Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiedersprüchliche Aussagen betr. Überwintern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiedersprüchliche Aussagen betr. Überwintern

    Hallo Leute
    Habe aus Mitleid eine Wasserschildkröte übernommen, in der Meinung, dass die Überwinterung so einfach wie bei Landschildkröten ist. Meine Rotwangenschmuckschildkröte (15 cm / ca. 6 Jahre alt) hielt ich im Sommer im Garten draußen in einem kleinen Teich (2x2 m rund, 60cm tief) Dann im Herbst habe ich sie in ein Aquarium in das Wohnzimmer gesetzt. Habe alles gemacht wie überall beschrieben, aber das Krötchen wurde einfach nicht müde. Vor einer Woche setzte ich sie in einen kleinen Plastikteich in den Keller (Luft 17 / Wasser 15 Grad). Habe auch das Licht ausgeschaltet. Nun isst sie zwar nicht mehr bzw. nur ganz wenig alle 3 Tage. Aber wirklich müde ist sie noch nicht, wird sie wahrscheinlich auch nicht werden, da es zu warm ist.
    Kühlschrank geht nicht, da ich höchstens einmal pro Woche lüften kann, weil ich in Brasilien bin ( 1,5 Mt ) und nur einmal die Woche die Putzfrau nach ihr sehen kann.

    Nun, die Einen sagen im Keller überwintern, dunkel ohne Essen und ohne Aufwärmeplarz. Die Andern meinen, füttern und Wärmelampe 4 Std. einschalten . Mit und ohne Filter , Wasserstand hoch oder tief usw. WAS GILT DENN NUN?
    Ich habe mich auch schon durch einiges durchgelese aber zu meiner Frage finde ich einfach keine Einheitliche Antwort!
    Danke für Eure Antworten.

  • #2
    Rotwange?
    Wer sagt denn, daß diese Art zwingend hart überwintert werden muß?? Eine Phase der verminderten Aktivität (etwas kühler, etwas dunkler, etwas weniger Futter etc.) sind völlig ausreichend.
    Das wird so mit tausenden Rotwangen so gemacht und ich hab noch nie gehört, daß dadurch die Tiere Schaden nehmen.
    MfG

    Kommentar


    • #3
      Ja Rotwangenschmuckschildkröte

      Danke für die Antwort. Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob ich sie ganz dunkel halten kann oder ob sie eine Aufwärmelampe braucht.

      Kommentar


      • #4
        Während der Ruhephase keine Aufwärmlampe, sonst ballerst Du doch den Stoffwechsel immer wieder hoch.
        Nochmal: Möglichst kühler bzw. ungeheizter Raum, normales Tageslicht ohne Zusatzbeleuchtung, kein bzw. wenig Futter ( zwischendurch was anbieten). Zwei Monate reichen bei 'ner Rotwange.
        Wichtig: Das Tier beobachten und nicht auf Teufel komm raus in die Winterruhe zwingen. Ich kenne Rotwangen, die seit Jahrzehnten keine Winterruhe bekommen und sich bester Gesundheit erfreuen!
        MfG

        Kommentar


        • #5
          Dankeschön

          Allen ein Dankeschön, die mir geholfen haben,bei der Frage des UÜberwinterns.
          Jetzt kann ich mein Chrötli beruhigt in meinem Keller ruhen lassen.
          Schöne Weihnachtszeit und ein Gutes Neues Jahr wünsch ich Euch, aus der verschneiten Schweiz!

          Kommentar

          Lädt...
          X