Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artbestimmung und ein paar andere Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artbestimmung und ein paar andere Fragen

    Hallo zusammen!
    Ich habe vor ein paar Tagen eine Schildkröte übernommen, die seit über 30 Jahren in einer Familie lebte, wo sie sehr geliebt und umsorgt wurde, aber leider die Haltung noch genau so war, wie es vor 30 Jahren empfohlen worden war.
    Ich denke, dass es eine Rotwangenschmuckschildkröte ist, auch wenn er seit mindestens 10 Jahren keine roten Wangen mehr hat (damals habe ich ihn das erste Mal gesehen, aber die Familie hat mir erzählt, dass er früher rote Wangen hatte). Aber das wäre ja nicht so selten bei dieser Art, oder? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet, ob die Art wirklich stimmt! Solltet ihr weitere Bilder benötigen, liefere ich sie gerne nach.

    Vielleicht könnt ihr auf diesen Bildern auch das Geschlecht erkennen? Ich denke, dass er männlich ist, allerdings erscheinen mit die Krallen an den Vorderfüßen etwas kurz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: oberseite.jpg
Ansichten: 1
Größe: 34,6 KB
ID: 1155767

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: unterseite.jpg
Ansichten: 1
Größe: 41,9 KB
ID: 1155768

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kopf_seitlich.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,3 KB
ID: 1155769

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Krallenvorne.jpg
Ansichten: 1
Größe: 30,6 KB
ID: 1155770

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schwanz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 32,9 KB
ID: 1155771

    Nun zu meinen weiteren Fragen.

    1) Ich möchte der Schildkröte gerne ein größeres Becken kaufen. Ich denke an eine Größe von 150x60(tief)x70(hoch). Das Landteil soll komplett unterschwimmbar sein. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass das Landteil an eine der kurzen Seiten kommt, nun hat mir der Beckenbauer vorgeschlagen, dass man es auch balkonartig hinten an die lange Seite machen kann. Hat da jemand von Euch Bilder? Ich habe so etwas leider noch nie gesehen, aber ich finde, es ist eine interessante Idee. Wie breit müsste das Landteil denn mindestens sein? Denn lang genug wäre es so ja auf jeden Fall...

    2) Ich möchte gerne eine Mindestschwimmtiefe von 40cm, wenn möglich 50cm haben. Das entspricht etwas mehr als 2 Panzerlängen. Nun hat der Beckenbauer gesagt, dass es besser aussieht, das Becken nur zur Hälfte mit Wasser zu füllen. Gut, das Aussehen ist letztlich zweitrangig, meine Überlegung ist nun aber, ob es für die Schildkröte wichtiger ist, dass das Wasser tief ist oder ob es wichtig ist, die Grundfläche des Aquariums zu erhöhen. Das heißt, von 150x60(tief)x70(hoch) auf 150x70(tief)x60(hoch) umzuschwenken. Wisst ihr, was ich meine? Wie viel Platz muss ich denn zwischen oberem Wasserrand und Beckenrand einplanen? Im Internet habe ich so viele verschiedene Angaben gefunden. Bei welchen Abstand kann ich sicher sein, dass die Schildkröte nicht ausbrechen kann und sich bei dem Sturz aus der Höhe verletzt? Würdet Ihr dazu raten, oben an das Aquarium diese Längsstreben zu machen? Soweit ich weiß, macht man das ja eigentlich für die Stabilität, aber wenn es die Schildkröte außerdem vor dem Ausbrechen hindert, wäre ja auch das ein Grund, die Streben anzubringen, oder?

    3) Wir planen ein externes Filterbecken, das wir unter das andere stellen wollen. Wieviel Platz muss man da zwischen Filterbeckenrand und Schrank lassen, damit man gut rankommt? Gibt es da Erfahrungswerte?

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würdet, damit das neue Zuhause für unseren neuen Mitbewohner angenehm und schön wird.
    Zu Fütterung, Wassertemperaturen etc. hat mir dieses Forum jedenfalls schon mal bestens weitergeholfen! Vielen Dank dafür!

    Viele Grüße und danke!
    Anne

  • #2
    Hallo Anne,

    Zitat von *Anne* Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass es eine Rotwangenschmuckschildkröte ist, auch wenn er seit mindestens 10 Jahren keine roten Wangen mehr hat (damals habe ich ihn das erste Mal gesehen, aber die Familie hat mir erzählt, dass er früher rote Wangen hatte). Aber das wäre ja nicht so selten bei dieser Art, oder?
    Ja, da hast Du ganz Recht. Das ist ein älteres, bereits melanistisches, Rotwangenschmuckschildkröten-Männchen. Schöner Kerl!

    ... allerdings erscheinen mit die Krallen an den Vorderfüßen etwas kurz.
    Rotwangenschmuckschildkröten haben meist nicht ganz solche "Spaghetti-Gabeln" wie manche anderen Schmuckschildkröten.

    Mindestschwimmtiefe von 40cm, wenn möglich 50cm ... von 150x60(tief)x70(hoch) auf 150x70(tief)x60(hoch) umzuschwenken.
    Eine größere Grundfläche ist besser, denn diese Schildkröten schwimmen eher an der Oberfläche und tauchen eigentlich nicht so sehr.

    Wie viel Platz muss ich denn zwischen oberem Wasserrand und Beckenrand einplanen? ... Bei welchen Abstand kann ich sicher sein, dass die Schildkröte nicht ausbrechen kann und sich bei dem Sturz aus der Höhe verletzt?
    Die Schildkröte darf sich nirgends aufstützen können und dann die obere Kante des Beckens erreichen. Der Abstand vom Wasserspiegel braucht aber gar nicht so sehr groß zu sein, wenn die Schilkröte an dieser Seite des Beckens wirklich nur schwimmen kann - Schildkröten können nicht wirklich aus dem Wasser springen. Du musst halt abschätzen, wie weit er die Vorderbeine nach oben strecken könnte, so dass er Halt auf der Aquarienscheibe finden kann - das hängt von seiner Größe ab und auch von der Gelenkigkeit, und die ist individuell unterschiedlich. Wenn er erst sein neues Heim bewohnt, kannst Du ja mit 15 cm bis zum Rand anfangen und ggf. weiter auffüllen, wenn Du beobachten kannst, ob und wie er versucht, rauszuklettern.

    [quote]Würdet Ihr dazu raten, oben an das Aquarium diese Längsstreben zu machen? Soweit ich weiß, macht man das ja eigentlich für die Stabilität, aber wenn es die Schildkröte außerdem vor dem Ausbrechen hindert, wäre ja auch das ein Grund, die Streben anzubringen, oder? [Lass' Dich da am besten vom Aquarienbauer beraten. Die Schildkröten brechen meist an den Ecken aus, d.h. dort wäre es evtl. sinnvoll, den möglichen Ausstieg zu blockieren.

    Wir planen ein externes Filterbecken, das wir unter das andere stellen wollen. Wieviel Platz muss man da zwischen Filterbeckenrand und Schrank lassen, damit man gut rankommt? Gibt es da Erfahrungswerte?
    Das kommt auf Deine Gelenkigkeit an. In den Zoohandlungen sind es oft etwa 30 bis 40 cm, aber das fand ich schon hinderlich - und das auch, wenn das Becken etwas unter Augenhöhe war, d.h. optimal zum Hantieren. Für mich persönlich wären 50 cm das Minimum, und bei einem Becken weiter unten sogar mehr.

    Liebe Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,
      vielen Dank für Deine Antwort! Das freut mich, dass er tatsächlich ein Männchen ist und noch dazu eine Rotwange. Dann hab ich ihn ja richtig eingeordnet. Sehr schön.

      Wir werden uns jetzt wohl doch für einen Außenfilter entscheiden, da der Schildkröterich dadurch mehr Platz zum Schwimmen bekommen wird. Dann müssen wir eben öfters den Filter reinigen, aber das macht nichts. Ich bin schon so gespannt, wie er reagieren wird, wenn er plötzlich viel mehr Platz zum Schwimmen hat!

      Das war ein toller Hinweis, dass er eher mehr Grundfläche als mehr Wassertiefe braucht. Das werden wir in unsere Aquarienplanung auf jeden Fall mit einbeziehen!

      Viele Grüße,
      Anne

      Kommentar


      • #4
        Hallo Anne,

        Zitat von *Anne* Beitrag anzeigen
        ...Wir werden uns jetzt wohl doch für einen Außenfilter entscheiden, da der Schildkröterich dadurch mehr Platz zum Schwimmen bekommen wird. Dann müssen wir eben öfters den Filter reinigen, aber das macht nichts. e
        Deine Beiträge lesen sich sooo schön! Ich denke, der Schildkröterich hat bei Euch echt das ganz große Los gezogen.

        Kleiner Hinweis zum Filter: Generell sollte man den Filter lieber größer wählen und eher selten reinigen, dann kann sich eine Art biologisches Gleichgewicht einstellen. Außerdem ist es vernünftig, über grobes Material mit großer Oberfläche zu filtern. Dann ist das Saubermachen, wenn's denn doch Mal sein muss, auch nicht so mühsam. Zum Weiterlesen: http://www.eftba.org/sfoe/oekosys/oekosys.htm

        Viele Grüße
        Beate
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar

        Lädt...
        X