Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelheizer - Gefahr?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regelheizer - Gefahr?

    Hi

    Zieht ihr/oder jemand denn jedesmal den Heizstab vom Strom wenn er ins Wasser langen muss oder Futter reintut?

    Denn bei meinem Heizstab steht das so im manual.
    Und so wie mein electr. Verständnis ist würde doch bei freiligender Phase das Wasser unter Strom stehen aber keine Fische oder so töten da der Nullleiter fehlt oder eine Erdung - also es entsteht kein strommfluss. Wenn man da nun reinfasst bin ich ja die erdung über hand->schuhe->teppich->... und würde doch somit je nach Durchflussstärke ein mehr oder weiniger starke gwischt bekommen - die Fische eher aber nicht da sich der strom den kürzeren weg sucht auch durchs wasser.

    Hat da jemand Erfahrungen mit oder Tips dazu - oder lieg ich hier falsch?

    gruss acid

  • #2
    Re: Regelheizer - Gefahr?

    Also ich bin Elektriker, habe das in meinem Manual auch gelesen.
    Ziehe den aber trotzdem nicht raus.
    Ich persönlich denke mal daß das nur ne Absicherung für den Hersteller für etwaige Fälle ist.

    Kommentar


    • #3
      Re: Regelheizer - Gefahr?

      ok danke für den hinweis ... werd wohl auch nicht jedesmal rausziehn - wär wohl zumständlich wenn ich immer beim füttern mache.

      Kommentar


      • #4
        Re: Regelheizer - Gefahr?

        Hallo,

        Habe 20 Jahre Aquarianertum auch ohne Stecker ziehen überlebt, war wohl ne Menge Glück dabei. Seit ein paar jahren habe ich aber Differenzstromschutzschalter (Baumarkt, ca. 30 Euro) zwischen Becken und Steckdose, die schalten schon bei 30mA Differenz ab, "und das ist gut so"(Zitat Wowereit Ende ). Würde mich totärgern, wenn irgendjemandem wegen dem gesparten Geld was passiert. Man denke nur mal an Kinder, die ins Becken fassen wollen...
        Gruß
        Chrischan

        [Edited by Chrischan on 15-09-2003 at 08:18 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Regelheizer - Gefahr?

          mmhh auch ne idea...danke

          werd mich mal nach sonem dingens umsehen. danke.

          wie der funktieniert ist mir aber nicht klar wegen=>
          zwischen Becken und Steckdose
          ich dacht eher zwischen steckdose und regelheizer oder wie? Kommt da nen fühler ins Becken ?wunder?

          gruss acid

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Regelheizer - Gefahr?

            Hallo,

            die Schukos werden gehandhabt wie ne Zeitschaltuhr... Einfach in die Steckdose stecken, und dann den Heitzstab, bzw. ein Mehrfachstecker anschliessen.

            MfG,Oliver

            PS:Sorry für diese ungenaue Information(bei uns umgangssprachlich so genannt...)

            [Edited by Oliver78 on 15-09-2003 at 21:56 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Regelheizer - Gefahr?

              acid wrote:
              mmhh auch ne idea...danke

              werd mich mal nach sonem dingens umsehen. danke.

              wie der funktieniert ist mir aber nicht klar wegen=>
              zwischen Becken und Steckdose
              ich dacht eher zwischen steckdose und regelheizer oder wie? Kommt da nen fühler ins Becken ?wunder?

              gruss acid
              Nein, natürlich nicht. Hab mich da wohl nicht klar genug ausgedrückt. Der DI-Schalter wird in die Steckdose gesteckt, dann einfach ein Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckerleiste in den DI-Schalter gesteckt. An diese Mehrfachsteckerleiste kannst du dann alle mit Wasser in Kontakt stehenden Geräte anschließen.
              Gruß
              Chrischan


              [Edited by Chrischan on 15-09-2003 at 14:13 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Regelheizer - Gefahr?

                ok danke euch ... werd mich denn mal nachsowas umschaun.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Regelheizer - Gefahr?

                  Hi,
                  die Dinger heißen FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) und sind meines Wissens inzwischen Pflicht für Haushalte. Im Gegensatz zu Sicherungen schützen die nämlich nicht nur die Leitungen sondern Personen. Ab 30mA Fehlerstrom ist die Bude dunkel.
                  Gruß
                  Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Regelheizer - Gefahr?

                    ...inzwischen Pflicht für Haushalte.
                    ja ich hab auch ein FI aber ich weiss nicht ob der auch des schlafzimmer mit schützt ... meines urteils nach bloss küche und bad aber genau weiss ich es nicht.

                    Werd also mal nach sonem FI für zwischen gerät und steckdoese schauen.

                    [Edited by acid on 15-09-2003 at 23:00 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Regelheizer - Gefahr?

                      @mars:
                      FI-Schalter sind bei mir auch installiert, und zwar mit einer Schalthysterese von 300mA für den normalen Wohnbereich und 30mA für Feuchträume (Bad, Toilette). Da die Becken aber bei mir nicht im Klo stehen, habe ich DI-Schalter (so bezeichnet vom Hersteller für Differenzstrom, nicht Fehlerstrom obwohl dasselbe gemeint ist) zusätzlich installiert, denn überall wo Strom mit Wasser in Verbindung kommen kann sollte nicht erst bei 300mA abgeschaltet werden, da kann es nämlich schon zu spät sein.
                      Alle Klarheiten beseitigt?
                      Chrischan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X