Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Deirochelys reticularia

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Deirochelys reticularia

    Hallo,

    ich plane in Zukunft deirochelys reticularia zu halten. Allerdings ist die Ausbeute an Informationen ziemlich klein im Internet. Kann mir jemand vielleicht Ratschläge, Literaturtipps usw geben?

    Als Aquarium hätte ich ein 300 Liter Becken im Angebot was ich natürlich mit Landteil, sowie Sonnenplatz aufrüsten würde. Ist das ausreichend?

  • #2
    Hallo Markus,
    Zitat von MarkusSchöner Beitrag anzeigen
    ich plane in Zukunft deirochelys reticularia zu halten.
    Soso. Hast Du denn schon jemand gefunden, der Dir eine abgeben kann?
    Allerdings ist die Ausbeute an Informationen ziemlich klein im Internet. Kann mir jemand vielleicht Ratschläge, Literaturtipps usw geben?
    Ach wenn man richtig, und auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur, sucht, findet sich schon Einiges... Da hilft z.B. scholar.google.de weiter, da komm' ich heute bei der Suche auf über 700 Referenzen. Man muss sich bloß Mal selber richtig dranmachen...

    Für Dich vielleicht am interessantesten wäre der Artikel von Xaver Wapelhorst: http://www.schildkroetenimfokus.de/s...apelhorst.html bzw. die Informationen über die Art auf www.zierschildkroete.de.

    Als Aquarium hätte ich ein 300 Liter Becken im Angebot was ich natürlich mit Landteil, sowie Sonnenplatz aufrüsten würde. Ist das ausreichend?
    Für ein Männchen von der reinen Größe her wahrscheinlich schon. Es kommt darauf an, wie Du's sonst noch einrichten wirst, und vor allem welche Technik (Beleuchtung, Filterung etc.) Du dafür aufwenden willt.

    Aber frag' doch einfach den Züchter, von dem Du das Tier übernehmen wirst - der kann Dir sicher viele gute Tipps geben, und zwar mehr, als wir hier, ohne direktes Gespräch über Deine Möglichkeiten, geben können.

    Viele Grüße Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Den Artikel von Herrn Wapelhorst habe ich schon gelesen. Als Basis ist das schon sehr gut, allerdings suche ich noch tiefer gehende Literatur zum Thema.

      Was den Rest angeht, ja ich habe jemanden gefunden, der mir eine abgeben kann. Sonst würde ich mir ja nicht Gedanken über die Haltung machen. In Deutschland findet man sie zwar relativ selten, allerdings sind sie in Italien und auch Spanien sehr einfach zu bekommen, da ich dort ziemlich oft unterwegs bin, ist das also weniger ein Problem.

      Von den Möglichkeiten her habe ich ein 300l Aquarium vorgesehen, dem angeschlossen wäre ein separater Landteil mit zwei Bright Sun Ultra Desert 150 Watt (damit fahre ich bei meinen Podocnemis ganz gut), sowie einen Wärmestrahler für die Nacht und einen entsprechend dimensionierten Eheim Außenfilter. Auf eine extra Heizung des Wassers verzichte ich um zu vermeiden, dass das Wasser wärmer als die Luft wird. Bei meinen anderen Schildkröten schaffe ich so 24 - 25°C Wassertemperatur und 2-4°C höhere Lufttemperatur (unabhängig von den Temperaturen direkt unter dem Sonnenplatz.)

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        klingt schon ganz gut, ein paar Anmerkungen habe ich aber:
        Zitat von MarkusSchöner Beitrag anzeigen
        sowie einen Wärmestrahler für die Nacht
        Den brauchst du nicht. Wofür hast du das geplant?

        Zitat von MarkusSchöner Beitrag anzeigen
        Auf eine extra Heizung des Wassers verzichte ich um zu vermeiden, dass das Wasser wärmer als die Luft wird.
        Ich habe im Sommer bei allen meinen Wasserschildkröten eine höhere Wasser- als Lufttemperatur. Ist kein Problem.
        Gruß Xaver

        Kommentar

        Lädt...
        X