Hallo Ihr Lieben,
ich bin ganz neu in diesem Forum und hoffe auf Eure Ratschläge. Ich habe an meinem Arbeitsplatz (Naturkundemuseum) zwei ausgesetzte Babyschildkröten gefunden. Sie wurden einfach auf dem Boden der Damentoilette abgesetzt. Nun, ich habe versucht die Schildkröten so gut es ging zu versorgen. Die Tierärztin sagt, dass die zwei Schildkröten gesund sind. Sie sind etwa 6-7 Wochen alt, haben orangene Backen und sitzen inzwischen in einem Aquarium.
Die Beiden verhalten sich allerdings sehr unterschiedlich. Während die eine Schildkröte den ganzen Tag schwimmt, nach Futter bettelt und sucht und überhaupt sehr munter ist, ist die andere Schildkröte eher träge und liegt meistens auf dem Landteil und schläft. Sie ißt auch weniger, obwohl sie ein bißchen größer und dicker ist. Da ich keine Vorerfahrung mit Schildkröten habe, weiß ich nicht so genau, ob das einfach an deren Charakteren liegt, oder ob ich irgendwas falsch mache.
Ich fühle mich ziemlich verunsichert, weil ich durch die plötzliche Art und Weise, wie ich zu Ihnen gekommen bin, keine Vorbereitungen im Vorfeld treffen konnte.
Meine Bitte an Euch: Könnt Ihr mir Tipps zum Umgang mit noch so kleinen Schildkröten geben? Wieviel Futter brauchen Babyschildkröten? Und wie häufig sollte man füttern? Kann es sein, dass die stets hungrige Schildkröte tatsächlich mehr Futter braucht, weil sie einen höheren Stoffwechsel hat?
Ich habe im Internet ein Rezept für einen Forellen-Spinat-mix gefunden. Das wollten aber Beide nicht essen. Dabei soll doch die Kost für Cumberlandschildkröten abwechslungsreich und auch pflanzlich sein. Wie ernährt Ihr also Eure Schildkröten?
Nächstes Thema: Das Aquarium. Da gibt man ja am Anfang so gute Bakterien ins Wasser. Ist das Wasser bei Euch dadurch auch so merkwürdig gelb-braun geworden? Schließlich trinken die Schildkröten das Wasser ja auch. Da sollte es schon "gut" sein. Ihr seht, ich bin noch ganz verunsichert!
Außerdem habe ich gelesen, dass die Abdeckung des Aquariums die Luft im Aquarium zu fecht werden läßt. Stimmt das? Und wenn ja, genügt es vorerst, wenn man die Klappe offen läßt? Ich habe nämlich eine extra Terrarienröhre mit UV-Licht in dieser Abdeckung.
Apropo Licht: Habt Ihr zusätzlich zu der UV-Licht-Lampe noch eine Wärmequelle?
Eigentlich habe ich noch tausend weitere Fragen! Aber ich will Euch nicht gleich überhäufen. Vorerst wäre ich dankbar, wenn ich die schlimmsten Fehler vermeiden könnte, denn die Schildkröten haben ja genug mitgemacht!
Danke im Vorraus für Eure hoffentlich zahlreichen Tipps!
Gruß Heike
ich bin ganz neu in diesem Forum und hoffe auf Eure Ratschläge. Ich habe an meinem Arbeitsplatz (Naturkundemuseum) zwei ausgesetzte Babyschildkröten gefunden. Sie wurden einfach auf dem Boden der Damentoilette abgesetzt. Nun, ich habe versucht die Schildkröten so gut es ging zu versorgen. Die Tierärztin sagt, dass die zwei Schildkröten gesund sind. Sie sind etwa 6-7 Wochen alt, haben orangene Backen und sitzen inzwischen in einem Aquarium.
Die Beiden verhalten sich allerdings sehr unterschiedlich. Während die eine Schildkröte den ganzen Tag schwimmt, nach Futter bettelt und sucht und überhaupt sehr munter ist, ist die andere Schildkröte eher träge und liegt meistens auf dem Landteil und schläft. Sie ißt auch weniger, obwohl sie ein bißchen größer und dicker ist. Da ich keine Vorerfahrung mit Schildkröten habe, weiß ich nicht so genau, ob das einfach an deren Charakteren liegt, oder ob ich irgendwas falsch mache.
Ich fühle mich ziemlich verunsichert, weil ich durch die plötzliche Art und Weise, wie ich zu Ihnen gekommen bin, keine Vorbereitungen im Vorfeld treffen konnte.
Meine Bitte an Euch: Könnt Ihr mir Tipps zum Umgang mit noch so kleinen Schildkröten geben? Wieviel Futter brauchen Babyschildkröten? Und wie häufig sollte man füttern? Kann es sein, dass die stets hungrige Schildkröte tatsächlich mehr Futter braucht, weil sie einen höheren Stoffwechsel hat?
Ich habe im Internet ein Rezept für einen Forellen-Spinat-mix gefunden. Das wollten aber Beide nicht essen. Dabei soll doch die Kost für Cumberlandschildkröten abwechslungsreich und auch pflanzlich sein. Wie ernährt Ihr also Eure Schildkröten?
Nächstes Thema: Das Aquarium. Da gibt man ja am Anfang so gute Bakterien ins Wasser. Ist das Wasser bei Euch dadurch auch so merkwürdig gelb-braun geworden? Schließlich trinken die Schildkröten das Wasser ja auch. Da sollte es schon "gut" sein. Ihr seht, ich bin noch ganz verunsichert!
Außerdem habe ich gelesen, dass die Abdeckung des Aquariums die Luft im Aquarium zu fecht werden läßt. Stimmt das? Und wenn ja, genügt es vorerst, wenn man die Klappe offen läßt? Ich habe nämlich eine extra Terrarienröhre mit UV-Licht in dieser Abdeckung.
Apropo Licht: Habt Ihr zusätzlich zu der UV-Licht-Lampe noch eine Wärmequelle?
Eigentlich habe ich noch tausend weitere Fragen! Aber ich will Euch nicht gleich überhäufen. Vorerst wäre ich dankbar, wenn ich die schlimmsten Fehler vermeiden könnte, denn die Schildkröten haben ja genug mitgemacht!
Danke im Vorraus für Eure hoffentlich zahlreichen Tipps!
Gruß Heike
Kommentar