Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Fragen von einem Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein paar Fragen von einem Anfänger

    Ich habe seit gestern 2 Gelbwangen (5 Jahre alt, weiblich 0.1, Panzer ca. 20cm). Ich habe sie aus definitiv nicht-artgerechter Haltung übernommen und hätte jetzt ein paar Fragen für die Übergangszeit bis ich ein neues Aquarium eingerichtet habe - und auch ein paar Fragen zum neuen Aquarium.

    Ich habe jetzt vorübergehend (mit den Schildis übernommen) ein Aquarium mit folgender Ausstattung:

    * 110*60*50 (BHT)
    * Schwimminsel
    * Boden Kies
    * Heizstab, Wassertemperatur dz. 22°C
    * Aussenfilter Tetratec Ex700

    Die beiden waren ohne vernünftige Beleuchtung, mit viel zu kleinem Landteil (20*35cm), zu kleinem Aquarium, wurden nie überwintert, bekamen nur tierisches Futter

    Ich habe sie jetzt einmal genau so bei mir zu Hause stehen und plane folgendes zu kaufen/bauen:

    * Aquarium mit 140*80*50 mit Landteil als Aufsatz
    * HQI Lampe (hätte eine 2*70W Hänge HQI - passt das?)
    * Boden - Spielsand?

    Bis das neue Aquarium fertig ist wird es schon noch 2-3 Wochen dauern - was ist bis dahin am dringensten zu tun?
    Passt das neue Aquarium von den Maßen? (ich würde es gerne über einem Stiegenaufgang mit 140cm Gesamtbreite anbringen - bei der Breite und Höhe wäre ich flexibel.
    Was soll ich diesen Winter machen? Ich hätte einen Keller mit ca 12°C - aber leider kurzfristig keinen Strom - wie mache ich das mit der Absenkung?

    Danke und Liebe Grüße, Mauri

  • #2
    Zitat von mauri Beitrag anzeigen
    Was soll ich diesen Winter machen?
    Auf jeden Fall keine richtige Überwinterung. Für dieses Jahr kommen die beiden mit vermindertem Licht und gesenkter Wassertemperatur (was beides ja schon vorhanden ist) bestimmt besser klar und du kannst sie besser an eine geeignetere Ernährung gewöhnen.

    Kommentar


    • #3
      Hi Mauri,

      Ich hätte da ein paar Vorschläge:

      ich würde das Becken größer planen, je nach konkreter Art. Für zwei Gelbwangendamen empfinde ich 160x70 als Minimum, unser 180x70 Becken wird für unsere Beiden schon bald zu klein. Kannst du mal bitte Fotos von den Tieren reinstellen? Als Gelbwange wird leider so ziemlich jedes Tier "verkauft". Erst dann kann man überhaupt "planen". Sollte deine Beschreibung stimmen, kannst du damit rechnen, dass die Tiere A: noch ein wenig größer werden und B: einen Eiablageplatz benötigen.

      Zur Beleuchtung: Wie sicherst du die UV-Versorgung? Entweder du installierst die HQIs über den Sonnenplätzen und bringst in 80cm Entfernung eine Osram Vitalux (Brenndauer: 30 Minuten am Tag) an oder du installierst eine UV-HQI mit Original-EVG, z.B. Lucky Reptile Bright Sun.

      Spielsand ist ideal, du kannst auch vorgewaschenen Quarzsand (für Fugen) nehmen.

      Für die Winterstarre lass Dir erst im nächsten Jahr etwas einfallen, erstmal genügt es, wenn du die Tiere herunterfährt. Aquarienheizer kannst du bei dieser Art eigentlich vergessen (außer bei Krankheit), die Beleuchtung muss halt noch gedrosselt werden.

      einen shcönen 1.Advent,
      Pierre

      Kommentar


      • #4
        Im Anhang die ersten Bilder von den Beiden.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          das ist definitiv eine 0,1 trachemys scripta scripta (eine Gelbwangendame). Schaue mal hier zur Haltung:

          http://www.zierschildkroete.de/pages...ys-scripta.php

          Die Bücher, auf die Xawer an den Stellen hinweist, würde ich mir zusätzlich besorgen. Top Literatur und sollte nicht fehlen

          Wenn das andere Tier quasi ähnlich ausschauen sollte (Kopfzeichnung und Krallenlänge), würde ich dir ein längeres Becken ans Herz legen, die Tiere werden jeweils bis zu 27cm lang Das dauert nur evtl. ein wenig. Ideale Haltung (Aquarienlänge) wäre achtfache Panzerlänge +20% je weiteres Tier, gesetzliche Mindestanforderung wäre fünffache Panzerlänge (für 1 oder 2 Tiere) +20% jedes weitere.

          Liebe Grüße,
          Pierre
          Zuletzt geändert von Pudding; 02.12.2012, 16:58. Grund: "gesetzlich" vor die Mindestanforderungen eingefügt

          Kommentar


          • #6
            Hallo Pierre,

            danke für deine Antworten.
            Die 2. ist sicher auch ein Weibchen, sie sind kaum von einander zu unterscheiden. Genau gleich groß, gleiche Zeichnung.

            Vorübergehend habe ich jetzt einmal eine 40Watt Terrarienlampe in Verwendung (hatte bis vor 1 Jahr Bartagamen) http://www.amazon.de/TerraBasic-Bask...4469158&sr=1-4.
            Die ist sicher nicht ideal, aber wahrscheinlich besser als nichts.

            Ich möchte diese Woche das neue Aquarium bestellen und dafür gleich richtige Lampen besorgen. Im Moment wäre ich bei einer 2*70W über dem Landteil und zusätzlich einer Vitalux 300W. Die Frage ist, ob das so passt - was mache ich, wenn die Schildis dann zu der Zeit, wo die Vitalux brennt untertauchen?

            Mit der Größe muss ich noch überlegen - ich bin in eine Richtung mit 140cm beschränkt - muss mir ausrechnen lassen, was sich ausgeht (statisch).
            Ursprünglicher Plan wären wie gesagt 140*80 gewesen - ich muss schauen, was ich in die Wohnung bekomme (9. Stock, enge Treppe).

            Was meinst du wegen Filter - ich habe jetzt zwar die 2 Aussenfilter - aber ein Innenfilter wäre mir auf Dauer sympatischer.

            Ich habe heute einmal den Landteil im alten Aquarium provisorisch verdoppelt (hat jetzt 30*50cm) - aber sie sind nur kurz hinauf und gleich wieder ins Wasser. Macht es einen Sinn den Landteil (als Aufsatz) größer zu machen? Oder nutzen sie den eh nicht? Wie oft sind die Schildis an Land und wie oft im Wasser? Ich bin leider ganz unvorbereitet - hat sich so ergeben und ich hoffe ich kann ihnen etwas besseres bieten, als im Tierheim (wären nächste Woche ins Tierheim gekommen).

            Für den Sommer hätte ich eine 50qm-Terrasse, aber ich weiß nicht, ob man da was sinnvolles anfangen kann. Wasserhöhe ginge sich nur 35cm aus (350kg/m2) - aber das hat nich Zeit - das Aquarium ist dringend.

            Danke, Mauri

            Kommentar


            • #7
              Noch etwas - zur Ernährung - die tierische Nahrung ist ja denke ich recht einfach (Fisch, gamarus, Shrimps, Garnelen,...).
              Aber wie macht ihr das mit den Pflanzen - meine Wasserpflanzen haben sie über Nacht ziemlich weggefuttert. Blattsalat haben sie auch sofort gefressen. Welche Pflanzen bewähren sich da in der Praxis?

              lg, Mauri

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mauri Beitrag anzeigen
                Noch etwas - zur Ernährung - die tierische Nahrung ist ja denke ich recht einfach (Fisch, gamarus, Shrimps, Garnelen,...).
                Aber wie macht ihr das mit den Pflanzen - meine Wasserpflanzen haben sie über Nacht ziemlich weggefuttert. Blattsalat haben sie auch sofort gefressen. Welche Pflanzen bewähren sich da in der Praxis?

                lg, Mauri
                Hallo,
                verstehe jetzt nicht so ganz, was du meinst... Es gibt doch keinen besseren Beweis dafür, daß sich die Futterpflanzen bewähren, als wenn sie gefressen werden, oder? *kopfkratz*
                Freundliche Grüße
                Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von S. Theiß Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  verstehe jetzt nicht so ganz, was du meinst... Es gibt doch keinen besseren Beweis dafür, daß sich die Futterpflanzen bewähren, als wenn sie gefressen werden, oder? *kopfkratz*
                  Auf diversen Bildern sieht man Aquarien mit schönem Wasserpflanzenbewuchs - anscheinend sind die nur für das jeweilige Bild. Meine beiden Schildkröten haben innerhalb von einer Nacht drei ausgewachsene Pflanzen (je ca. 20cm hoch) vertilgt. Welche Pflanzen eignen sich um sie als Futterpflanzen zu züchten? Wenn mein neues Aquarium fertig ist könnte ich das alte zur Pflanzenzucht verwenden.

                  Wie schaut es mit Lebend-Fisch aus? Ich nehme an im Aquarium werden jegliche Fische aufgefressen. Ist es in Ordnung - in einem "Pflanzenzuchtbecken" auch ein paar sich schnell vermehrende Fische zu züchten (Guppys oder Putzerfische)?

                  Kommentar


                  • #10
                    Mauri (=Hallo) mauri,

                    tatsächlich werden viele Becken für diesen Zweck präpariert und die tierische Fütterung finde ich persönlich viel schwieriger. Warum? Hier ist Abwechslung gefragt, die Tiere können schnell wählerisch werden.

                    Wir füttern nur lebend oder gefrostet. Trocken- und Fertigfutter (außer selbst gemacht) gibt es nicht. Wenig Fisch, mehr Insekten und Krebstiere.

                    Hier mal eine unvollständige Liste unseres Futterangebotes:

                    tierisch: Krebstiere aller Art (Garnelen, Flusskrebse und co.), Muscheln (ganz oder nur Fleisch), Schnecken (Wasser, Garten oder Nackt), Heuschrecken, Heimchen, Grillen, Zophobase und Mehlwürmer (selten), Regenwürmer, Tintenfisch, mal Stinte, hin und wieder Babymäuse, selbstgemachter Schildkrötenpudding

                    pflanzlich: Wild- und Unkräuter (Brennessel, Vogelmiere, Löwenzahn, ...), diverse Salate (kein Eisberg oder Kopfsalat), Zierpflanzen (Clorophyllum, Cyperus, Callisia, Aloe, Muehlenbeckia ...) an Gemüse nur Karotte.

                    Wasserpflanzen lassen wir mittlerweile sein, dafür wächst alles oberhalb des Wassers solange es eine Carapaxlänge hoch hängt, so hoch können sie durchaus springen Die Liste kann man übrigens ewig fortführen.

                    Das Landteil wird aus zwei Gründen vermutlich nicht angenommen:

                    1. Es ist zu kalt (40°C im Mittelpunkt)
                    2. Es ist nicht gedeckt genug, die Tiere erschrecken sich. Hier eignen sich Clorophyllum oder Muehlenbeckia.

                    Das mit der Vitalux ist nicht so "tragisch". Stelle die Zeitschaltuhr so ein, dass die Tiere aufm Land liegen. Am Anfang etwas tricky, irgendwann weißt du es einfach.

                    Die Mindestmaße beim Becken musst du - egal wie - einhalten.

                    Nachtrag zum Filter: Plane großzügig. Zwei Topfaußenfilter könnten zu klein werden. Ich würde an deiner Stelle eine Seite mit einem Hamburger Mattenfilter planen und dahinter ein wenig Sinterglas packen.

                    Liebe Grüße,
                    Pierre
                    Zuletzt geändert von Pudding; 02.12.2012, 20:37.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich würde gerne morgen das neue Aquarium bestellen und bin erst heute dazu gekommen es zu skizzieren.

                      Was haltet ihr von dem Aufbau, in welcher Höhe macht der Landteil am meisten Sinn? Wie hoch muss das Glas oberhalb von Filter und Landteil sein, damit die Schildkröten in keinem Fall herausfallen können?

                      Im Eck ist ein HMF - Plan wäre den Filter mit Keramikröllchen zu hinterfüllen - macht das Sinn? Den Wasserauslass dann knapp unterhalb des Landteils anzubringen.

                      Derzeitig geplante Maße wären 145 (L) * 85 (B) * 70 (H) Wasserstand 40cm, Landteil 45cm

                      Soll ich gleich alles in einem machen, oder den Aufsatz besser aus Holz/Glas selbst bauen.

                      Welche Glasstärke ist zu empfehlen? 8/10/12

                      Danke und liebe Grüße, Mauri
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von mauri; 05.12.2012, 20:04.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        ich würde den Filter oben abdecken. Statt Keramikröllchen kann man auch Siporax nehmen, dafür aber nicht so viel.

                        Wasserstand sollte bei einer gelben schon Minimum 50cm sein, 60cm und mehr wäre ein Traum. Wunderbare Maße sind doppelte Panzerlänge, dann kannst du auch sehen, was für Kunststücke die Tiere machen können

                        Ich würde auch nicht das Landteil einkleben, sondern mit Kork etwas schönes wie auf http://zierschildkroete.de beschrieben machen.

                        Das hat zweierlei Vorteile:

                        1. Du kannst es jederzeit austauschen
                        2. Es sieht besser aus

                        Wenn du alles in einem haben möchtest, schaue dich mal nach Paludarien um, sowas können Glaser durchaus bauen bzw. du findest Paludarienbauer auch gut im Netz. Bei Wasserschildkröten muss jedoch bedacht werden, dass oben weitgehend offen sein muss. Sie vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit. (Ausnahmen klammere ich mal aus)

                        Die Glasstärke muss ein Glaser berechnen, in deiner Planung fehlen auch noch die Querverstrebungen, dass würde der Glaser berücksichtigen.

                        Liebe Grüße,
                        Pierre

                        Kommentar


                        • #13
                          Vielen Dank für die Antwort.

                          Ich bin morgen Früh beim Glaser in Tschechien - werde das Aquarium jetzt einmal mit 65cm Höhe nehmen - ohne dem eingeklebten Zwischenboden.

                          Ich muss dann schauen, wie hoch ich befüllen kann - ich glaub da muss ich noch den Statiker befragen.

                          Vielleicht hat ja auch hier jemand eine Ahnung - hier meine Situation:
                          • Auf den gegenüberliegenden Seiten habe ich 2 Wände aus Stahlbeton mit 20cm Querschnitt, dazwischen 1m zu überbrücken.
                          • Auf das ganze möchte ich dann das Aquarium mit 140*90*65 stellen .

                          Aktueller Plan wäre dazwischen 2* 10*12er Balken, darauf mit weiteren Balken aufdoppeln, sodass ich oben bündig komme. Drauf dann eine Multiplex-Platte, dann 3mm Styropor (Trittschalldämmung) und dann das Aquarium.
                          Passt der Aufbau so? Wie dick soll ich die Multiplex machen?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von mauri; 05.12.2012, 21:58.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von mauri Beitrag anzeigen
                            Aktueller Plan wäre dazwischen 2* 10*12er Balken, darauf mit weiteren Balken aufdoppeln, sodass ich oben bündig komme. Drauf dann eine Multiplex-Platte, dann 3mm Styropor (Trittschalldämmung) und dann das Aquarium.
                            Passt der Aufbau so? Wie dick soll ich die Multiplex machen?
                            Frage besser einen Tischler, Zimmermann und / oder Statiker. Die Konstruktion sollte aufgehen, ich lehne mich aber bei den Maßen und Massen nicht soweit heraus, um eine Perspektive zu äußern.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von mauri Beitrag anzeigen
                              Derzeitig geplante Maße wären 145 (L) * 85 (B) * 70 (H) Wasserstand 40cm, Landteil 45cm
                              Geht da nicht mehr oder soll es erst später größer werden oder hast du das hier überlesen?

                              Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
                              Für zwei Gelbwangendamen empfinde ich 160x70 als Minimum, unser 180x70 Becken wird für unsere Beiden schon bald zu klein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X