Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weibchen vertragen sich nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weibchen vertragen sich nicht mehr

    Hallo,
    ich habe 2 ca. 5-jährige Gelbwangenweibchen. Bisher war eine dominanter, aber seit ich einen 2. Landteil eingerichtet habe ist es eigentlich gut gegangen.

    Gestern bin ich von einer Woche Urlaub retour gekommen und habe 2* beobachtet wie, die dominantere die andere am Nacken gebissen hat. Die schwächere hat am Nacken kleine Bisswunden (nur oberflächlich). Ich habe die beiden jetzt getrennt (die Bissige fürs erste in eine Babybadewanne).

    Ich bekomme diese Woche ein größeres Aquarium (von 110*50*60 auf 145*90*60) - gibt es Chancen, dass sich die beiden darin wieder vertragen oder soll ich schauen, dass ich eine der beiden abgeben kann? Auf Dauer habe ich keinen Platz für 2 große Aquarien.

    Ich habe 2. Schildkröte jetzt in einer Babybadewanne - bis Nachittag muss sie darin auf jeden Fall aushalten.
    Die Frage ist, was ich die nächsten Tage mache - ich würde das neu Aquarium gerne am Mittwoch holen und dann einrichten? Nur Not könnte ich es nur mit HMF und Korkinsel in Betrieb nehmen - den Landteil kann ich frühestens am Wochenende bauen.

    Bitte um Tipps.

    Danke, Mauri

  • #2
    Zitat von mauri Beitrag anzeigen
    Ich bekomme diese Woche ein größeres Aquarium (von 110*50*60 auf 145*90*60) - gibt es Chancen, dass sich die beiden darin wieder vertragen
    Ist ziemlich unwahrscheinlich.
    Walter

    Kommentar


    • #3
      Kann ich die eine Schildkröte bis morgen Abend in einer Babybadewanne (60*30*30) lassen, oder soll ich ein etwas größeres (120l) Aquarium besorgen? Zusammensetzen möchte ich die beiden nicht mehr - möchte nicht, dass es gröbere Verletzungen gibt.

      Das neue Aquarium hätte ich morgen am Nachmittag, würde den HMF mit Silikon einkleben und könnte das Aquarium dann morgen Nacht oder übermorgen Früh befüllen.

      Kommentar


      • #4
        Ja, mal keine Panik, die Babybadewanne wird dem Tier nicht schaden. Und ich halte es ebenfalls für unwahrscheinlich, dass sich die Tiere wieder "vertragen". Habe dasselbe Problem mit meinen Rotwangen. 3 Damen und mittlerweile müssen -alle- einzeln. Ich werde mal schauen, dass ich dieses Jahr mindestens eine davon vermittel.

        Kommentar


        • #5
          Hi Mauri,

          wie groß sind denn die Tiere? Unsere haben sich bei einem kleinen Becken auch nicht vertragen, seitdem wir ein Becken mit 180cm Kantenlänge haben, ist alles vergleichsweise friedlich. Einzig die Fütterung muss trainiert sein (jede hat ihre Beckenhälfte). Ich finde 140cm Kantenlänge doch recht klein, wenn man bedenkt, dass die Tiere sicherlich 25cm groß werden. Bei Gruppenhaltung würde ich zu den Mindestanforderungen immer die +20% pro Tier (nicht erst ab dem 3. Tier) raufrechnen, da die Tiere doch die permanente Anwesenheit der anderen stören kann.

          Wenn die Tiere sich aber beißen, solltest Du meiner Meinung nach schnellstmöglich handeln. Wir haben bisher nur eine Beißattacke bei der Fütterung (große Heuschrecken) erlebt, im alten Becken gab es wenn dann nur Drohgebärden.

          Übergangsweise kannst Du eins der Tiere auch in der Badewanne oder einer größeren Mörtelwanne halten. Babywanne geht sicherlich auch, ich würde sie dennoch nicht mehr für Babies nutzen. Aber Du hast ja jetzt eh zwei Becken, also eine Trennung ist locker möglich.

          Liebe Grüße,
          Pierre

          Kommentar


          • #6
            Hallo Pierre,

            danke für die Antwort. Ich habe heute das vor 2 Monaten bestellte Aquarium abgeholt. Im Moment ist eine im alten Aquarium (110*50*60) und eine in einem Mini-Becken (60*40*40) - ich hoffe ich kann sie bald in das neue Aquarium übersiedeln.

            Beim neuen Aquarium ist mir aufgefallen, dass es keine oberen Querverstrebungen hat - d.h. ich traue mich noch nicht es voll zu füllen - kann mir das vielleicht jemand nachrechnen?

            Aquarium hat 140*85*55 (L*B*H), 12mm Glas - kann das ohne obere Querleisten klappen?

            Ich mache in Kürze ein Bild.

            lg, Mauri

            Kommentar


            • #7
              Hier die Bilder
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Die beiden Schildkröten sind etwa 23cm (Panzerlänge), beide 5 Jahre alt.

                Sie sind vom "Charakter" her sehr unterschiedlich. Eine ist sehr "ruhig" und "mutig" - die kommt z.b. langsam an die Oberfläche, sieht das Futter und schnappt es langsam und präzise.

                Die andere paddelt wie wild und ist 7-8 cm aus dem Wasser, wenn man sich nur nähert - sie schnappt wie wild nach Futter, aber erwischt es erst beim x-ten mal.

                Die 1. hat jetzt die 2. 2 Mal in den Nacken gebissen - es waren deutliche Bisse zu sehen. Die Gebissene war danach sehr verstört/verschreckt. Hat sich dann aber rasch wieder erholt und ist beweglich wie zuvor.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,habe auch das Problem mit zwei von meinen dreien gehabt.Zwei sind von einem Stamm..und irgendwie ein Herz und eine Seele,die dritte die die größte ist,griff aber die kleinste immer wieder an...die größte ist ruhig und zielstrebig...die kleine war einfach nur zu "neugierig" da Sie immer der großen sehr nahe "beobachtungsblicke" entgegen brachte....,aus Neugier wohl. Das machte Sie wohl zusehens nervös und Sie biss der kleine des öfteren in den Nacken...oder schnappte sogar nach den Augen.Ich habe im Nachhinein deutlich bemerkt das Wasser Schildkröten vom "ersten Eindruck" im Klinsch nicht mehr los lassen.Ich habe die Schildkröten getrennt und tausche nun die kleine mit der Großen einmal wöchentlich aus.Aber wenn sich zwei einmal nicht mehr verstehen dann wird`s wohl nichts mehr.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi mauri,

                    ich denke das Beißen lässt sich sehr auf die Geschlechtsreife zurückführen. Wenn sie sich so beißen, würde ich es nicht weiter probieren mit einer Vergesellschaftung.

                    @Equor Captain: Ich würde die Tiere einfach trennen und nicht immer mal hin und her tauschen. Das bedeutet Stress für alle Beteiligten. Mich würde interessieren, was Du für Arten hältst und wie groß und alt die Tiere sind. Auch bei Dir tippe ich partout auf geschlechtsreife Tiere Übrigens die "Beobachtungsblicke" sind von deiner Beschreibung her eher als Drohgebärden zu verstehen.

                    Liebe Grüße
                    Pierre

                    Kommentar


                    • #11
                      Kurze Antwort...ich tausche da sich zwei von einen Stamm überhaupt nicht trennen lassen,da Sie wirklich sehr gut mit einander auskommen und andauernd zusammen sind.Da aber meine größte eben auch mit eine sehr gut auskommt und miteinader sich "austauschen" sollen...in aberwitzigen Situation,mein ich,..tausche ich meine drei aus.Meine nicht das es ihnen was ausmacht,eher eigentlich sind die zwei nicht so lebendig und frech wenn Sie allein sind,als wenn Sie dann mit zusammen ,bzw, zu zweit wieder in das andere Aquarium kommen dürfen.
                      Ich habe Gelb Wangen Schildkröten.ca 2 1/2 Jahre alt.Eine allerdings ist sehr klein..da Sie in den ersten Monaten fast nie fraß ist der Rhytmus im Nachhinein nicht ganz nach gekommen.Die jüngste(zwei Monate jünger als die anderen beiden) ist eindeutig die größte,aber dennoch weitens nicht dominierend.Die kleine ist sehr angebunden und verspielt und Sie ist WESENTLICH kleiner als die große,daher bin ich mir nich sicher ob es damals neugier ;-oder gar wie du vermutetest Drohgebarden gewesen waren.Ich denke vielleicht Sie wollte demonstrieren das Sie mit der anderen von einem Stamm und Sie halt nicht,klar....ein wenig verstörend für das größere Weibchen

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Pierre,

                        ich habe mich mittlerweile von einer der beiden Schildkröten getrennt. Ich habe - hoffe ich - einen guten Platz gefunden.
                        Ich habe die dominante nur in die Nähe der anderen Schildkröte gehalten und sie wollte aggressiv auf sie zu. Für 2 Schildkröten / 2 artgerechte Aquarien habe ich einfach keinen Platz in der Wohnung.

                        Die 2. Schildkröte lebt jetzt alleine im 140*80*55 Aquarium und blüht richtig auf. Sie ist viel ruhiger und nicht mehr schreckhaft.

                        Ich habe das Aquarium bisher nur mit 25cm Wasser befüllt - mein Glaser, der das Aquarium gebaut hat ist sich nicht sicher, ob er die Glasleisten braucht oder nicht - ohne schriftliche Aussage von ihm traue ich mich nicht weiter zu befüllen.

                        Gibt es irgendwo einen Rechner, wo man das berechnen kann?

                        AQ ist 140*80*55, 12mm Float-Glas, keine Verstärkungsleisten oben.

                        Wie weit kann ich es gefahrlos befüllen? Kann ich Verstärkungsleisten ggf. selbst einkleben?

                        Kommentar


                        • #13
                          Noch eine Frage zum Filter - ich habe ja jetzt einen 50*50*5 Eck-HMF - dahinter habe ich etwa 42 Liter aufzufüllen. Derzeit habe ich ca. 5 Liter Sand ganz unten(zur Abdeckung) - dann 10 Liter Zeolith (habe ich nochgehabt) und dann 8 Liter Sinterglasröllchen.

                          Jetzt fehlen mir noch 20 Liter um den Bereich aufzufüllen, damit ich oben auf Grünlilien setzen kann. Da ich nicht zu viel ausgeben möchte habe ich an Lava-Steine gedacht - die sollten eine relativ große Oberfläche haben. Oder wäre Blähton eine Alternative?

                          Danke, Mauri

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Mauri,

                            Grünlilien brauchen nicht unbedingt Substrat, die kommen auch gut in einem Wasserglas. Es gibt doch in der Teichabteilung solche "schönen" Körbe für Bepflanzungen. Ich würde einfach einen passenden nehmen und irgendwie befestigen (ich dachte da an Silikon und Angelsehne). dann kann der Bereich da unten in Ruhe frei bleiben. Der füllt sich eh mit Mulm

                            Liebe Grüße
                            Pierre

                            Kommentar


                            • #15
                              dreiseitige Auflagerung des Aquariums

                              hi Mauri
                              bin als Fummler hier zufällig hereingeschneit und kann deine Fragen beantworten. Erstens: die fehlenden Seitenlaschen bedeuten natürlich eine geringere Wiederstandskraft gegen den Wasserdruck. Aber anhand einer Tabelle der Flachglas A/G benötigt ein Aqu. deiner Dimensionen (140 Länge) nur 10 mm dickes Glas bei 50 cm Höhe und 15 mm Dicke bei 60 cm Höhe. Bei deinen 55 cm liegst du mit 12 mm dickem Glas ganz richtig - zumal solche Firmen doch immer mit einer gewissen Risikomarginale arbeiten. Also: bis 45-50 cm Wasserstand kann bei dir nix schief gehen, natürlich unter der Voraussetzung einer einwandfreien Verklebung der Scheiben. (Besitze etwas Erfahrung in diesen Sachen).
                              übrigens muss dein Aquarium ein wahres Schwergewicht sein- gerade die letzen 5 cm können derart teuer werden: denn bei 4-seitiger Auflagerung , dh. mit den Seitenverstrebungen, bräuchte ich nur 6 mm Glas um ein 140 cm langes Ding zu bauen (die Flachglas AG empfiehlt hier 8 mm Dicke, aber 6 mm gehen auch. Also das halbe Gewicht, da hebt man sich keinen Bruch an! (Wie viele haben da bei dir beim Tragen helfen müssen?Sorry, rein Neugier)
                              Zu deiner Nebenfrage:
                              NA KLAR KANNST DU SELBER DIE LEISTEN ANKLEBEN (aber wie gesagt: es ist bei dir nicht notwendig, aber der Seelenruhe wegen würd ichs eigentlich auch tun).
                              Besorg dir 2 Leisten in 10 oder 12 mm Dicke und etwa 5 cm Breite. Säubere die Flächen mit Sprit oder Acetone, bevor du Silicone aus der Tube rausdrückst. BITTE VORSICHT- ES IST EINE SCHMIERIGE SACHE DIE EIN BISSERL ERFAHRUNG ERFORDERT- aber übe es halt vorher aus, beispielsweise im zusammenkleben von 2 kleinen Glasscheiben, die du dir besorgst. Dann wirst du mit dem Vorgang vertraut und kannst beurteilen, ob du dir die Sache zutraust. Alles klar?
                              viele Grüsse vom Fummler, ich fummle jetzt weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X