Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Höckerschildkröte klettert aus Becken
Einklappen
X
-
Hey,
kannst Du mal bitte ein Foto vom Zimmerteich machen? Ich hoffe die Graptemys schwimmt nicht mehr in solch einer Pfütze, dass ist viel zu flach. Minimum ist doppelte Panzerbreite, Graptemys vertragen aber locker 50cm und mehr und das sollten sie als Schwimmer auch unbedingt bekommen.
Ich gebe Dir mal noch ein paar Verbesserungstipps:
Schmeiß die Lampen raus und hole dir eine HQI mit UV Anteil (z.B. Lucky Reptile Bright Sun), dass spart nicht nur Strom, es bietet alles, was das Tier braucht im optimalen Verhältnis.
Diese Fertiginseln für Schildkröten halte ich für ungeeignet, da die Tiere ihren Kopf zwischenstecken können, nicht selten sind daran schon Tiere gestorben.
Sauerstoffanlage raus. Braucht eigentlich kein Aquarianer.
Die Kiesfolie: Naja.
Dein Becken schaut ziemlich chaotisch aus, wenig Versteckmöglichkeiten, dafür aber viele Kunstpflanzen(?). Wenn das echt sind, ist auch hier der Wasserstand viel zu mickrig.
Aber ich bin mal gespannt auf Gesamtbilder, dann kann ich Dir mehr dazu sagen
Liebe Grüße
Pierre
Kommentar
-
Hallo, ich mache die Woche über mal neue Fotos, die Pflanzen sind echt. Ich danke dir recht herzlich. Die Neonröhren auch raus? Im Zimmer ist es sehr dunkel. Ich schicke dir Fotos vom Becken und deren Bedeutung, brauch nur eine ordentliche Kamera. Mit Handy wird es nicht so toll.
Danke und liebe Grüße, freue mich auf deine Ratschläge
Kommentar
-
Hi,
ich denke Du meinst die Leuchtstofflampen (ich bezweifle, dass es Neonröhren sind), da würde ich auf kurz oder lang auf Vollspektrumlampen (Osram Biolux bei T8 oder Narva BioVital bei T5) umschwenken, die bieten ein optimales Lichtspektrum fürs Farbsehen der Tiere (von UV-A bis rot). Reptilien sehen nämlich mit vier statt drei Grundfarben
Für die Beleuchtung empfehle ich Dir einfach folgenden Link: http://www.licht-im-terrarium.de/terra/start
Die Sarina ist doch sehr akribig dabei alle Beleuchtungsmethoden aufzuführen und die optimale (Effizienz und das beste fürs Tier) herauszufinden. Der Link verweist Dich gleich auf die optimalen Anforderungen
Zu den Pflanzen: Die brauchen dringend mehr Platz, sonst hast Du bald keine Freude daran.
Liebe Grüße
Pierre
Kommentar
-
Zitat von Manuhorn Beitrag anzeigenich habe eine kleine Mississippi - Höckerschildkröte
Kommentar
-
Hallo, hier noch Bilder von meiem Zimmerteich, ich habe ihn selbst gebaut. Leider habe ich nur ein Handy zur Verfügung.
Momentane Temperatur 27 Grad
Wasserhöhe 20 cm (Schildkröte ist knapp 10 cm groß)
Becken mit Wasser ist 80 x 100 cm
Beleuchtung auf dem Landteil Trixi Neodymium Wärmespot, 42 Grad
die Grünfläche wollte ich noch mit Sand auslegen, ich glaube sie ist ein Mädchen, wegen Eiablageplatz
Oben am Becken Vollspektrumröhre Reptil Sun und Reptil Jungle, je 30 Watt
Wasserpflanzen - Hornkraut und Wasserpest
Ein Versteck hat sie nicht, da werde ich mir noch etwas einfallen lassen.
Ich nehme gerne Ratschläge an.
Hinten links habe ich die Ecke mit viel Sand aufgefüllt um eine Flachwasserzone zu schaffen.
Ich habe einen Aussenfilter von Aquael Multikani mit 3 Töpfen, Förderpumpe 1300 L/Std
Als Bodengrund normaler weiser Aquariumsand.
Nun bitte ich euch um eure Meinungen, was ist falsch, was kann ich verbessern usw.
Eine falsche Landkartenschildkröte hat doch die gleiche Lebensweise wie eine Mississippi oder????? Könnt ihr erkennen, bei den Fotos, ob Männlein oder Weiblein, ich habe es mit einer Internetseite verglichen und denke - sie ist ein Mädchen.
Vielen Dank im voraus.
Liebe Grüße Manu
Kommentar
-
Hi Manu,
also wie schon gesagt, der Wasserstand muss höher (50-60cm). Die Grundfläche reicht derzeit noch, wenn das Tier größer wird, kann es sein, dass die Länge bald nicht mehr langt (5-fache Panzerlänge), ein Weibchen von einer Graptemys pseudogeographica pseudogeographica wird aber knapp 30cm lang. Die Tiefe ist prima.
Zur Beleuchtung: Die Trixi ist nichts weiter als eine umetikettierte Halogenlampe (evtl. ist dort ein andere Glas verarbeitet). Wirklich sinnvoll ist hier nur eine HQI mit UV-Anteil, wie z.B. die Lucky Reptile Bright Sun (siehe meinen Link). Die Leuchtstofflampen sind halt teure Vollspektrumlampen und der UV-Anteil ist nach 3 Monaten vernachlässigbar und mit einer eben angesprochenen HQI auch unnötig. Hier kannst Du gut zur Biolux oder Narva BioVital greifen oder alles an Lampen, die Du im Farbspektrum von 950 - 970 findest.
Zum Filter: Kann man die Pumpe drosseln? Mehr als 3mal die Stunde sollte das komplette "Becken" nicht durchgepumpt werden. Ansonsten scheint die "Tankgröße" mehr als ausreichend sein. Im Nebenthread zur Cumberlandschildkröten beschreiben supernicky und ich den Eigenbau eines FiltersDas kann man auch machen.
Zum Geschlecht: Du könntest aber ein Bild von der Kloake reinstellen, evtl. sieht man schon etwas.
Zum Flachwasserbereich: Ich finde eine Sandecke "frisst" viel Platz. Man kann einfach größere Äste nehmen und die auf Steinen befestigen (z.B. mittels Edelstahlschraube). Oder einen Steinaufbau (evtl. in Form einer Höhle). Dadurch wird wenig Platz geklaut.
Nachtrag zum Filter: Ich kannte den Multikani noch nicht, gibt es die Behälter auch "leer"? Falls ja, wäre das eine wirklich brauchbare Alternative zum Eigenbau.
Liebe Grüße
PierreZuletzt geändert von Pudding; 25.02.2013, 21:04.
Kommentar
-
Hallo, vielen Dank, werde deine Ratschläge annehmen.
Die Pumpe kann man drosseln, sie läuft Tag und Nacht. Ich habe es mir so sagen lassen. Naja man lernt nie aus.
Behälter habe ich 3 Stück, die kann man problemlos entleeren. Werde mir den Eigenbau vom Filter durchlesen.
Vielen Dank.
LG Manu
Kommentar
-
Hi Manu,
der Filter soll 24/7 durchlaufen, aber die Pumpleistung ist einfach viel zu hoch. Die Filterwirkung nimmt ab 3-fache Beckenumwälzung je Stunde ab, daher sollte man diese Leistung nicht überschreiten. Wenn Du das Becken auf 50cm erhöhst, reicht eine Pumpe mit 800l/h, laut Hersteller deines Filtertopfes sollte die Pumpe nicht 600l/h überschreiten, das reicht auch noch weit. Noch ein Tipp: Am Besten eine Pumpe nehmen, die nicht im Becken steht, sondern die Du auch außerhalb stellen kannst. Das Tier wird bald mit der Pumpe Pinball spielen
Liebe Grüße
Pierre
Kommentar
-
Hallo, oh wieder ein guter Hinweis, ich hatte mir einen Eheim Aussefilter gekauft, der ging aber nicht, weil der Pumpenkopf über dem Wasser stand, kannst du eine Pumpe empfehlen, die sich ausserhalb befindet? Die Pumpleistung habe ich selber erhöht auf Anraten vom Zooladen zecks Bau des Zimmerteichs, die Originalpumpe ist kleiner. Such eigenlich was, was im Wasser nicht stört und sie nicht Pin... spielen kann.
Danke
LG Manu
Kommentar
-
Hi Manu,
es gibt da unterschiedliche Pumpen, entweder die Kreiselpumpen von AquaBee oder die Universalpumpen von Eheim. Es gibt sicherlich auch preiswertere HerstellerSetze aber beim Eingang vom Becken noch ein Gitter davor, wie man ihn vom Außenfilter her kennt, und verschraube ihn mit dem Schlauch mittels einer Edelstahlschraube. Dann kann das Tier seinen Kopf nicht rein stecken. Diese Gitter findest Du als gängiges Ersatzteil von nahezu jedem Hersteller, einfach im Zooladen gleich mit holen.
Liebe Grüße
Pierre
Kommentar
Kommentar