Hallo liebe Wasserschildkrötenfreunde,
zufällig bin ich auf das Forum Aufmerksam geworden und hier glaube ich ist man sehr gut aufgehoben.
Ohne langem Reden komme ich zu meinem Punkt und meinen Gedanken.
Nach langer Zeit der Schildkrötenabstinez habe ich mich entschlossen wieder einem Paddler ein Zuhause zu geben. Mit Wasserschildkröten habe ich schon seit meinem 12. Lebensjahr zu tuhen.
Wenn man diese Zeit mal schweifen lässt kommen mir da doch einige Gedanken in den Kopf. Worauf ich hinaus will? Das Verkaufen von Schmuckschildkröten in Zoohandlungen.
Wie süß sie da schwimmen diese kleinen 2 € großen Schildkrötenbabys, mit Ihren kleinen Augen und Füßen. Jeder Betrachter (und vlt. potenzieller Kunde ?!) denkt sich wie süß diese kleinen Tierchen doch sind.
An diesem Punkt kommen wir auch schon zur bitteren Warheit. Der Kunde weiß nicht was die Tiere schon alles durchgemacht haben auf dem Weg ins heimische Zoo *Fachgeschäft*. Bei vielen ist hier das Wort "Fach" in Sachen Schildkrötenhaltung absolut fehl am Platze!
Die Kunden werden unzureichend beraten was die Haltung und das spätere Leben des Paddlers angeht. Dies ist ja auch letzendlich der Grund warum viele in unseren heimischen Gewässern landen und irgendwan verenden. Wie z.B bei der Trachemys scripta elegans.
Hier gibt es ja Gott sei dank ein Einfuhrverbot in die EU.
Aber letzendlich denke ich da auch an die anderen Arten wie die Trachemys scripta scripta die als Weibliches Exemplar auch eine beachtliche Größe von 30 cm erreichen können. Ich bin mir sicher das auch diese vielen falsch beratenen Haltern irgendwann über den Kopf wachsen.
Meiner Meinung nach sollten auch die Gelbwangen raus aus den Anbieterlisten der Zooläden.
Wie komme ich eigentlich auf die Zoogeschäfte ?
Die Vorgeschichte ist wie gesagt das ich plane einer Kinosternon cruentatum ein neues Zuhause zu bieten. Dies führte mich letzendlich doch erstmal in das örtliche "Fach"geschäft.
Auf meiner Nachfrage nach dieser Art sagte mir dann doch der gute Mann das für diese Art ein Einfuhrverbot herscht weil sie ja zur Rotwangen- (ich habe Rotwangenklappschildkröte gesagt) gehört. Das dies aber 2 gänzlich unterschiedliche Gattung/Art ist wollte der gute Mann nicht glauben.
Zum Schluss bleibt mir nur zu sagen das ich der Meinung bin das die putzigen kleinen Paddler gänzlich aus den Schaukästen der Zoogeschäfte gehört und diese nur von Fachkundigen Züchtern/Anbietern angeboten werden sollen.
Es kann nicht sein das die Tiere aus Geldgier leiden müssen.
So genug getextet, jetzt interessiert mich was ihr dazu für eine Meinung habt
zufällig bin ich auf das Forum Aufmerksam geworden und hier glaube ich ist man sehr gut aufgehoben.
Ohne langem Reden komme ich zu meinem Punkt und meinen Gedanken.
Nach langer Zeit der Schildkrötenabstinez habe ich mich entschlossen wieder einem Paddler ein Zuhause zu geben. Mit Wasserschildkröten habe ich schon seit meinem 12. Lebensjahr zu tuhen.
Wenn man diese Zeit mal schweifen lässt kommen mir da doch einige Gedanken in den Kopf. Worauf ich hinaus will? Das Verkaufen von Schmuckschildkröten in Zoohandlungen.
Wie süß sie da schwimmen diese kleinen 2 € großen Schildkrötenbabys, mit Ihren kleinen Augen und Füßen. Jeder Betrachter (und vlt. potenzieller Kunde ?!) denkt sich wie süß diese kleinen Tierchen doch sind.
An diesem Punkt kommen wir auch schon zur bitteren Warheit. Der Kunde weiß nicht was die Tiere schon alles durchgemacht haben auf dem Weg ins heimische Zoo *Fachgeschäft*. Bei vielen ist hier das Wort "Fach" in Sachen Schildkrötenhaltung absolut fehl am Platze!
Die Kunden werden unzureichend beraten was die Haltung und das spätere Leben des Paddlers angeht. Dies ist ja auch letzendlich der Grund warum viele in unseren heimischen Gewässern landen und irgendwan verenden. Wie z.B bei der Trachemys scripta elegans.
Hier gibt es ja Gott sei dank ein Einfuhrverbot in die EU.
Aber letzendlich denke ich da auch an die anderen Arten wie die Trachemys scripta scripta die als Weibliches Exemplar auch eine beachtliche Größe von 30 cm erreichen können. Ich bin mir sicher das auch diese vielen falsch beratenen Haltern irgendwann über den Kopf wachsen.
Meiner Meinung nach sollten auch die Gelbwangen raus aus den Anbieterlisten der Zooläden.
Wie komme ich eigentlich auf die Zoogeschäfte ?
Die Vorgeschichte ist wie gesagt das ich plane einer Kinosternon cruentatum ein neues Zuhause zu bieten. Dies führte mich letzendlich doch erstmal in das örtliche "Fach"geschäft.
Auf meiner Nachfrage nach dieser Art sagte mir dann doch der gute Mann das für diese Art ein Einfuhrverbot herscht weil sie ja zur Rotwangen- (ich habe Rotwangenklappschildkröte gesagt) gehört. Das dies aber 2 gänzlich unterschiedliche Gattung/Art ist wollte der gute Mann nicht glauben.
Zum Schluss bleibt mir nur zu sagen das ich der Meinung bin das die putzigen kleinen Paddler gänzlich aus den Schaukästen der Zoogeschäfte gehört und diese nur von Fachkundigen Züchtern/Anbietern angeboten werden sollen.
Es kann nicht sein das die Tiere aus Geldgier leiden müssen.
So genug getextet, jetzt interessiert mich was ihr dazu für eine Meinung habt

Kommentar