Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

junge Emys orbicularis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Junge Emys Haplotyp IA

    Hallo,

    Ich habe von Werner heuer im Juni Nachzüchtungen 2011 - 3 kleine Emys orbicularis Haplotyp Ia, bekommen(= Herkunft Ostpolen)- wie Werner schon beschrieben hat, sind das die Typen, die am besten an unser (Süd) deutsches Klima angepasst sind. Für diese Art ist ein Winterschlaf absolut wichtig und natürlich. Meine Kleinen- lieber Werner, ihnen geht es übrigens sehr gut- überwintern grad im Keller in einer Wanne, gefüllt mit ca 3-5 cm Wasserstand und ca 2-4 cm Quarzsand unter den Wurzeln einer Binse-(das war auch ihr Lieblingsversteck im Freilandbassin) bei ca 4-6 Grad C. Bedingungen wie in der freien Natur, nur, weil sie ja noch klein sind, eher gemäßigte Temperaturen d.h. nicht unterm Gefrierpunkt. Die Kleinen werde ich erst in ca 4-5 Jahren im Gartenteich überwintern lassen (der ist ca 120 cm tief und hat dann auch konstant am Teichgrund ca. 4 Grad plus.). Bis dahin sind sie sicher so stabil, dass es keine Komplikationen gibt. Seit Ende September haben sie das Fressen eingestellt und angepasst ans Wetter sind sie kaum noch aufgetaucht. Die Kleinen sind sowieso noch ziemlich scheu, aber das ist ein ganz natürliches Flucht-Verhalten.(Habe sie meistens mit dem Fernglas beobachtet, um sie nicht zu sehr zu stören...) Sie haben aber im Sommer richtig fette Regenwürmer, Schnecken, div. Insekten etc. gefressen. Der Winterschlaf ist auch absolut wichtig, damit die Organe nicht zu schnell wachsen. Schließlich werden die Tierchen uralt und haben eine langsame Entwicklung.
    LG Andrea aus München

    Fürs Winterbecken sind Eichenlaubblätter nützlich im Wasser, das verhindert die Schimmelbildung.

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      bin dabei, die Beleuchtungsdauer zu reduzieren und hoffe dass ich Ende kommende Woche die Tierchen in den Winterschlaf schicken kann. Ihr habt ( besonders Werner) Überzeugungsarbeit geleistet. Mich würde aber interessieren, ob es empirische Untersuchungen bei Tieren (jungen) mit und ohne Winterschlaf gibt.
      @Andrea: An welche eventuellen Komplikationen hast Du gedacht ?
      Wurde ein vermehrtes Größenwachstum von Organen durch fehlenden Winterschlaf beobachtet oder liegt es an Überfütterung z. B. Fettleber, Magen/Darmaussackung?
      Gruß
      rainer

      Kommentar


      • #18
        Hallo Stihlman,
        Du fragst welche Komplikationen ich bez. Winterschlaf der Emys im Teich habe: Ich hatte bis heuer im Frühjahr fast 30 Jahre ein Chrsysemys picta bellii Pärchen- Männchen und Weibchen- leider sind sie nach dem Winterschlaf kurz hintereinander gestorben (waren schon ca. 10 Jahre alt, als ich sie bekam, sie starben wohl an Altersschwäche.. Das Vorkommen der Chrysemis Bellii ist vom südl./mittl Westen USA bis Canada, dh. die klimatischen Verhältnisse sind, bis auf die viel rauheren deutschen Winter ähnlich denen in USA /Canada. Die belliis sind auch die einzigen Wasserschildkröten, die im Freilandteich halbwegs artgerecht gehalten werden können. Sie müssen wie die emys orbicularis orbicularis eine Winterruhe /Starre halten. Ich habe mich aber nie getraut die Schildis im Teich zu überwintern, zumal die Chrysemis höchstens 3-4 Mon überwintern dürfen, unsere Winter /Kälteperiode ja meist 6 Mon. dauert. Und das war auch gut so, dass ich sie in den Keller verfrachtet habe. In meinem Gartenteich tummeln sich noch allerlei andere Tiere wie z.B. ca 30 Goldorfen und Wasserfrösche, Wasserkröten und Grasfrösche.
        Sorry dass ich so aushole,aber jetzt kommt´s: Einmal in einem Winter im Januar wurde es für ein paar Tage so warm, dass die Eisfläche auf dem Teich schmolz. Durch den Wärmeeinbruch wurden auch die Kröten wach, die sich am Teichgrund eingebuddelt hatten und kamen hoch. In der Nacht darauf kam ein Temperatursturz von ca. 20 Grad minus und die armen Viecher froren im Teich fest und starben. Ich musste zwei Wochen später 5 tote aufgedunsene Kröten und 3 tote Fische aus dem Teich holen. Wären meine Schildkröten auch im Teich gewesen, hätten sie schon viel früher das Zeitliche gesegnet. Ich habe jetzt von Werner die Emys orb. Hapltyp 1a geholt, weil die am alllllllerbesten unserem Klima angepasst sind, sie leben ja genau in unseren Breiten. Allerdings werde ich auch versuchen sie so lange wie möglich im Keller zu überwintern, das ist nach der Krötenerfahrung meine Angst, dass sowas nochmal passiert. Unter Komplikationen meine ich auch, dass die Schildis dann wirklich so stabil und dem Klima angepasst sind, dass sie vor allem auch die Übergänge vom Frühling zum Sommer (das Hauptproblem sind vor allen plötzliche Kälteeinbrüche im Mai Juni- zumindest war das bei den Chrysemis so) gut verkraften.
        Bez. Organentwicklung : Ich bin kein Tierarzt, aber ich glaube, es ist genauso, wie du sagst. Werner kann dir dazu vielleicht genaueres sagen. Ich weiß nur, dass die Organe langsam wachsen sollen, was durch "Entschlacken- Magen/Darmentleerung" mittels Winterschlaf ja erreicht wird. Absolut wichtig ist abwechslungsreiche aber fettarme Nahrung.
        LG Andrea

        Kommentar


        • #19
          Hallo Andrea,
          Du hast für mich durchaus nicht zu weit ausgeholt. Verendete Kröten oder Frösche habe ich auch schon beobachtet. Hätte aber keinen Bezug zum Winterschlaf der Wasserschildkröten hergestellt. Danke für den Hinweis. Die Erfahrung sollte man wirklich nicht in einem Teich machen, in dem auch Emys überwintern.
          Unser Haus ist voll unterkellert. Laufe schon einige Tage mit einem Termometer durch die Räume. Leider sind 8 Grad Wassertemperatur der unterste Wert. Werde wohl meiner Frau etwas Raum von unserem Kühlschrank abspenstig machen müssen. Oder reichen 8 Grad?
          Unsere 3 kleinen Emys machen nach zwei Wochen Eingewöhnung einen sehr vitalen Eindruck.
          Die Neugierde ist bemerkenswert. Der Hunger aber auch.
          Nachdem unser Labrador vor zwei Jahren vestorben ist und ich meine Diskuszucht abgeschafft habe, wollte ich mich nicht mehr abhängig von Tieren machen. Ich fürchte sie haben es wieder geschafft.
          Gruß
          rainer

          Kommentar


          • #20
            Hallo
            Also meine Emys o.orbicularis überwintern ja schon etwa 8Jahre im Freien.
            Wenn es im Frühjahr wärmer wird und die Eisdecke am Tag wegschmilzt,was meint ihr wie ich das erste Jahr erschrocken bin als ich ein Männchen bein Sonnenbaden beobachten konnte.
            Der Teich war am morgen wieder völlig mit Eis bedeckt,es passiert auch immer wieder das der Teich nach so nen Sonnenbad auch wieder wochenlang mit Eis bedeckt ist. Völlig normal!!
            In freier Natur werden auch immer wieder Emys bein sonnen gesehen obwohl der Teich auch wieder zufriert.
            Habe mal gesehen wie ,ich glaub,ein Weibchen ganz langsam unterm Eis sich fortbewegt hat,echt cool.
            Je niedriger die Temperatur beim Überwintern ist ,desto niedriger der Stoffwechsel der Tiere,also,bei 8Grad wird mehr Energie verbraucht als bei 4Grad,logisch.
            Ich habe mir ein Kühlschrank besorgt damals als meine auch so klein waren,der Kühlschrank wurde in der Zeitung verschenkt,da habe ich zugeschlagen. Er läuft heute noch und wird von den NZ.genützt die ich nicht abgeben konnte.
            Das Wachstum der nördlichen Emys in etwa:1Jahr-3,5cm. 2Jahr-6,0cm. 3Jahr-9,0cm. 4Jahr-10,0cm.5Jahr-12,0cm.6Jahr-13,0cm.7Jahr-14,0cm.8Jahr-15,0cm.9Jahr-15,5cm.10Jahr-16,0cm.usw.Abweichungen bei den älteren Tieren bis zu 3cm.ist normal. Wird zu reichlich und zu fetthaltig gefüttert muss man sich nicht wundern wegen einer Fettleber!!!!
            Bei einer richtig durchgeführter Überwinterung bei Emys orbicularis ist der Gewichtsverlust wenn überhaupt sehr gering.Wie gesagt,je höher die Temperatur umso höher der Stoffwechsel.
            Werner
            Zuletzt geändert von Werner; 07.12.2012, 15:12.

            Kommentar


            • #21
              Hallo Werner,
              tolle Beobachtungen, die du geschildert hast. Meine Tiere werden kommende Woche ebenfalls den Weg in einen Kühlschrank antreten. Mir ist eingefallen, dass ich so ein Teil in meinem Büro habe, der nur für Getränke benutzt wird. Eine undurchsichtige Kunststoffdose
              wird die Heimat für diese Zeit. Ein blödes Gefühl ist es trotzdem, die Hümmeligen Monate hungern zu lassen. Ich weiß, ist subjektiv aber gefühlt.
              Den Mitbenutzern des Kühlgerätes habe ich genau eingebläut, was sie beachten müssen (Wasserstand u.s.w.) und wie sie sich zu verhalten haben, wenn ich mal krank oder auf Dienstreise bin.
              Ich glaube, dass ich im Moment nicht besonders beliebt bin, weil ich nerve!!!
              Gruß
              rainer

              Kommentar


              • #22
                Hi rainer

                Zitat von stihlman Beitrag anzeigen
                tolle Beobachtungen, die du geschildert hast. Meine Tiere werden kommende Woche ebenfalls den Weg in einen Kühlschrank antreten. Mir ist eingefallen, dass ich so ein Teil in meinem Büro habe, der nur für Getränke benutzt wird.
                Und du meinst, es ist hygienisch? Nur mal so als Zwischenfrage: Was sagt das Gesundheitsamt dazu? (Stichwort: Salmonellen)

                Nimm es mir nicht übel, aber die Tiere sollten in einen extra Kühlschrank, nicht nur der Salmonellen wegen, sondern auch um den Tieren A. Ruhe (und nicht alles 15 Minuten Tür auf, Tür zu) und B. die richtige Temperatur (mancher mag sein Bier / seine Cola eisgekühlt) zu haben.

                Liebe Grüße,
                Pierre

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Pierre,
                  ich habe leider vergessen zu erwähnen, dass es sich bei den Getränken, die sich in der Kühlung befinden um festverschlossene Fläschchen handelt. Das Praktische dabei ist, um einer Salmonelleninfektion zu entgehen, dass wir die angebrochenen Flaschen immer wieder mit 90 prozentigem Weingeist auffüllen. Das ist dann ein fast sicherer Salmonellenschutz.
                  Der Lichteinfall wird durch den undurchsichtigen Behälter auf quasi null reduziert. Meine beiden Kolleginnen sind sehr zarte Wesen, die den Kühlschrank nur im Sommer benutzen und wenn jetzt, die Türe leise einrasten lassen.
                  Das Gesundheitsamt haben wir bisher noch nicht eingeladen.
                  Sei unbesorgt: Den Tieren wird mit der nötigen Rücksicht beim Winterschlafen geholfen.
                  Gruß
                  rainer
                  Zuletzt geändert von stihlman; 07.12.2012, 18:54.

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich würde auch lieber einen extra Kühlschrank nehmen der nur für Tiere benützt wird,deine Emys haben dann die nötige Ruhe.
                    Der wird dann nur etwa 1x in der Woche kurz geöffnet für die Lüftung und zum Kontrollieren.
                    Denk an den Luftausgleich! Salmonellen soll man nicht unterschätzen!
                    Werner
                    Zuletzt geändert von Werner; 09.12.2012, 10:34.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      jetzt aber ganz ernsthaft: Dieser Kühlschrank wird ab sofort nicht mehr für Lebensmittel verwendet. Er wurde in eine Abstellkammer gestellt und entsprechend als nicht mehr geeignet zur Kühlung von Lebensmitteln gekennzeichnet. Meine beiden Damen haben hoch und heilig versprochen, dass niemand im Kühlschrank leben darf , als Emys allein.
                      Die Kammer ist abschließbar . Der Schlüssel der Kammer ist nur von uns Dreien zu verwenden.
                      Man könnte jetzt auch noch zur zusätzlichen Sicherung des Kühlschranks ein Schloss anschweißen, aber dann würde man ja Emys im Kühlschrank mit biologischem
                      Kampfstoff gleichsetzen. Das wollen wir aber alle bestimmt nicht!
                      So hoffentlich dient diese Aktion der allgemeinen Beruhigung.
                      gruß
                      rainer

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X