Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund für Sternotherus odoratus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund für Sternotherus odoratus

    Hallo zusammen,
    da mir bald schon eine Bestandserweiterung ins Haus steht und ich gerade fleißig plane und baue, mal eine Frage die sich gerade stellt.
    Was ist ein guter Bodengrund, Unterwasser, für Sternotherus odoratus?
    Bei Schilde 2001 steht bevorzugen weichen Bodengrund und graben sich gerne ein zumindest für die Winterruhe. Sand sehe ich persönlich nicht als "weichen" Bodengrund an und auch das fressen von Sand und das Risiko von Darmverschlüssen ist mir zugroß.
    Ich tendiere zur Zeit hier hin; http://www.compo-hobby.de/compo_sana..._p_2_1444.html
    Hat einer hier schon Erfahrungen mit Teicherde als Substrat für Schildkröten, oder eine andere gute Lösung?

    Danke

  • #2
    Hallo,

    Sand IST
    1.) ein weicher Bodengrund
    2.) der beste Bodengrund für Sternotherus odoratus
    3.) ist mir persönlich kein Fall von Darmverschluss durch Sand bekannt

    Ergo: Nimm einfachen Spielkastensand und gut is.
    Freundliche Grüße
    Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Das Sand recht beliebt ist ist mir bekannt, er kann aber sehr scharfkantig sein. Fotos von Sternotherus odoratus im Habitat zeigen in erster Linie Tümper und Teiche mit Schlamm und vielen Pflanzen.
      Und da Sternotherus odoratus zu Kinosternidae den und nicht zu den Emydidae gehört ist hierbei doch wohl einiges anders und ich hätte gerne Details aus der Praxis von erfahrenen Kinosternidae-Haltern!
      Durch meine Literaturstudien zur Haltung der Art bin ich beim Bodengrund stutzig geworden.
      Mir wurde klar das viel Bodengrund benötigt wird und das er dunkel sein sollte. Da er so mehr "Unsichtbarkeit" bieten. Und da bei Schlammschildkröten immer von Verstecken und budelnder Nahrungssuche gesprochen wird meine Frage nach einem guten Bodengrund.

      Spielkastensand ist es schon mal nicht! Er ist hell und seine Körnung ist eckig und nicht rund, weicher Bodengrund darf nicht scharfkantig sein. Speilkastensand ist eher scharfkantig!

      Mir schwebte da eher etwas Schluffartiges vor mit leichter feiner Sandeinlage und vorallem mit einer hoheren Dichte als Wasser damit er auch Unten bleibt.

      Zum Thema Darmverschluss mir sind alte Zeitschriftenberichte von Darmverschlüssen bei Wasserschildkröten durch Sand bekannt und bei diversen Echsen aus der tierärztlichen Praxis einer guten Freundin.

      lg

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        an Deiner Stelle würde ich mir bei der Teicherde mit der Trübung mehr Sorgen machen. Erde hat meiner Erfahrung nach ordentlich Schwebstoffe, die ein Becken für eine längere Zeit trüben können. Außerdem wäre ich mir nicht so sicher, dass die Erde nicht doch noch gedüngt wurde.

        Wir waschen z.B. Sand vorher durch, damit wir die leichteren Schwebstoffe bereits vorher entfernen können. Ansonsten haben wir mit wenigen Baumarktausnahmen immer nur gute Erfahrung mit Spielkastensand gemacht. Wenn Du Dir sparen möchtest, dann greife gleich zum etwas teureren Quarzsand, den man fürs Bauen verwendet. Der ist i.d.R. schon vorgewaschen.

        Zum Bodengrund generell: S. odoratus kommen m.M.n. auch in Gewässern vor, wo der Bodengrund heller ist. Du musst das Becken eh mit ordentlichem Pflanzenwuchs und ein oder zwei Höhlen abdunkeln, daher stört es sicherlich nicht, Spielkastensand einzusetzen.

        Zur Verstopfung: Schildkröten essen Sand / Kies, wenn sie nicht genügend Kalk erhalten. Hier eignen sich sehr gut: Eierschalen, Sepiaschulp und Gehäuse von Muscheln und Schnecken. Auch ein sehr guter Kalklieferant sind ungeschälte Krebstiere. Diese Sachen bekommen die Schildkröten auch besser runter als Sand und bevorzugen (je nach Geschmack) irgendetwas davon. Kies würde ich generell sein lassen, weil dieser zu Verletzungen des Darmes führen kann.

        Liebe Grüße,
        Pierre

        Kommentar

        Lädt...
        X