Ich möchte nochmals kurz nachfragen, ob die Vorgehensweise für die Überwinterung so passt - ich weiß ein bisschen spät, aber ich hoffe das passt noch.
Meine Scipta Scripta habe ich seit knapp einem Jahr - sie ist 5 Jahre alt und hat bisher warm überwintert.
Ich habe die Wassertemperatur über die letzten Wochen auf etwa 19 Grad abgesenkt, Beleuchtungsdauer im Dezember war 2-3 Stunden, seit 1 Woche keine Beleuchtung mehr. Ich würde die Temperatur kommende Woche noch um 2-3 Grad absenken und sie anschließend im Keller bei derzeit 16° - Tiefsttemperatur letztes Jahr war 13° überwintern.
Da es das erste Jahr ist würde ich regelmäßig kontrollieren und die wahrscheinlich nach 6-8 Wochen wieder langsam auswintern.
Passt das so? Oder soll ich die Temperaturen weiter absenken (Kühlschrank). Man liest leider überall anderes...
Wie hoch soll das Wasser in der Überwinterungsbox sein - die einen schreiben eine Panzerbreite, damit sie sich zurückdrehen kann - die anderen schreiben, so dass die bequem atmen kann (=etwa Panzerhöhe)?
Meine Scipta Scripta habe ich seit knapp einem Jahr - sie ist 5 Jahre alt und hat bisher warm überwintert.
Ich habe die Wassertemperatur über die letzten Wochen auf etwa 19 Grad abgesenkt, Beleuchtungsdauer im Dezember war 2-3 Stunden, seit 1 Woche keine Beleuchtung mehr. Ich würde die Temperatur kommende Woche noch um 2-3 Grad absenken und sie anschließend im Keller bei derzeit 16° - Tiefsttemperatur letztes Jahr war 13° überwintern.
Da es das erste Jahr ist würde ich regelmäßig kontrollieren und die wahrscheinlich nach 6-8 Wochen wieder langsam auswintern.
Passt das so? Oder soll ich die Temperaturen weiter absenken (Kühlschrank). Man liest leider überall anderes...
Wie hoch soll das Wasser in der Überwinterungsbox sein - die einen schreiben eine Panzerbreite, damit sie sich zurückdrehen kann - die anderen schreiben, so dass die bequem atmen kann (=etwa Panzerhöhe)?
Kommentar