Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkrötenteich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkrötenteich

    Hallo,
    beschäftige mich mit der Vorplanung eines Gartenteiches für Emys. Neben einigen Problemen, die ich als gelöst betrachte z.B. Ausbruchssicherheit, Filterung stellt sich mir folgende Frage:
    Ich habe gelesen, dass man zumindest im Tiefwasserteil den Folienboden mit einer Zementschicht versehen soll. Bin zwar kein Chemiker, kann mir aber vorstellen, dass Zement für längere Zeit Schadstoffe an das Wasser abgibt. Ist die Verwendung von Zement unbedenklich oder gibt es Alternativen?
    Gruß
    rainer

  • #2
    Es gibt vermutlich Produkte für genau diese Anwendungen, dann gibt es Produkte für den Brunnenbau ( Trinkwasserbrunnen?), die allesamt ihre Eignung haben dürften. Darüber hinaus ist es aber so, das die meisten Zement(mischungen ohne dezidierte Zuschläge) das Wasser lediglich etwas basicher machen. Ich hätte wenig Bedenken. Wenn ich mich nicht täusche hat User Monty auf dem Gebiet irgendwelche Professionalitäten. Vielleicht fragen Sie ihn mal konkret, wenn er sich nicht meldet.

    Gruß Bü
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Das mit der Zementschicht hab ich noch nie gelesen .Für was soll das gut sein? Habe selber 2Teiche 18+15 m2. Oberfläche. Wenn mich einer frägt wegen der Filterung dann sage ich,warum den filtern? Meist werden die Wasserschichtstemperaturen damit nur durcheinander gebracht,was dazu führt das,das Wasser in der Tiefe die gleiche Temperatur hat wie oben. Schlecht für manche Wasserpflanzen+ fördert das Algenwachstum und was ganz wichtig ist,deine Emys können sich im Hochsommer nicht in die etwas niederigen Temperaturen im tieferen Wasser zurückziehen. Vielleicht findet das jemand übertrieben aber ich beobachte das bei meinen Tieren immer wieder,wenn es echt heiss ist.
      Ich habe in den Teichen viele Wasserpflanzen welche dem Wasser das zuviel an Nährstoffe auch entzieht,das Wasser bleibt klar! Macht aber auch arbeit den die Pflanzen müssen öfter geschnitten werden. Tipp.: Ein Oxytator im Teich ist für mich das beste was es gibt. Im Sommer hilft er auch gegen Algen und im Winter, Sauerstoff für die überwinterten Emys, Faulgas unterm Eis hin oder her.
      Werner

      Kommentar


      • #4
        Schildkrötenteich

        Hallo zusammen,

        hier noch mal meine Nachricht von heute Morgen! Anscheinend wurde diese noch nicht übernommen!

        Ich habe die Beschichtung mit Estrichbeton/Zement schon vor vielen Jahren beim Bau meines Schildkrötenteiches eingesetzt. Nach Beschichtung und dem Abbinden des Zements habe ich den Teich für ca. 2 Wochen komplett befüllt um so die Beschichtung ausreichend zu wässern.

        Anschließend habe ich den Teich komplett abgepumpt um eventuell ausgetretene Schadstoffe zu entfernen. Da ich auch bis letztes Jahr Goldfische im Teich gehalten hab, die wesentlich empfindlicher als unsere Schildkröten sein dürften gehe ich davon aus, dass der Zement keine negativen Auswirkungen hat. Ich hatte weder kranke Goldfische noch Schildkröten bei denen eine Schädigung aufgetreten wäre.

        Zur Herstellung:
        Estrichbeton relativ steif/ trocken anmischen und mit der Traufel ca. 3-5 cm an den zu beschichtenden Böschungsflächen auftragen. Zuerst rutscht das ganze noch etwas nach unten. Mit zunehmendem Abbinden wird das ganze aber stabiler und lässt sich gut verarbeiten. Wenn diese Schicht stabil steht auf die noch nicht abgebundene Oberfläche kleine Flusskiesel (bekommt man im Baustoffhandel, zb. Rheinkies) flächendeckend aufstreuen und mit der Handfläche festklopfen. So erhält man nach abbinden des ganzen eine Art Waschbeton. Somit haben die Schildkröten einen griffigen Untergrund und ertrinken in der kühleren Jahreszeit nicht!

        Vorteile dieser Beschichtung:
        Dauerhaft griffiger Untergrund, unverrottbar, nach 2 Wochen ist die Fläche mit einer dünnen Algenschicht bewachsen und sieht so vollkommen natürlich aus, hat sich bei mir über fast 20 Jahre bewährt.

        Nachteile:
        habe ich keine feststellen können!

        Zum Thema "Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten" ist im September 2012 mein Buch im Chimaira-Verlag erschienen. Dort sind alle Eckpunkte die beim Bau von Schildkrötenteichen beachtet werden sollten im Detail beschrieben.

        Link zum Buch:

        http://www.amazon.de/gp/product/3899...wschildkr0d-21



        Auf meiner Seite "aktuelles zum Buch" finden Sie mehr zum Inhalt:
        http://www.schildkroetenteiche.de/ak...-zum-buch.html




        Viele Grüße
        Günter
        www.schildkroetenteiche.de

        Kommentar


        • #5
          @ Werner,
          der Hinweis mit dem Zement taucht im Zusammenhang mit der Freilandüberwinterung auf.
          Die Erfahrung zeigt wohl, dass die schwachen Tiere nach der Überwinterung dann leichter die Steigung zur Oberfläche überwinden können und nicht an der glatten Teichfolie abrutschen.
          Ich denke auch, dass je größer der Teich und je besser bewachsen, desto verzichtbarer ist ein Filter.Mit der Strömung dürfte vielleicht nicht das Problem sein, da Emys auch in Fließgewässern vorkommen. Um den Temp.unterschiede in den einzelnen Wasserschichten bei zu behalten, könnte man das Wasser ja aus dem oberen Drittel ansaugen.

          Habe das Buch bestellt und bin gespannt.

          Meines Wissens soll es aber auch Matten für Teiche geben, die man an Steigungen legen kann, um den Pflanzen dort Hftungsgrund für ihre Wurzeln zu bieten. Hat jemand damit Erfahrung? Das Problem ist dann allerdings keines mehr, wenn man sich entschließt, die Tiere im Kühlschrank überwintern zu lassen.
          Gruß
          rainer

          Kommentar


          • #6
            Schildkrötenteich

            Hallo,

            mit den Matten das ist so eine Sache! Werden Matten verlegt muss sichergestellt werden, dass die Tiere an keiner Stelle unter die Matten kriechen können. Das wirkt sonst wie eine Reuse - die Tiere kommen unter Umständen nicht mehr raus und ertrinken.

            Filtern muss man nicht unbedingt! Das hat viel mit Besatzdichte, der Bepflanzung des Teiches und der gehaltenen Schildkrötenart zu tun. Hält man Pflanzenfresser, die alles zerschreddern ist eher ein Filter fällig. Emys sind da schon problemfreier, da sie hauptsächlich tierisches fressen.
            Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht den Teich mit Wasserflöhen zu impfen. Die halten das Wasser gut sauber. Das funktioniert aber nur ohne Fischbesatz.

            Viele Grüße
            Günter

            Kommentar


            • #7
              Schildkrötenteich

              Noch ein Nachtrag!

              Warum die Tiere im Kühlschrank überwintern?
              Warum sich mehr Probleme schaffen als notwendig?

              Emys sind sehr gut ganzjährig im Freiland zu halten, also auch inklusive Überwinterung!

              Hierfür muss der Teich aber eine geeignete Struktur aufweisen. Alles wichtige dazu steht aber wie schon gesagt im Buch!

              Viele Grüße
              Günter

              Kommentar


              • #8
                Hallo
                Ja, Wasserflöhe!
                Die würden die Futterprobleme vieler Aquarianer und Terrarrienfreunde vermindern.
                Aber wer kennt sie denn noch in freier Natur. Ich kann mich erinnern, dass in meiner Jugend die Ränder von Tümpeln und Teichen auf eine breite von mehr als 2 Metern dunkelrot gefärbt waren. Es waren Massen. Heute kann man sie bestenfalls im Zoogeschäft kaufen. Ich denke, dass möglicherweise die Wasserflöhe als Indikatoren für Wasserqualität am ehesten wiederspiegeln , wie es mit unserer Wasserqualität beschaffen ist.
                In unserer Region ist es m.E. nicht mit Impfen getan. Schade!
                Die Verwendung von Matten mag in der Tat problematisch sein. Aber zumindest könnte man die Zement-Menge reduzieren in dem man lediglich die Ränder damit abdichtet!?
                Gruß
                rainer

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Schildkrötenteich oder Benutzer, wie soll ich Dich ansprechen?
                  Ist schon klar, wenn alles in Büchern steht, sind Foren überflüssig. Das glaube ich aber nicht. Ein guter Gedankenaustausch ist auf jeden fall auch förderlich.
                  Also mach mich Dummen weiterhinh schlau.
                  Gruß rainer

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Rainer,

                    habe doch schon einiges zu der Frage geschrieben! Also bitte nicht falsch verstehen, aber da mein Buch sich genau um dieses Thema dreht ist es naheliegend, dass ich es zumindest erwähne!

                    Zu der Zementbeschichtung und der Gefahr bei Einsatz von Matten hatte ich ja schon alles geschrieben.

                    Du kannst mich gerne mit Günter ansprechen. So heiße ich tatsächlich.

                    Erfahrungsaustausch ist mir auch sehr wichtig, der ist am besten im Sommer vor Ort am heimischen Schildkrötenteich. Aber ich werde mich selbstverständlich weiterhin hier beteiligen. Es ist ja mein Lieblingsthema.

                    Viele Grüße
                    Günter


                    Zitat von stihlman Beitrag anzeigen
                    Hallo Schildkrötenteich oder Benutzer, wie soll ich Dich ansprechen?
                    Ist schon klar, wenn alles in Büchern steht, sind Foren überflüssig. Das glaube ich aber nicht. Ein guter Gedankenaustausch ist auf jeden fall auch förderlich.
                    Also mach mich Dummen weiterhinh schlau.
                    Gruß rainer

                    Kommentar


                    • #11
                      Schildkrötenteich

                      Hallo Rainer,

                      ich bleib dabei - keine Matten verwenden aus besagten Gründen. Meine Wasserflöhe habe ich leider auch nicht aus der Natur! Habe ein Tütchen Wasserflöhe für 1,- Euro aus dem Lebendfutterregal zum Impfen des Teiches erworben. Das war vor 3 oder 4 Jahren. daraus resultiert bis heute mein Wasserflohbestand in allen Teichen und Behältern.

                      Viele Grüße
                      Günter



                      Zitat von stihlman Beitrag anzeigen
                      Hallo Schildkrötenteich oder Benutzer, wie soll ich Dich ansprechen?
                      Ist schon klar, wenn alles in Büchern steht, sind Foren überflüssig. Das glaube ich aber nicht. Ein guter Gedankenaustausch ist auf jeden fall auch förderlich.
                      Also mach mich Dummen weiterhinh schlau.
                      Gruß rainer
                      Zitat von stihlman Beitrag anzeigen
                      Hallo
                      Ja, Wasserflöhe!
                      Die würden die Futterprobleme vieler Aquarianer und Terrarrienfreunde vermindern.
                      Aber wer kennt sie denn noch in freier Natur. Ich kann mich erinnern, dass in meiner Jugend die Ränder von Tümpeln und Teichen auf eine breite von mehr als 2 Metern dunkelrot gefärbt waren. Es waren Massen. Heute kann man sie bestenfalls im Zoogeschäft kaufen. Ich denke, dass möglicherweise die Wasserflöhe als Indikatoren für Wasserqualität am ehesten wiederspiegeln , wie es mit unserer Wasserqualität beschaffen ist.
                      In unserer Region ist es m.E. nicht mit Impfen getan. Schade!
                      Die Verwendung von Matten mag in der Tat problematisch sein. Aber zumindest könnte man die Zement-Menge reduzieren in dem man lediglich die Ränder damit abdichtet!?
                      Gruß
                      rainer

                      Kommentar


                      • #12
                        Sorry für's Offtopic: Bevor ihr alle im 2 Minuten takt neue Posts schreibt und diese hier veröffentlicht, wollte ich kurz darauf hinweisen,
                        das es eine "Edit" funktion gibt. Dort kann man das, was man ergänzen möchte oder einem Nachträglich einfällt ohne weiteres hinzufügen.
                        Dies hat übrigens den Vorteil das die Themen nicht unnötig an Seiten gewinnen.
                        No offense.

                        Kommentar


                        • #13
                          Schildkrötenteich

                          Sorry, werde ich beherzigen! Bin da noch am lernen!

                          Viele Grüße
                          Günter

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Günter,
                            dann freue ich mich auf weiteren Austausch!
                            gruß
                            rainer

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo vyrox,
                              da ich auch noch Beginner bin, bitte ich Dich, mir in deutsch zu schreiben oder "posten" was
                              Dich an meiner Ausdrucksform stört und wie ich es besser machen kann.
                              Für mich war bisher unerheblich, ob ich geschriebenes wiederhole oder mit der Edit-Funktion sichtbar mache. Wer es nicht lesen möchte, muss es ja nicht lesen.
                              Bin etwas verunsichert, wie und was man in dieses Forum fragen bzw beantworten kann.
                              Bitte um Antwort
                              Gruß
                              rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X