Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling benötigt Ratschläge für die Haltung von Mississippi Höckerschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling benötigt Ratschläge für die Haltung von Mississippi Höckerschildkröte

    Hallo Wasserschildkrötenfreunde,
    in unseren Haushalt ist vor zwei Monaten eine kleiner Mississippi Höckerschildkrötenmann (Glupschi) eingezogen. Der kleine Kerl ist jetzt schon6,5 cm (Panzerlänge).
    Leider hat er seit einer Woche einen dicken Fuß der an den Krallen leichte Entzündungserscheinungen zeigt.Dadurch krabbelt erwahrscheinlich nicht mehr auf seine Sonnenwurzel und ich muss ihn täglich 6 Stunden zwangs trockenlegen und unter seine Lampe setzen. Zur Genesung bekommt er täglich eine Vitaminspritze und Braun Lösung auf die Entzündete Stelle.
    Mein Tierarzt legte mir aufgrund dieser Probleme nahe die Hygiene im Becken deutlich zu verbessern und riet mir auch mich im dght Forum anzumelden und den Rat von erfahrenen Haltern einzuholen.
    Das würde ich somit auch gern tun und bitte unbedingt um Verbesserungsvorschläge.
    Er wird seit gestern unter folgenden Bedingungen gehalten.
    -Becken: 120cm x 40cm x (20cm Wasserstand)
    -Keine Bodenbedeckung nur Glas wegen der Hygiene, vorher grobe Kieselsteine.
    -2 Mangroven Wurzeln zum Sonnen bis zu 15cm unter Lampe möglich (diese sind unter der Lampe trocken) momentan sonnt er sich nicht ( nur Zwangsbeleuchtung) dazu hat er noch 1x Wasserpflanze wo er meistens nachts drinnen hängt.
    -Außenfilter 1000l/h Filtermaterial ( Bio Balls, Filterwatte ,Keramikringe) den Filter habe ich erst gestern neu bestellt, momentan hat er einen Innenfilter, dieser entfällt dann.
    -Beleuchtung Juwel Aquarium ( 1x Röhre plant Color 38Watt = 4900Kelvin und 1x Sun Glo 40 Watt T8) Alter der Röhren unbekannt, 8h am Tag an.
    -Wärmelampe: Reptil Spot Halo Dyn 42Watt (Licht und Wärme kein UV-B lt. Verpackung) die Lampe meidet er in der Regel.
    -Keine Heizung: Wassertemp. zwischen 24 und 26 Grad
    -Wasserwechsel 1x pro Woche plus JBL Biotopol Wasseraufbereiter
    -Nahrung: Ausschließlich JBL Shrimps, die normalen Sticks frisst er nicht.

    Er ist sehr scheu: Sobald jemand das Zimmer betritt, schwimmt er wie wild davon und versteckt sich. Ich hab nun das Becken zugehangen und überlege eine Art Tönungsfolie an die Scheiben zu kleben, damit er nicht nach außen kucken kann.
    Ich bedanke mich für jeden Ratschlag und wünsche noch einen schönen Tag,
    Robert

  • #2
    Hallo Robert,

    Zitat von RobertK. Beitrag anzeigen
    ... Zur Genesung bekommt er täglich eine Vitaminspritze und Braun Lösung auf die Entzündete Stelle.
    Mein Tierarzt legte mir aufgrund dieser Probleme nahe die Hygiene im Becken deutlich zu verbessern und riet mir auch mich im dght Forum anzumelden und den Rat von erfahrenen Haltern einzuholen.
    Das ist "eigentlich" ein vernünftiger Rat, aber es gibt leider zur Zeit nur noch wenige erfahrene Schildkrötenhalter, die hier aktiv sind.
    Zitat von RobertK. Beitrag anzeigen
    ... Er wird seit gestern unter folgenden Bedingungen gehalten. ...
    Es ist nicht einfach sich die Haltung vorzustellen - vor allem, weil Du nicht schreibst, wie die Schildkröte gehalten wurde, als sie krank geworden ist.

    Am Besten sprichst Du direkt mit erfahrenen Haltern und schreibst nicht nur im Forum.

    In Leipzig ist eine aktive Gruppe, und der Leiter des Schildkrötenstammtischs kennt sich echt gut mit Höckerschildkröten etc. aus: http://www.terraristik-leipzig.de/stammtisch.htm Nimm am Besten direkt Kontakt auf!

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hi Robert!

      Schön, dass Du Dich informieren willst!!

      Bei dem großen Becken für den kleinen Kerl musst Du Dir erst mal keine Gedanken mehr um die Hygiene machen.

      Füll das Becken ruhig noch höher mit Wasser. Je mehr Wasser, desto stabiler das biol. Gleichgewicht.

      Der fehlende Bodengrund ist Quark mit Soße. Es bilden sich im Wasser sowieso Bakterien und das ist auch gewollt für ein biol. Gleichgewicht.
      Wenn Du mich also fragst: pack Sand als Bodengrund rein.
      Mehr Info´s zum biol. Gleichgewicht:
      http://www.klappschildkroete.de/filter.html

      Wichtig dabei ist: bloß nicht zu oft sauber machen und vor allem nicht Wasserwechsel und Filterreinigung gleichzeitig. Damit zerstört man alle Bakerien und der Einlauf-Prozess fängt von vorne an.
      Da Du das große Becken erst neu eingerichtet zu haben scheinst (so liest es sich), würde ich am Anfang noch etwas öfter Wasserwechsel machen, wegen des Nitrits. Nach und nach kannst Du die Abstände dann größer machen. Bei dem Knirps und dem großen Becken (wenn Du den Wasserstand noch etwas erhöhst), würde ich im Ziel nicht öfter als 1x pro Monat oder sogar 1x alle 2 Monate machen. Am besten besorgst Du Dir mal einen Nitrat-Tröpfchentest. Bitte nicht die Teststreifen nehmen, die sind viel zu ungenau.
      Dann kannst Du beobachten, wie das Nitrat ansteigt und dann entsprechend handeln.
      Ganz wichtig ist es in der ersten Zeit, den Filter möglichst ganz in Ruhe zu lassen. Auch später den Filter nur dann reinigen, wenn kaum noch Durchfluss da ist.
      Du kannst das Becken und den Filter auch mit Schlamm aus einem nahegelegenen, sauberen Gewässer einmalig animpfen. Das bringt mehr als so ein Wasseraufbereiter. Den brauchst Du nicht mehr zu kaufen. Aufbrauchen kannst Du ihn noch, wenn Du unbedingt willst

      Eine Wasserpflanze ist zu wenig. Gerade die kleinen leben davon, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Also knall das Becken schön zu mit allen möglichen Pflanzen. Das können auch welche aus einem nahegelegenen Gewässer sein.

      Du solltest das Becken aber nur so voll (mit Wasser und Pflanzen) füllen, dass Du den kleinen ab und zu noch im Blick hast. Sonst taucht er dauerhaft ab und Du kannst nicht mehr beobachten, ob er überhaupt noch frisst. Aber probier das ruhig selber aus.

      Pass bitte unbedingt auf, dass Du am Außenfilter Ansaugrohr einen Korb anbringst. Sonst kann die Sogwirkung so groß sein, dass der kleine angesaugt wird und dann ertrinkt.

      Graptemys sind insgesamt sehr scheu, die Kleinen noch viel mehr als die Großen. Da hilft nur Geduld.
      Bevor Du eine Folie anbringst, pack lieber erst mal schön viele Wasserpflanzen rein. Versteckmöglichkeiten in Form von halbierten, umgedrehten Tontöpfen in entsprechender Größe zum Tier sind auch nie verkehrt.

      Meine Graptemys haben seit Jahren ihre Scheu nicht abgelegt. Sie hopsen immer sofort ins Wasser, wenn irgendwas ist.
      Andere Halter berichten aber auch von ziemlich coolen Graptemys. Bei Dir hilft nur das Abwarten, was für ein Charakter der Kleine entwickelt

      Achso, die Lampen kannst Du vergessen. ALs Grundbeleuchtung i.O. aber für den Sonnenplatz brauchst Du eine mit UV-B.

      Lies Dich mal durch diese Seite, da steht schon ziemlich viel über alle Aspekte der Haltung:
      www.ziershildkroete.de

      Ich hab jetzt nur geschrieben, was mir gerade so in den Kopf gekommen ist.

      Wenn Du noch Fragen hast: her damit

      Gruß,
      Simone

      Kommentar

      Lädt...
      X