Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cumberlandschildkrötenbabys

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Heike13 Beitrag anzeigen
    Habt Ihr Überbauten? Oder haltet Ihr das für Humbuk?

    Schönen Abend
    Heike
    Natürlich haben wir Überbauten, denn das ist die einzige Methode, den vorhandenen Schwimmraum vollständig ausnutzen zu lassen und gleichzeitg dafür zu sorgen, dass die Viecher nicht abstürzen oder von der Katze genervt werden .
    Fotos von mir vom letzten Jahr:
    http://www.ramsiundfreunde.de/aquarien.htm

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
      Nachtrag: Du hast noch junge Schildkröten, unsere (von nicky und mir) Größenordnungen beziehen sich auf ausgewachsene Tiere, die vorrangig pflanzlich (und das kiloweise) gefüttert werden.

      Liebe Grüße
      Pierre
      Jenau - und bei diesen Tieren auch "in klein" hat sich folgende Faustregel gut bewährt : 20 l Filtervolumen pro kg Schildkröte.

      Einer meiner supersimplen Hamburger Mattenfilter hat zum Beispiel 25 l Filtervolumen, da die Filtermatte 50 cm * 50 cm * 10 cm groß ist.

      Kommentar


      • #18
        Huhu,

        meine "Minis" machen aber auch schon ganz gut Dreck. Das habe ich heute beim Saubermachen bemerkt.
        Danke auch für die Bilder! Da kann ich mir das gleich viel besser vorstellen.
        Ich denke, so ein Überbau ist das nächste Projekt, das ich in Angriff nehmen werde. Das wird meinen Schildkröten sicher gefallen, da sie ihrer Körpersprache nach sehr neugierig sind. Hab ich einem der Bücher gelesen.
        Schönen Abend Euch.
        Grüßle Heike

        Kommentar


        • #19
          Zitat von supernicky Beitrag anzeigen

          Ein selbstgebauter Filter aus einer 90 l Mörtelwanne hat : 90 l Volumen und hält das Wasser sogar einen ganzen Monat lang sauber :-).
          Meine Frage ist wie baut man denn so einen Filter aus einer Mörtelwanne.
          Was brauchst du spezifisch für ein Material.Und wie setze ich dann alles zusammen.
          Zu schwierig zum erklären ,oder kannst du mir da Rat geben,bin sehr interessiert an eine Verbesserung.

          Kommentar


          • #20
            Hi,

            Zitat von Equor Captain Beitrag anzeigen
            Meine Frage ist wie baut man denn so einen Filter aus einer Mörtelwanne.
            recht simpel. Folgendes Material wird benötigt:

            1. Teichpumpe
            2. Mörtelwanne
            3. Lavakies
            4. PVC-Rohr mit Siphon (bzw. 2x)
            5. ggf. eine Monstera oder Chlorophytum zum Einsetzen

            In die Mörtelwanne machst Du unten 1 (bzw. 2) passende Löcher, darin kommt das PVC-Rohr. Das Loch anschließend mit Aquariensilikon versiegeln. Nach dem Aushärten bitte auf Dichtigkeit überprüfen! Wenn das Ganze dicht ist, stellst Du die Wanne über dem Becken auf, so dass der Auslauf direkt ins Becken führt. Nun kommt die Teichpumpe ins Spiel: Sie pumpt vom Becken in die Mörtelwanne, die Du mit Lavakies füllst. Eine Monstera oder Chlorophytum eingesetzt bauen zahlreiche Gift- und Nährstoffe ab.

            Ich weiß leider nicht, wie der Filtertyp heißt. Wichtig ist ein vergleichsweißes großes PVC-Rohr einzusetzen, zu knapp bemessen kann es bei der kleinsten Verstopfung dazu führen, dass die Wanne überläuft. Ich spreche aus Erfahrung, was besonders nett ist, wenn es in der Nacht passiert

            Liebe Grüße
            Pierre

            Kommentar


            • #21
              Papyrus ist auch gut :-)
              http://www.ramsiundfreunde.de/Gammas.jpg
              http://www.ramsiundfreunde.de/Papyrus1.jpg

              Ich habe den Ausfluss nicht unten ander Mörtelwanne, sondern oben. Das Wasser wird trotzdem prima gefiltert, obwohl so halt nicht die Schwerkraft dafür sorgt, dass das Wasser durch den Kies muss.
              Dafür habe ich den Schlauch, der von der Pumpe kommt, unterm Kies verbuddelt, das Wasser steigt also durch den Kies auf.
              Der Durchmesser des Abflusses ist so bei 5 cm.
              Den Lavakies habe ich in Säcke verpackt.
              Trotzdem ist beim Reinigen des Filters, was ich so einmal jährlich nach dem Winter vor der Wiederinbetriebnahme mache, natürlich das Grünzeug ziemlich zusammenzustutzen, sonst kommt man an die Säcke mit dem Lavakies nicht dran. Das ist eine ziemliche Sauerei, aber es wächst ja wieder .

              Kommentar


              • #22
                Hi Nicky,

                prima Idee so herum zu bauen. Wichtig ist halt, dass das Wasser definitiv durch die Wanne geht. Man kann genauso gut auch ein Filterbecken nehmen oder einfach ein Filterbecken daraus machen (z.B. mittels Polystyrolplatten), dann hat man noch zusätzliche Strömung.

                Da Du ja eine separate Anlage hast, würde ich mir auch keine Sorgen um Überschwemmungen machen Wir hatten leider das Vergnügen, dass drumherum das Arbeitszimmer stand. Der materielle Schaden hielt sich glücklicherweise in Grenzen, da nur rund 100l der 700l austraten. Wir hatten übrigens definitiv einen größeren Durchmesser, ich glaube 64mm. Sicherheitshalber würde ich heute immer einen zweiten Überlauf einbauen.

                Nachtrag: Das Papyrus sieht richtig gut aus, hast Du öfter davon was über? Unser Cyperus (auch für solche Anlagen geeignet) ist doch etwas klein gegen das Papyrus und wächst recht langsam.

                Liebe Grüße
                Pierre
                Zuletzt geändert von Pudding; 23.02.2013, 18:54.

                Kommentar


                • #23
                  "Das Papyrus sieht richtig gut aus"

                  Guten Tag.

                  Sie haben recht, das ganze sieht SEHR gut aus; wundern würde ich mich allerdings, wenn es sich um den "echten" Papyrus handeln würde, da sehen die Schöpfe deutlich anders aus. Ich vermute eher, dass es sich um eine großwüchsige Cyperus-Art handelt. Die können bei entsprechender Tempoeratur und viel Licht durchaus 2 Meter Höhe erreichen.

                  Das tut dem guten Aussehen und der Funktionalität als Filterpflanze aber natürlich keinen Abbruch.


                  freundliche Grüße
                  jotpede

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Pierre,
                    Klingt recht Simple,würde es sehr gerne nachmachen.
                    Muß da ne besondere Teich Pumpe für her...und Lava Steine reinigen und säubern das
                    Wasser so das es dann tatsächlich einen Monat frisch und sauber aussieht?
                    Es wäre natürlich Supi wenn du Foto`s von dir ,;-oder ähnlichen bauten hättest.
                    Wieviel Durchmesser beim Rohr sollte man nehmen?
                    Wieviel Pump Leistung sollte die Pumpe haben??
                    Wie gesagt ,vielleicht weißt du ja was wo man sich so einen selbst gebauten Filter auf Foto`s mal ansehen könnte.Trotzdem danke

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi,

                      ich würde eine Teichpumpe einsetzen, man könnte jede Aquarienpumpe auch einsetzen, man sollte dann aber eine Filtermatte davor setzen, da ansonsten kleine Stücke von Panzerplatten oder Pflanzenreste die Pumpe verstopfen könnten.

                      Die Pumpleistung ist klar und eindeutig: 1-3faches Filtervolumen. Wenn Du also 600l hast, dann sollte die Pumpe 600-1.800l Leistung haben. Ich würde aber nicht über die 2fache Pumpleistung gehen. Die sind Angaben nur Richtwerte, ich hatte schon Pumpen die mehr Leistung gebracht haben.

                      Beim PVC-Rohr: Es gibt sicherlich Formeln, wie Du die maximale Durchflussmenge anhand des Rohrdurchmessers berechnen kannst. Eventuell findest Du im Netz ein paar Formeln, dann würde ich hier aber immer Platz nach oben lassen. Nachtrag: Physikalisch schimpft sich das "Volumenstrom".

                      Nichtsdestotrotz: Ein guter Filter ersetzt keine artgerechte Haltung und kein regelmäßigen Wasserwechsel. Sprich: Ein normales Aquarium ist i.d.R. überbesetzt, selbst nach den gesetzlichen Mindestanforderungen, das Wasser hier muss öfter gewechselt werden. 4 Wochen lang kein Wasser wechseln bedeutet zwangsläufig, dass genügend Platz (ca. Länge: 8-fache Panzerlänge für das größte Tier + ca. 20% für jedes weitere Tier)* vorhanden ist. Ansonsten sammeln sich weiterhin Stoffe im Wasser.

                      Ein Bild habe vom Filter habe ich nicht, ich habe das Ganze mit einem Glasbecken gemacht, leider war ich beim PVC-Rohr etwas unnachgiebig

                      Liebe Grüße
                      Pierre

                      * gesetzliche Mindestanforderungen: 5-fache Panzerlänge des größten Tieres + je 20% für das 3. und 4. Tier + 10% je ab dem 5. Tier -> das ist sehr klein, mehr als drei ist Humbuck.
                      Zuletzt geändert von Pudding; 24.02.2013, 12:11.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von jotpede Beitrag anzeigen
                        "Das Papyrus sieht richtig gut aus"

                        Guten Tag.

                        Sie haben recht, das ganze sieht SEHR gut aus; wundern würde ich mich allerdings, wenn es sich um den "echten" Papyrus handeln würde, da sehen die Schöpfe deutlich anders aus. Ich vermute eher, dass es sich um eine großwüchsige Cyperus-Art handelt. Die können bei entsprechender Tempoeratur und viel Licht durchaus 2 Meter Höhe erreichen.

                        Das tut dem guten Aussehen und der Funktionalität als Filterpflanze aber natürlich keinen Abbruch.


                        freundliche Grüße
                        jotpede
                        Ich muss zugeben, in der Botanik kenne ich mich nicht gut aus. Mein "Papyrus" sieht am Schopf tatsächlich ziemlich genau so aus wie mein "Zypengras"), nur ist dieses 2,5 m kleiner.

                        @Pudding : "Öfter was über" ist gut - ich habe in letzter Zeit ca. 3 grüne Tonnen voll "Papyrus" entsorgt. Falls du möchtest, schicke ich dir im April ein paar Stengel davon.

                        Kommentar


                        • #27
                          @nicky: Gerne, schreibe mir einfach eine PN wenn es soweit ist. Wenn einige Pflanzen uns übern Kopf wachsen, verarbeiten wir sie zu Futter (sofern sie nicht giftig sind). Bei 16 hungrigen Mäulern ist Grünzeug schnell kurz und klein

                          Kommentar


                          • #28
                            Pf, nur 16 ...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X