Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verzwickte Situation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • verzwickte Situation

    Hallo

    Ich weiss nicht, was ich machen soll...

    Kurze Schilderung der Situation:
    Bin umgezogen und habe diesen Frühling einen neuen, grossen Teich für meine picta belli gebaut. Bodenbeschaffenheit: sehr lehmiger Untergrund, 5cm Sand als Ausgleichsschicht, 2 Lagen Vlies, hochwertige Kautschukfolie, 1 Lage Vlies und darauf grosse Bollensteine ziemlich kompakt verlegt (siehe ansicht von oben).
    Ich habe sie schon mehrere Jahre in einem solchen Teich am vorherigen Wohnort ganzjährig im Freiland gepflegt. Funktioniert alles wunderbar, die Tiere sind gesund und farbenprächtig.
    Nun wäre alles kein Problem, wenn nicht in wenigen Tagen damit begonnen wird, die Kanalisation im Quartier zu sanieren, was bis nächsten Sommer dauert. Das heisst Baumaschinen die Vibrationen verursachen...
    Ich habe etwas Angst, dass die Vibrationen die Schildkröten beim Winterschläf stören und dass sich Steine lösen und es unter Wasser zu einer Steinlawine kommt, welche die Tiere verschüttet.
    Ich weiss nun nicht, ob ich die Schildkröten draussen lassen soll in der Hoffnung dass nix passiert oder ob ich sie herausfangen und im Keller überintern soll, was ich mit den Tieren noch nie gemacht habe...

    Eure Meinungen...
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    Außer Emys orbicularis sollte sowieso keine Art in unseren Klimaten im Freiland überwintern.

    Obwohl man immer wieder was anderes hört, sollte auch Chrysemys picta bellii besser im Haus überwintern.
    Das Verbreitungsgebiet von Chrysemys picta ist sehr groß, Tiere aus dem nördlichen Verbreitungsgebiet können durchaus im Teich überwintern, jedoch weiß man leider sehr selten etwas über die genaue Herkunft der Zierschildkröten. Lässt man die Tiere im Teich überwintern, so kann das eventuell drei, vier Winter lang gut gehen. Das Problem dabei ist nicht der lange Winter, sondern die feuchtkalten Übergangszeiten.
    Zuletzt geändert von theiss1979; 12.10.2013, 22:32.
    Freundliche Grüße
    Sebastian

    Kommentar


    • #3
      Gibt es keine Ratschläge zu meinen Befürchtungen betreffend den anstehenden Bauarbeiten und deren Immissionen??

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Roger Beitrag anzeigen
        Gibt es keine Ratschläge zu meinen Befürchtungen betreffend den anstehenden Bauarbeiten und deren Immissionen??
        Den Ratschlag dazu habe ich dir bereits gegeben:
        Bitte überwintere die Tiere da, wo sie sowieso überwintert werden sollten - im Haus - dann können dir die Bauarbeiten doch wurscht sein.
        Freundliche Grüße
        Sebastian

        Kommentar


        • #5
          Die Meinung von Herr Theiss kenne ich nun. Zum Thema "Darf Chpb im Freiland überwintern - ja oder nein" kann, wer Lust hat, ein neues Thema eröffnen oder eine Umfrage starten. Ich halte Chpb seit 15 Jahren ganzjährig im Freiland und hatte noch keine Verluste zu verzeichnen. Den Tieren geht es hervorragend und legen alljährlich befruchtete Eier ab. Und ich bin mit dieser Methode bei weitem nicht allein...

          Also bitte konstruktive Meinungen zum Kern des Themas: Stören solche Bautätigkeiten den Winterschlaf der Tiere und wie seht ihr meine Befürchtungen einer eventuellen Steinlawine?

          Kommentar


          • #6
            Also ich hätte ähnlche Bedenken, ich würde sie aber denk ich auch rein geben. Wie weit in Meter werden die arbeiten gemacht?
            Aber eigentlich egal denn durch den Baulärm/Vibrationen die genau die Vorbereitung der Schildkröten auf den Winter stören wird. Die fangen ja auch so an um möglichst keinen gefrohrenen Boden bearbeiten zu müssen.
            Komplette Steinlawiene glaub ich nicht wenn nicht direkt darunter gearbeitet wird, was aber nicht bedeutet das sich nicht doch mal ein Stein sich löst. Aber das sicher nicht mitten im Winter da mM es nur wärend den Bodenarbeiten wirklich zu stärkerenVibrationen kommen wird.

            Wenn alles etwas weiter weg ist und nicht direkt nebenan würd ich einfach einmal die Tiere beobachten ob sie verändertes Verhalten zu den Vorjahren zeigen.

            Lg

            Kommentar


            • #7
              Aus Sicherheitsgründen im Hause im Kühlschrank überwintern.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #8
                Hi!

                Warum groß rum überlegen? Es ist doch wohl kein Problem, die Tiere mal ein Jahr sicherheitshalber drinnen zu überwintern, oder? Das hat ja keine negativen Folgen. Ich würde da auch kein Risiko eingehen.

                Wobei ich diese Art auch sowieso immer kontrolliert drinnen überwintern würde. Aber das auch nur mal am Rande - da scheint ja jemand sehr empfindlich auf solche Meinungen zu reagieren

                Gruß,
                Simone

                Kommentar


                • #9
                  Moin!

                  Es wäre schön zu wissen, was Du jetzt tust? Lässt Du sie draußen?

                  Vielleicht besteht auch nicht die Möglichkeit, dass Du sie einfach diesen Winter mal drinnen überwinterst, das hast Du nämlich nicht geschrieben

                  Wenn das allerdings kein Problem ist, versteh ich Deine Zwickmühle nicht. Hohl sie diesen Winter rein, danach kannst Du es doch wieder so halten, wie Du denkst.

                  Es ist ja nun mal klar, das solche Erschütterungen die Tiere stört. Das hast Du ja schon selber erkannt. Was willst Du noch wissen?
                  Ob die Störung so stark ist, dass die Tiere nicht Starren und sterben? Keine Ahnung.
                  Ich kenne Deinen Steinaufbau nicht, weiß auch nicht, wie die Erde da gerade bebt. Das musst Du schon selber beurteilen.

                  Mir klingt das alles hier gerade so, als wolltest Du hören: "Ach, alles kein Problem, lass sie draußen" und jetzt enttäuscht ist, dass genau die Antwort nicht kommt. Mal unabhängig von der generellen Frage der Überwinterungsweise.

                  Gruß,
                  Simone
                  Zuletzt geändert von deidor; 14.10.2013, 18:24.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X