Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerschildkröte klettert aus Becken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerschildkröte klettert aus Becken

    Hallo, ich habe eine kleine Mississippi - Höckerschildkröte, 8 cm, sie lebte erst im Aquarium, nun habe ich einen Zimmerteich gebaut, gleich am ersten Tag kletterte sie raus und spazierte in der Stube herum. Warum macht sie das???? Sie ist nun 5 mal ausgebüchst, nun habe ich es ausbruchsicher gemacht.
    Der Zimmerteich hat einen Wasserteil von ca 70 x 100 cm, 20 cm tief, dazu kommt noch ein Landteil von ca 50 cm und eine Umrandung, wo sie spazieren gehen kann. Doch sie kletterte über die Umrandung und sprang heraus.
    Warum? Fühlt sie sich alleine??? Hat jemand einen Rat?
    Im Aquarium schwamm sie ständig an den Scheiben hin und her und versuchte herauszukommen.
    Vielen Dank für euere Hilfe
    Wassertemp. 28-29, genügend Licht und Wärmestrahler

  • #2
    Alleine ist sie nicht, sind Einzelgänger.

    Aber neugierig sind sie, daher brechen sie immer aus, wenn sie können.
    Halt den Teich einfach Ausbruchsicher.

    28-29 Grad sind gerade arg viel.
    Meine M.Höckerschildkröte ist gerade im Winterbecken bei 12 Grad...

    Kommentar


    • #3
      Sie macht es, weil sie es kann und neugierig ist .

      Ich habe das Problem so gelöst :

      http://www.ramsiundfreunde.de/DSCF4054_klein.jpg

      Kommentar


      • #4
        hallo, vielen dank euch beiden, he supernicki, deine anlage ist sehr schön, bei wieviel grad hälst du sonst deine schildi, wenn keine winteruhe ist? der mann im tierladen sagte mir diese temperatur. danke, liebe grüße manu

        Kommentar


        • #5
          Wegen der Temperatur - da hält man sich an die Zustände im Verbreitungsgebiet.

          Eine brauchbare Näherung ist
          http://www.zierschildkroete.de/pages...eleuchtung.php

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Manuhorn Beitrag anzeigen
            der mann im tierladen sagte mir diese temperatur.
            Das grenz ja ein Tierquälerei. Du kannst ja nichts für, ich rate Dir auch zu den gängigen Büchern, die auf der Seite von supernicky zu finden sind.

            Wer es übrigens ganz genau haben will, sollte sich mal mit den Klima- und Wetterdaten auseinandersetzen (aber sea nicht mit lake / river verwechseln). Aber zierschildkroete.de ist prima ausreichend

            Liebe Grüße
            Pierre

            Kommentar


            • #7
              hallo, vielen dank, nun bin ganz verwirrt, habe mich an den anweisungen vom tierladen und internetseite gehalten, da steht - schildis unter 10 cm 30 und über 10 cm 28 grad. bekannte von mir haben eine, die lebt das ganze jahr über in einem becken mit 26 grad. habe mir die seite von nicki angeschaut, meine wird ja gekocht. wenn ich die temperatur nun runterstelle, wird sie doch bestimmt krank oder?
              ich habe das kleine ding im oktober 2012 geschenkt bekommen und will natürlich auch, dass es ihr gut geht.
              wie haltet ihr eure schildis? werde versuchen - ein paar bilder hochzuladen von meinem zimmerteich und becken davor. vielleicht könnt ihr mir noch ein paar tipps geben.
              vielen dank
              ich wünsch euch einen schönen abend
              lg manu:wub:

              Kommentar


              • #8
                Überwinterung oder Kältestarre?
                Wasserschildkröten müssen warm überwintert werden. Eine warme Überwinterung bedeutet: 28 Grad Luft und Wasser ab 10 cm Panzerlänge und 30 Grad Luft und Wasser bei unter 10 cm Panzerlänge. Es wird wie normal beleuchtet und gefüttert. Jegliche Absenkung der Temperaturen unter 28 Grad Luft und Wasser bzw. 30 Grad Luft und Wasser bei Kröten unter 10 cm führt zu Erkältungen und Lungenentzündungen.
                das steht im internet, habe es mir damals kopiert. ist das falsch??????

                Kommentar


                • #9
                  Hi manu,

                  Zitat von Manuhorn Beitrag anzeigen
                  hallo, vielen dank, nun bin ganz verwirrt, habe mich an den anweisungen vom tierladen und internetseite gehalten, da steht - schildis unter 10 cm 30 und über 10 cm 28 grad. bekannte von mir haben eine, die lebt das ganze jahr über in einem becken mit 26 grad. habe mir die seite von nicki angeschaut, meine wird ja gekocht. wenn ich die temperatur nun runterstelle, wird sie doch bestimmt krank oder?
                  ich kenne die Seite, die Du anspricht zu gut. Wenn Du sie in die Foren eingibst, ist diese nicht umsonst gesperrt. Auf der Seite wimmelt es nur so von Falschinfos. Leider dürfen Tierschutzvereine auch falsche Infos zur Tierhaltung weitergeben. Selbst im Gutachten für die Mindestanforderung an die Haltung von Reptilien vm BMELV findest Du folgende Info:

                  Reptilien sind wechselwarme (ectotherme) Tiere, deren Lebensfunktionen in hohem Maße von den Umweltbedingungen abhängen. Demzufolge ist eine den natürlichen Verhältnissen entsprechende Klimatisierung der Gehege für ihre erfolgreiche Pflege und Zucht von entscheidender Bedeutung. Um das zu gewährleisten, ist entsprechend der artspezifischen Bedürfnisse in der Regel ein Temperaturgefälle im Haltungssystem und eine Nachtabsenkung der Umgebungstemperatur notwendig. Die Spannbreite dieser Minimal- und Maximaltemperatur sowie die Vorzugstemperatur können sehr verschieden sein ...
                  Daher sind Angaben von der Seite http://zierschildkroete.de ansatzweise richtig, die der anderen Seite sind vollkommen aus der Luft gegriffen. Es gibt keine Region in Nordamerika, wo Binnengewässer eine Temperatur dauerhaft von 28°C und höher erreichen, dies geschieht mal wenige(!) Tage in einigen Gebieten. Gegenfrage: Kannst Du zu dieser Jahreszeit in Bayern oder Norditalien in einem Fluss bei gemütlichen 30°C planschen gehen? (Tipp: Du kannst mancherorts noch Schlittschuhlaufen gehen) Wir liegen in etwa einer ähnlichen Klimazone, wie die Heimat der Mississipi-Höckerschildkröte.

                  Wenn Du dem Tier eine artgerechte Haltung ermöglichen möchtest, empfehle ich Dir die Seite und das Buch vom Autor der Webseite (Xaver Wapelhorst: "Schmuckschildkröten").

                  Nachtrag: Das Tier wird von der anderen Haltungsform krank, wir haben hier drei solch gehaltener Tiere übernommen. In einem Jahr hatten wir ca. 1.000€ Tierarztrechnung zusammen.

                  Liebe Grüße
                  Pierre
                  Zuletzt geändert von Pudding; 22.02.2013, 22:40.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Manuhorn Beitrag anzeigen
                    das steht im internet, habe es mir damals kopiert. ist das falsch??????
                    Ja, ist es. Da steht auch, dass europäische Sumpfschildkröten ganzjährig solche Temperaturen haben sollen.
                    Nun stell dir mal vor, die leben zum Beispiel in Brandenburg - diese Temperaturangaben auf der Seite sind frei erfunden und gemeingefährlich.

                    Kommentar


                    • #11
                      ok, vielen vielen dank

                      Kommentar


                      • #12
                        hallo, vielen dank, wie erkenne ich, dass es der schildi schlecht geht, aufgrund der hohen wassertemperatur? Ist es ratsam, die temperatur schrittweise nach unten zu stellen?
                        LG Manu

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          es ist auf jeden Fall ratsam die Temperaturen schrittweise auf die richtigen Werte zu regulieren, da solltest du dir bzw. dem Tier ruhig 2 Wochen Zeit geben umd sich auf die Veränderungen einzustellen.
                          www.eurasia-snakes.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Manuhorn Beitrag anzeigen
                            hallo, vielen dank, wie erkenne ich, dass es der schildi schlecht geht, aufgrund der hohen wassertemperatur?
                            Ich habe heute ein graptemys - Mädel ausgewintert, die ist 8 Jahre alt und sieht aus wie 35. -Das- machen die hohen Temperaturen.
                            Sie hat die erste Überwinterung (3 Monate kalt) ihres Leben wie zu erwarten prima überstanden und saß eine halbe Stunde, nachdem ihre Lampe anging, auf dem Sonnenplatz.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Manu,

                              stelle doch mal Fotos vom Tier rein. Am Besten die Digicam mit hoher Auflösung verwenden. Noch kannst Du viel retten (falls etwas offensichtliches passiert ist), wir können Dir aber nur sagen, ob irgendetwas auffälliges zu sehen.

                              Ansonsten findest du unter http://zierschildkroete.de in der Krankheitsabteilung und hier im Landschildkrötenforum unter "Nachgefragt beim Tierarzt" einige Hinweise. Auch das Verhalten spielt eine wichtige Rolle.

                              Sicherheitshalber könntest Du einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen (http://agark.de) einmal im Jahr (ca. 2 Monate vor der Einwinterung) solltest Du eh eine Kotprobe beim Tierarzt abgeben, einmal einen Check machen zu lassen, hilft Dir und dem Tier.

                              Liebe Grüße
                              Pierre

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X