Hallo Forum,
Da an unserem Mini-Job Arbeitsplatz nun eine Schildkröte neu aufgenommen wurde. hätte ich trotz lesen vieler Literatur im Internet ein paar Fragen.
habe selbst 'nur' reine aquaristik zuhause.
vorab: das Tier kam so wie es ist(scheinbar gesund und munter) mit samt derzeitigem zuhause bei uns an:
-Tiergrösse ca 17cm , scheinbar ein Weibchen
-Aquarium mit LxBxH 120x40x50cm.
-keine Einrichtung.
-Ein Aquarium-Heizer mit wohl 100w
-Ein Aussenfilter JBL 120 (650L/h)
-Eine L-Stein-Strahler 70w.
folgendes habe ich nun ersteinmal für die erste versorgung getan:
-Becken ca 35cm mit Wasserbefüllt(temp 27°C)
-eine insel aus stein gebaut wo das tier komplett drauf passt.
-eine flache zugangsbrücke aus einer stein-platte gebaut
-ein paar steine aufgeschichtet, damit das tier an die oberfläche kommen kann
-muschelblumen und wasserlinsen aus meinen aquarien zuhause einsgesetzt
folgendes soll nun noch angeschafft werden:
-eine 70w HQI-lampe für den sonnenplatz
-eine uvb-Lampe
-je nach wärme auf dem sonnenplatz dann noch eine PAR36-Lampe zur zusätzlichen erwärmung
-ein HMF-filter mit 1m breite bei voller beckenhöhe vor den jetzigen aussenfilter der dann quasi nur noch als pumpe fungiert.
fragen wären für mich erstmal:
welche stärke der uv-lampe und abstand zum sonnenplatz?
-ich würde lieber eine kleinere als 300w nehmen und die dafür länger leuchten lassen weil ich nicht sicher bin das die schildkröte auch dann gerade am sonnenplatz sitzt wenn die 'grosse' lampe dann ihre täglich 20 min an wäre :-)
ich dachte bei 75w an 6std täglich
bei 150w an 3std täglich
welchen abstand zum sonnenplatz bei der hqi-lampe?
für die zukunft will ich den wasserstand noch ganz anheben und eine brücke machen damit das tier aus dem aquarium, quasie hinter das becken laufen kann -dort soll dann ein sonnenplatz gebaut weden, auf höhe der becken-oberkante.
das ganze soll dann noch einen kasten obendrauf kriegen, das die schildkröte nicht flüchten kann und der zukünftige ei-ablageplatz soll auch dort hin (hinter einen anbau hinterm becken)
quasi will ich aus dem aquarium ein paludarium zusammenzimmern in dessen oberem teil dann auch weitere pflanzen wachsen sollen -dachte da so an efeu-tute aus hinter dem zukünftigen HMF rauswachsen lassen und evtl noch ein 60L-becken als hydrokultur-pflanzen-becken hinter dem schildkröten becken mit einbauen, so also filterbecken mit überlauf zum schildkröten-teil
mit glück kriegt das tier auch noch ein 2m-becken statt dem jetzigen 120cm-teil.
für das zukünftige eiablage-gefäss schwebt mir ein 60L aquarium vor welches komplett mit (sand?) gefüllt wird, welches das tier dann vom sonnenplatz aus ereichen kann.
korrekt geplant so?
bin für jeden tipp, verbesserungs-vorschlag oder anderen gedanken dazu dankbar.
mfg
robert
Da an unserem Mini-Job Arbeitsplatz nun eine Schildkröte neu aufgenommen wurde. hätte ich trotz lesen vieler Literatur im Internet ein paar Fragen.
habe selbst 'nur' reine aquaristik zuhause.
vorab: das Tier kam so wie es ist(scheinbar gesund und munter) mit samt derzeitigem zuhause bei uns an:
-Tiergrösse ca 17cm , scheinbar ein Weibchen
-Aquarium mit LxBxH 120x40x50cm.
-keine Einrichtung.
-Ein Aquarium-Heizer mit wohl 100w
-Ein Aussenfilter JBL 120 (650L/h)
-Eine L-Stein-Strahler 70w.
folgendes habe ich nun ersteinmal für die erste versorgung getan:
-Becken ca 35cm mit Wasserbefüllt(temp 27°C)
-eine insel aus stein gebaut wo das tier komplett drauf passt.
-eine flache zugangsbrücke aus einer stein-platte gebaut
-ein paar steine aufgeschichtet, damit das tier an die oberfläche kommen kann
-muschelblumen und wasserlinsen aus meinen aquarien zuhause einsgesetzt
folgendes soll nun noch angeschafft werden:
-eine 70w HQI-lampe für den sonnenplatz
-eine uvb-Lampe
-je nach wärme auf dem sonnenplatz dann noch eine PAR36-Lampe zur zusätzlichen erwärmung
-ein HMF-filter mit 1m breite bei voller beckenhöhe vor den jetzigen aussenfilter der dann quasi nur noch als pumpe fungiert.
fragen wären für mich erstmal:
welche stärke der uv-lampe und abstand zum sonnenplatz?
-ich würde lieber eine kleinere als 300w nehmen und die dafür länger leuchten lassen weil ich nicht sicher bin das die schildkröte auch dann gerade am sonnenplatz sitzt wenn die 'grosse' lampe dann ihre täglich 20 min an wäre :-)
ich dachte bei 75w an 6std täglich
bei 150w an 3std täglich
welchen abstand zum sonnenplatz bei der hqi-lampe?
für die zukunft will ich den wasserstand noch ganz anheben und eine brücke machen damit das tier aus dem aquarium, quasie hinter das becken laufen kann -dort soll dann ein sonnenplatz gebaut weden, auf höhe der becken-oberkante.
das ganze soll dann noch einen kasten obendrauf kriegen, das die schildkröte nicht flüchten kann und der zukünftige ei-ablageplatz soll auch dort hin (hinter einen anbau hinterm becken)
quasi will ich aus dem aquarium ein paludarium zusammenzimmern in dessen oberem teil dann auch weitere pflanzen wachsen sollen -dachte da so an efeu-tute aus hinter dem zukünftigen HMF rauswachsen lassen und evtl noch ein 60L-becken als hydrokultur-pflanzen-becken hinter dem schildkröten becken mit einbauen, so also filterbecken mit überlauf zum schildkröten-teil
mit glück kriegt das tier auch noch ein 2m-becken statt dem jetzigen 120cm-teil.
für das zukünftige eiablage-gefäss schwebt mir ein 60L aquarium vor welches komplett mit (sand?) gefüllt wird, welches das tier dann vom sonnenplatz aus ereichen kann.
korrekt geplant so?
bin für jeden tipp, verbesserungs-vorschlag oder anderen gedanken dazu dankbar.
mfg
robert
Kommentar