Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neulich im Berliner Aquarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neulich im Berliner Aquarium

    Liebe Mitstreiter

    Meine Frau und ich hatten Besuch und dann haben wir doch glatt einen Abstecher ins Zoo Aquarium Berlin gemacht. Tolle Anlagen, doch spätestens bei den Reptilien bzw. den Schildkröten im Reptilienhaus ist uns die Spucke weggeblieben:

    Wir fanden jetzt Anfang März ein Sammelsurium an Nordamerikanischen Schildkröten bei wirklich tropischen Temperaturen. Teilweise lagen Arten im Teich, die nicht ausgezeichnet waren (Bsp. eine Pseudemys concinna) bzw. noch wirklich alte Bezeichnungen hatten (z.B. Pseudemys scripta scripta). Sicherlich wird das ein oder andere Tier einfach abgeladen und auch die alten Bezeichnungen sind nicht so schlimm. Auch die Verwechslung einer Trachemys scripta troostii mit einer elegans oder scripta stellt aus meiner Sicht kein Weltuntergang dar, aber die Trachemys scripta scripta ins "nördliche Südamerika" zu packen finde ich nun mehr als dreist. Auch die elegans wird dort bei richtig molligen Temperaturen gehalten. Ich finde es eine Dreistigkeit, dass ahnungslose Besucher auch noch verarscht werden und insbesondere Besucher, die die Tiere selber halten, werden mit ihren 28°C Wassertemperatur noch bestätigt.

    Ist das nur unsere Meinung oder wird hier nicht wirklich Wert auf eine artgerechte Wasserschildkrötenhaltung gelegt?

    Wir können leider nicht viel zur artgerechten Haltung von den anderen Tieren sagen, obwohl uns einige Becken für die dort gehaltenen Arten und Mengen an großen Fischen zu klein erschienen und die Mischung einiger Terrarien nicht wirklich geglückt ist. Während man z.B. bei Fischen auf Regionen geachtet hat, findet man dies nicht immer in den Terrarien wieder. Auch das "Einfahren" eines neues Aquariums war mehr als fragwürdig, da wurden offensichtlich zwei Prachtschmerlen (eigentlich Gruppenfische aus Südostasien) offensichtlich als Schneckenkiller für ein Südamerikabecken eingesetzt. Sie hingen nur da, die Atmung musste man schon suchen.

    Die Anlagen sind riesig und teilweise wirklich aufwendig gestaltet, aber die Skepsis zu den Terrarien war anschließend da. Ging es Euch teilweise auch so wie uns?

    Liebe Grüße
    Sylvie & Pierre

    PS: Für Amphibien und Evertebarten war leider keine Zeit mehr da.

  • #2
    Ja, ich habe auch einige Vergesellschaftungen bei Echsen nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis genommen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      hier noch einige Beispiele für Vergesellschaftungen im Berliner Aquarium.
      Varanus acanthurus und V. tristis orientalis, Morelia viridis und Litoria caerulea,
      Elaphe taeniura und Hydrosaurus weberi, Iguana iguana und Basiliscus plumifrons,
      Heloderma und Sceloporus, Kragenechsen und Bartagamen u.a.
      Mir haben die V. mertensi super gefallen und natürlich das Terrarium mit den
      Nashornleguanen, die waren zusammen mit wirklich riesigen C. similis zusammen
      untergebracht.

      Frank

      Kommentar


      • #4
        Jetzt muss ich doch glatt mal ne doofe Frage stellen! Hat mal einer von euch versucht Kontakt zum Aquarium Berlin aufzunehmen und mal zu fragen "wie,was,warum"?
        Oder ist das jetzt einfach mal Frust ablassen,weil man denkt man kann da ja sowieso nichts ändern?
        Das ist jetzt nicht böse gemeint,aber wenn man da solche Umstände vorfindet,wäre es dann nicht sinnvoll das man versucht diese mit den Verantwortlichen zu diskutieren?!Und dann abzustellen?!

        GRuß
        Dom
        Wenn ein Weg besser als ein anderer ist,kannst du sicher sein,ist es der Weg der Natur
        Aristoteles 384 v.Chr.-322 v. Chr.

        Kommentar


        • #5
          Als normaler Besucher hat man wohl kaum die Möglichkeit mit Verantwortlichen
          zu diskutieren. Wenn sich die Möglichkeit ergäbe
          - persönlich würde ich dann schon sagen, was mir missfällt.
          Zuletzt geändert von azor; 02.03.2013, 09:47.

          Kommentar


          • #6
            Hi Dom,

            Zitat von Dom82 Beitrag anzeigen
            Jetzt muss ich doch glatt mal ne doofe Frage stellen! Hat mal einer von euch versucht Kontakt zum Aquarium Berlin aufzunehmen und mal zu fragen "wie,was,warum"?
            Oder ist das jetzt einfach mal Frust ablassen,weil man denkt man kann da ja sowieso nichts ändern?
            Wir waren mit einem Kind da und hatten so oder so schon alle Hände voll zu tun Es geht jetzt auch nicht nur um Frust ablassen, sondern um andere Meinungen einzuholen. Wir sind hier nun nicht die Experten, insbesondere auf den Gebiet landlebender Reptilien. Insbesondere stellt sich auch die Frage, ob der Zoo sich die Meinungen von nur "Belesenen" einholt, wir sind keine Zoologen, sondern (angehende) Pädagogen.

            Wir wollten daher auch Meinungen von Anderen hier vom DGHT (und Gäste) einholen, es ist ja eine rein subjektive Betrachtung.

            Liebe Grüße
            Pierre

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Pudding Beitrag anzeigen
              Insbesondere stellt sich auch die Frage, ob der Zoo sich die Meinungen von nur "Belesenen" einholt, wir sind keine Zoologen, sondern (angehende) Pädagogen.
              Wenn mir eine nicht artgerechte Tierhaltung auffällt, gebe ich meine Meinung auch ungefragt ab. Zur Not eben auch ein paar Stunden später schriftlich. Mittlerweile hat jeder Zoo und Tierpark eine Emailadresse, die man übers Internet herausfinden kann.

              Nur beanstanden und nichts tun ist genauso wie weggucken.

              Kommentar


              • #8
                Solche Vergesellschaftungen werden gemacht damit der Zoo dem Besucher eine große Artenvielfalt bieten kann, und er nicht zu viele Terrarien führen muß.
                Die Vergesellschaftungen funktionieren allerdings in der Regel auch, auch wenn das häufig umstritten ist.

                Das nordamerikanische Arten zu warm gehalten werden ist leider ein verbreitetes Problem, vorausgesetzt es waren tatsächlich Arten, die in den Nord-Bundesstaaten und Süd-Kanada vorkommen.
                Zuletzt geändert von Reptillo; 02.03.2013, 13:56.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  ich habe mich auch schon schriftlich per E-Mail über die eine oder andere Haltungsbedingung im Aquarium, aber auch im Tierpark Berlin mokiert... Es gibt keinerlei Rückmeldung und beim nächsten Besuch ist alles noch beim Alten.... Naja, immerhin habe ich es mal versucht. Vor Ort einen zuständigen Pfleger zu finden, ist meist vergeblich.

                  LG Jana

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                    Solche Vergesellschaftungen werden gemacht damit der Zoo dem Besucher eine große Artenvielfalt bieten kann, und er nicht zu viele Terrarien führen muß.
                    Die Vergesellschaftungen funktionieren allerdings in der Regel auch, auch wenn das häufig umstritten ist.
                    Das habe ich prinzipiell ja nicht abgestritten. Ich persönlich fand das im Aquarium etwas merkwürdig, da bei den Fischen penibel auf gleiche Regionen geachtet wurde, bei den Terrarien jedoch nicht.

                    Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                    Das nordamerikanische Arten zu warm gehalten werden ist leider ein verbreitetes Problem, vorausgesetzt es waren tatsächlich Arten, die in den Nord-Bundesstaaten und Süd-Kanada vorkommen.
                    Wir können halt nur für die Wasserschildkröten sprechen und die Gelbwange (Trachemys scripta scripta) kommt so etwa auf Höhe mittleres Nordamerika (Ostküste) bis hin zu Nord-Florida vor und nicht nördliches Südamerika. Das Klima beider Regionen ist doch sehr unterschiedlich.

                    Liebe Grüße
                    Pierre

                    Kommentar


                    • #11
                      Daß die bei Aquarien penibel sind, kann ich verstehen, ich vermute mal da gibs auch unterschiedliche "Wasseransprüche".
                      Bei Terrarien, also wenn die Bartagame mit Dornschwänzen zusammen ist, das schadet beiden nichts.
                      Im Zoo kommt das aber "Stilmäßig" nicht gut an.

                      Ja die Gelbwange braucht überhaupt nicht tropisch gehalten werden, das sollten die Verantwortlichen eigentlich wissen, eigentlich auch ein guter Pfleger.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                        Bei Terrarien, also wenn die Bartagame mit Dornschwänzen zusammen ist, das schadet beiden nichts.
                        Na wenn Du das sagst.....

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen

                          Ja die Gelbwange braucht überhaupt nicht tropisch gehalten werden, das sollten die Verantwortlichen eigentlich wissen, eigentlich auch ein guter Pfleger.
                          Sage mir doch mal bitte einer wie die Temperaturen für einheimische Gelbwangen sein sollte.
                          Ich halte mein Aquarium immer im Sommer so bei 24 Grad und im Winter bei 18 - 22 Grad.
                          Habe jetzt aber schon des öfteren gehört im Winter müßten die Temperaturen runter.
                          Gibt es da ungefähre Bestwerte die man anwenden sollte???

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                            Bei Terrarien, also wenn die Bartagame mit Dornschwänzen zusammen ist, das schadet beiden nichts
                            Das würde ich so nicht unterschreiben !


                            Frank

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe es zumindest mal gut funktionieren sehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X