Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filterbecken ohne Rieselschacht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filterbecken ohne Rieselschacht ?

    Hallo,

    die Schildkröte ist in der Winterruhe und bekommt ein neues Becken.
    Ich habe hier ein alter 60x30x30 Aquarium stehen und wollte daraus ein Filterbecken machen.

    Hab diverse Anleitungen gefunden, gibt es auch eine Variante, die ohne diesen Rieselschacht funktioniert, würde darauf gerne verzichten wenn es geht!

    Vielleicht hat einer damit ja schon Erfahrung...

    Gruß

  • #2
    Hallo Xerox,
    wenn Du in Dein Becken Glasscheiben klebst wie hier zu sehen:
    http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI....ectorid=229487
    und die Zwischenräume mit Filtermatte oder anderem Material bestückst,erhälst Du eine sehr große Fläche, auf der sich ausreichend Bakterien ansiedeln können.
    Gruß
    rainer

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      der Zulauf kann über einen einfachen Überlaufbogen realisiert werden, was eine Aufstellung auf Niveau des Haltungsbecken voraussetzt. Alternativ zum oben genannten Kammerfilter, könnte das Becken grundsätzlich auch einem externen HMF Heimstatt bieten.
      In jedem Fall würde ich allerdings eine mechanische Vorfilterung zum Entfernen grober Bestandteile anstreben, stelle ich mir doch vor, dass aus so einer Schildkröte einiges hinten raus kommt. Ob die für einen HMF sinnvolle Strömungsgeschwindigkeit jedoch ausreicht, die anfallenden Ausscheidungen abzusaugen, wage ich zu bezweifeln.

      Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Beide Becken auf gleichem Niveau, könnte ich bei mir machen.

        Ich werde morgen abend mal ein Bildhochladen, wie ich mir das gedacht habe.
        Wenn der Durchfluß nicht reicht, um die Feststoffe anzusaugen, könnte ich meinen EHEIM 2230!? zusätzlich laufen lassen, vielleicht hat da einer schon Erfahrungen sammeln können.

        Kommentar


        • #5
          Grundsätzlich ist es keine schlechte Idee, einen langsam durchströmten Biofilter durch einen separaten, durchflussstärkeren Filter zum Entfernen der Schwebstoffe zu ergänzen.
          Viel Durchfluss bedeutet aber natürlich auch viel Bewegung im Wasser. Hier sollten die Ansprüche der gehaltenen Art bedacht werden.

          Grüße

          P.
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Die Art ist eine Graphems p. kohnii, gelten ja als begeisterte Schwimmer.
            Das sollte für die doch kein Problem eine.

            Man könnte natürlich auch dies mit Zeitschaltuhren so timen, dass die Schildkröte in Ruhe schlafen kann, aber am Tag auch schön Strömung hat.

            Kommentar


            • #7
              Ich hab mal eine Skizze gemacht:

              1: Hier kommt das Wasser über eine kommunizierende Röhre an, der Grobschmutz sammelt sich unten

              2-4: grobe Filtermatte (HMF)
              5: Sauerstoffzufuhr
              6-8: feine Filtermatte
              9: Sauerstoffzufuhr
              10-11: Keramikröllchen
              12-13: Diese Eheimkugeln
              14: Aquarienheizer und Pumpe die zurück ins Aquarium pumpt.

              So hatte ich mir das aktuell vorgestellt. Meinungen dazu?

              Filterbeckenskizze: http://dennisbraun.eu/dght/filterbecken.jpg

              Gruss, XeroX

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich bin erstaunt über den geplanten Aufwand.

                Ich habe in sämtlichen Becken [Amphibien und karnivore Wasserschildkröten] seit Jahren einfache HMF. Schwebeteilchen traten nur während der Einlaufphasen auf, Hinterlassenschaften der Hauptbewohner werden zu einem Teil von den "Nebenbewohnern" und bei gelegentlichen Wasserwechseln entsorgt.

                Gruß,
                Dietmar

                Kommentar


                • #9
                  Hi, ich möchte auf einen Hamburger Mattenfilter im Becken verzichten, da er mir zu viel Schwimmfläche wegnimmt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    äh, das Filterbecken nimmt doch auch keinen Schwimmraum weg ...

                    Gruß,
                    Dietmar

                    Kommentar


                    • #11
                      Stimmt, hatte dich falsch verstanden.

                      Hat meine Skizze denn irgendwo einen groben Fehler, oder kann ich das so zusammenbasteln. Habe ab Montag Urlaub und würde das gerne demnächst machen.

                      Hab nur bisher damit keine Erfahrung, deshalb die Frage an euch

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        wenn ich Deine Zeichnung richtig deute, willst du das Wasser Vertikal durch die Matte fliesen lassen. Der Clou beim HMF ist aber daß das Wasser gleichmäßig über die gesamte Mattenfläche langsam angesaugt wird und dadurch die Matte nicht verstopft bei gleichzeitig riesiger aktiver Filterfläche. Die Filterwirkung wird durch Besiedlung der Matte mit Filterbakterien erreicht und diese sitzen vor allem auf der Schwammoberfläche. Einfach die Matten zwischen die Scheiben klemmen und gut ist. Die noblere Variante wäre Kabelkanal unterteile als Halterung für die Matte einkleben. Nach der/den Matten brauchst Du auch keine anderen biologischen Filtermaterialen.

                        Ich weiß nicht, wie stark Dein Aquarium besetzt ist, aber ich würde bei starker Belastung noch einen zusätzlichen kleinen Innenfilter zur mechanischen Filterung einsetzen und das Ansaugteil der Kommunizierenden Röhren mit einer Schaumstoffpatrone als Vorfilter versehen.

                        Gruß, Helmut

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          bei den ganzen Filterbecken, die ich so im Netz gefunden habe. Sind immer mehrere Kammern 4-5 angegeben, wo das Wasser abwechselnd oben und unten vorbeifließt. Wohl damit der Weg möglichst lang ist.

                          Ich habe meine Kammern jetzt 3cm breit gemacht, da mir mal gesagt wurde, dass sich die Bakterien nur auf den ersten 3cm ansiedeln. Stimmt das nicht.

                          Kann ich auf andere Filtermedien dann wirklich verzichten? Es gibt ja so viele verschiedene. Mein Ziel ist ja eine möglichst sauberes Wasser, mit konstanten Werten...

                          Besatz ist nur eine Graphems p. kohnii (+ Garnelen, die ein paar Tage vor dem Verspeisen da wohnen )

                          Anfangs würde ich zusätzlich meine Eheim noch laufen lassen, bis der Filter richtig eingelaufen ist.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Xerox,
                            nicht die Anzahl des Filtermaterials ist ausschlaggebend, sondern die größe der Oberfläche. denn je größer die Oberfläche, desto mehr Bakterien können sich ansiedeln. Die ersten cm werden am ehesten von aeroben Bakterien, also solchen die Sauerstoff benötigen besiedelt.
                            Dahinter befinden sich natürlich auch nützliche Bakterien. Diese kommen dann eben zu ihrem Überleben mit weniger Sauerstoff aus. Es gibt durchaus Filter, die mit anaeroben Bakterien besiedelt sind und hervorragende Wasserwerte schaffen. Wichtig ist, dass der Filter gleichmäßig von Wasser durchflossen wird, damit die Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist. Nützlich sind etwa auch Sprudelsteine in den Filterkammern.
                            Das heißt aber auch, dass man den Filter tunlichst nicht abschalten sollte, sondern er muss und soll kontinuierlich in Betrieb sein.
                            Bei höherer Wasserbelastung ist es u.U. sinnvoll einen organischen Filter neben einem mech. Filter im Bypass laufen zu lassen.
                            Der organische Filter sollte auf jeden Fall bei Inbetriebnahme mit Bakterien "angeimpft" werden. Z.B. mit etwas Filtermateial von einem in Betrieb befindlichen älteren Filter.
                            Gruß
                            rainer

                            Kommentar


                            • #15
                              Ok, das verstehe ich, dann kann ich ja die Anzahl der Kammern reduzieren und größere Matten reinmachen. Funktioniert die Zeichnung ansonsten (Überlaufschutz etc.)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X