öffnest, ist das für mein Empfinden schon zu viel Störung und Stress - weil das Tier kalt ist, kann es nicht flüchten, und ich schätze mal, das weiß es auch.

    Hast du vielleicht irgendwo ein Eckchen für einen zusätzlichen kleinen Kühlschrank - ist ja nur ein einziges Tier.

    Auf jeden Fall hast du ein sehr hübsches Tierchen bekommen :-).

    (Leider wohnst du auf der anderen Seite des Landes von mir aus gesehen, sonst hätte ich noch den Vorschlag zu tauschen - du bekommst von mir eine nelsoni und ich nehme die chrysemys. Vielleicht ist hier ja jemand näher dran an Magdeburg ?)

    Kommentar


    • #3
      Man muss ja keien durchsichtige Kiste innen Kühlschrank stellen? Einfach eine nehmen, die nicht einsehbar - und somit nicht "aussehbar" ist?

      Kommentar


      • #4
        Hi flo,

        egal ob durchsichtig oder undurchsichtig, der heimische Kühlschrank ist denkbar ungeeignet aus folgenden Gründen:

        1. er ist zu kalt (i.d.R. 2-4°C) für die Überwinterung von den meisten Tieren (i.d.R. 8-10°C), wärmer stellen fällt flach, da die Lebensmittel sonst verderben
        2. es ist unhygienisch (Salmonellengefahr)
        3. das Licht vom und die Geräusche bei Benutzung im Kühlschrank reichen aus, dass Tier zu stressen.

        Wenn meine Frau oder ich kochen, wird der Kühlschrank ca. 3-4mal geöffnet, dann kommt noch der mehrmalige Griff zur Milch hinzu und die anderen beiden Mahlzeiten, wo einmal Lebensmittel raus und einmal rein wandern. Sprich: An einem vollen Tag ist der Kühlschrank sehr oft in Benutzung, welches Tier kann darin denn angenehmen "schlafen"?

        Liebe Grüße,
        Pierre

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          das hat nicht nur was mit Störungen für das Tier zu tun, sondern auch mit Hygiene. Jedem mit normalem Menschenverstand sollte es einleuchten, daß man sich keinen Salmonellenträger neben die Wurst stellen sollte...
          Freundliche Grüße
          Sebastian

          Kommentar


          • #6
            hallo,

            danke für eure beiträge, wenn dann käme auch nur ein extra kühlschrank in betracht. Mich interessiert vor allem: kann ich, nachdem die schildkröte die letzten 10 jahre nie winterruhe hatte, diese jetzt einfach so einführen ohne, dass es dem tier schadet?

            @ supernicky: danke für dein angebot, auch wenn es nicht realisierbar ist. Ich finde das tier auch sehr schön und es macht richtig freude zu sehen wie zutraulich der kerl ist, lässt sich durch nichts stören, versteckt sich nicht und schwimmt immer dem menschen hinterher, wenn einer da ist und er sich nicht grad sonnt.
            Zuletzt geändert von vanadis; 13.11.2012, 16:57.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Vanadis,
              ich würde die bellii dieses Jahr keine Winterstarre halten lassen, da Du sie erst seit einer Woche bei Dir hast und Du nicht weißt, ob sie überhaupt völlig gesund ist.

              Du kannst ihr aber trotzdem eine etwas kühlere Jahreszeit gönnen, indem Du langsam in den nächsten Wochen die Beleuchtungsdauer über dem Sonnenplatz bis auf 5 Stunden herunter fährst und gleichzeitig die Wassertemperatur bis auf 19°/20° C absenkst. Gefüttert wird nach wie vor, wahrscheinlich wird sie aber etwas weniger fressen und ruhiger werden. Völlig aufhören zu fressen sollte sie aber nicht.

              Lass sie dann für ca. 4 Wochen bei diesen Wassertemperaturen/Beleuchtungsdauer, danach steigerst Du langsam wieder bis auf 23° C Wassertemperatur und 10 Stunden Beleuchtungsdauer über dem Sonnenplatz. Das wäre dann das Wetter für Mai im Jahresverlauf der Chrysemys picta bellii. Bei diesen Temperaturen/Beleuchtungsdauer bleibt die bellii dann bis Ende Mai, danach kannst Du Dich nach dieser Tabelle richten -->www.bellii.de/Temp./Beleuchtung

              Schau Dich doch mal auf meiner homepage um --> www.bellii.de. Dort findest Du alles speziell über die Haltung und Pflege der Chrysemys picta bellii. Unter anderem findest Du auch eine ausführliche Winterruhebeschreibung, die Du dann nächstes Jahr für Deine bellii verwenden kannst. Ich habe extra für die Schildkröten, die jahrelang keine Winterruhe gehalten haben, auch eine separate Winterruhebeschreibung .

              LG Tina

              Ach so, kannst Du nochmal ein Bild von der Unterseite des ausgestreckten Schwänzchens einstellen und dazu ein deutlicheres Bild der Vorderkrallen? Denn so extrem lang sind die Krallen nun auch nicht und die Kloake ist auch nicht so ganz genau erkennbar. Auch die Panzerform lässt jetzt nicht so deutlich auf ein Männchen schließen. Ich habe hier z.B eine bellii, die sich erst durch die Eiablage als Weibchen geoutet hat. Vorher wurde sie 60 zu 40% als Männchen gehandelt :-).
              Zuletzt geändert von Tinamie; 13.11.2012, 22:50. Grund: Nachtrag

              Kommentar


              • #8
                Hallo Tina,

                vielen Dank für deine Antwort, hilft mir sehr weiter. Derzeit hab ich noch 23 Grad Wassertemperatur, werde es so machen wie du sagst und alles langsam runterfahren. Für den nächsten Winter werde ich sicher eine gute Lösung finden, damit das Tier entsprechend seiner Natur überwintern kann.

                Deine Seite hab ich im Vorfeld schon sehr ausführlich durchgestöbert, gefällt mir sehr gut. Ich muss wohl im Eifer des Gefechts den Passus übersehen haben, sorry.

                Ich hab zwei Bilder angehängt und hoffe du kannst damit was anfangen. Ich wollte die Schildkröte nicht extra rausnehmen.

                Lg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  1,0 ==>Männchen
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Vanadis,
                    jep, die bellii ist ein Männchen .
                    LG Tina

                    Kommentar


                    • #11
                      ich danke euch

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Chrysemys picta braucht unbedingt kühlere Wasserbedingungen im Herbst/Winter, keinenfalls Wasser beheizen. Bei uns haben Idioten Chrysemys picta vor 10 Jahren in
                        einem recht kühlen Waldweiher ausgesetzt - denen gehts prächtig und ich beobachte sie
                        jedes Jahr. Der Weiher ist gross (mehr als 30'000 m2 Oberfläche) und tief - rausfangen geht nicht. Sogar die Superkälte von minus -20 Grad letzten Januar haben die problemlos
                        überstanden - ich hatte Zweifel ob dieses Jahr noch Beobachtungen möglich sind! Nun gut, diese sogenannte Indianer-Zierschildkröte kommt bis weit in kühle Kanada hinauf vor, somit
                        kein Wunder wenn sie unser Klima gut erträgt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Lieber Vanadis,

                          Da hast du aber ein schönes Tierchen, es sieht richtig gesund aus, der Panzer- so weit ich sehen kann-ist sehr schön (ohne Nekrosen, Verfärbungen,etc.) Das lässt auf eine gute Haltung schließen. Wurden die Tiere im Freiland gehalten? In welcher Konstellation? Klar, bei zwei Männchen gibt es Streit bis hin zu bösen Verletzungen. Dass der Kerl, trotzdem er nie Winterruhe halten durfte, so gut beieinander ist, freut mich. Normalerweise kommen die Tiere, wie schon gesagt, bis in den hohen Norden der USA bzw. Canada vor und benötigen definitiv Winterruhe. Etwas verkürzter als unsere Winter dauern ca. von Ende Nov.- Mitte März. Ich habe 30 Jahre bis heuer (leider sind beide altersbedingt im Frühjahr verstorben, schluchz..) ein Chrysemis Picta bellii Männchen und Weibchen im Gartenteich gehalten,bis auf einmal eine Lungenentzündung (zu kalter Mai) und Ekzem am Auge waren beide topfit, wahrscheinlich weil sie immer Winterschlaf (im kühlen Keller hatten). Im Teich habe ich sie nie überwintern lassen, das war mir zu riskant, da die Winter in ihrem Habitat doch etwas gemäßigter sind. Sie haben im Herbst, so ab Mitte,Ende September nach und nach mit dem Fressen aufgehört, ab Mitte Oktober habe ich sie in den Keller gebracht, es war meist gar nicht so einfach sie aus dem Teich zu holen musste mitunter den Teich fast komplett auspumpen ca 8000l ...um die Viecherl zu kriegen, sie kamen dann in einen Bottich(ca. 5-6 cm Wasser, Dachziegel ins Wasser und für die ersten 1-2 Wochen noch eine schwach beleuchtete Sonneninsel, aber meistens sind sie dann gleich abgetaucht und waren bis Frühjahr nicht mehr zu sehen. Sorry dass meine Geschichte so lang wurde, aber ich wollte nur schreiben, dass Winterruhe für die Tiere absolut wichtig ist.
                          Den Vorschlag von Tina finde ich absolut richtig, deine Schildkröte, wenn sie es 10 Jahre nicht gewohnt war Winterschlaf zu halten, sie langsam an Winterschlaf/ Ruhephase über ein paar Wochen bei mäßigen Temperaturen zu gewöhnen. Schwierig ist dabei nur Folgendes: Normalerweise muss der Magen/Darmtrakt der Tiere komplett leer sein, bevor sie in den Winterschlaf gehen, da sie sich sonst innerlich vergiften können. Wie man das Problem löst, bei gemäßigter Ruhe, weiß ich leider nicht.
                          Kennst du denn niemanden, der einen Keller oder einen kühlen Raum (ev Treppenhaus..) hat?
                          LG Andrea

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Andrea,

                            ich befolge gerade Tinas Rat und die Schildkröte wird ab donnerstag die endgültigen 5 std Beleuchtung und 19,5 Grad haben (hab alles langsam runtergeregelt). Es scheint ihr auch nicht zu schaden, sie wirkt (soweit ich das beurteilen kann) ziemlich zufrieden (verhält sich ruhiger und frisst weniger).
                            für nächstes Jahr hab ich vorgesorgt und einen Übergangskeller für ein paar wochen zum runterkühlen gefunden (musste ja die temperaturen schonmal rauskriegen, damit ich nächstes jahr nicht anfangen muss mit suchen), und nen extra-kühlschrank organisiert. dürfte also alles gut funktionieren.

                            Danke für Eure Unterstützung und Erfahrung

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Liebe Eva,

                              Das freut mich, dass mit der Schildi alles klar geht. Die Chrysemis bellii sind wirklich ganz liebe, possierliche Tierchen, sie werden, falls man das bei Reptilien so sagen kann, sogar zahm( meine, wenn sie mich am Gartenteich gesehen haben, kamen sofort herbei geschwommen- sie wussten natürlich, dass ich die Futterquelle bin-) und haben sich auch als Pärchen - obwohl Schildis Einzelgänger sein sollen- sehr gut verstanden. Sie können wirklich handzahm werden. Nur hochheben etc. ist Stress für sie. Wenn sie wollen, kommen sie von selber.
                              Ich hoffe, du hast viel Freude mit der Bellii, sie sind übrigens bei Züchter/ Schildkrötenliebhabern sehr beliebt und begehrt und fallen unter das Artenschutzabkommen, dh. du müsstest sie (als Halter) bei deiner zuständigen Naturschutzbehörde (seit 2003 Pflicht) anmelden. Der Grund ist (so viel ich weiß):
                              Bis 2003 wurden sehr viele Chrysemisarten (weil sie so schön sind) nach Europa importiert und gehandelt und als Folge in die freie Natur entlassen....und sie können auch als eine der wenigen (robusten)Arten in unseren Breiten in d. Natur überleben und so den Lebensraum der endemischen Arten (Emys orbicularis ) und der endemischen Fauna beeinflussen. Dem wollte man Einhalt gebieten und hat den Handel deshalb verboten. Nachzuchten sind aber erlaubt.
                              Liebe Grüße und alles Gute mit deinem Tierchen

                              Andrea

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X