Hallo zusammen!
Ich habe vor ein paar Tagen eine Schildkröte übernommen, die seit über 30 Jahren in einer Familie lebte, wo sie sehr geliebt und umsorgt wurde, aber leider die Haltung noch genau so war, wie es vor 30 Jahren empfohlen worden war.
Ich denke, dass es eine Rotwangenschmuckschildkröte ist, auch wenn er seit mindestens 10 Jahren keine roten Wangen mehr hat (damals habe ich ihn das erste Mal gesehen, aber die Familie hat mir erzählt, dass er früher rote Wangen hatte). Aber das wäre ja nicht so selten bei dieser Art, oder? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet, ob die Art wirklich stimmt! Solltet ihr weitere Bilder benötigen, liefere ich sie gerne nach.
Vielleicht könnt ihr auf diesen Bildern auch das Geschlecht erkennen? Ich denke, dass er männlich ist, allerdings erscheinen mit die Krallen an den Vorderfüßen etwas kurz.





Nun zu meinen weiteren Fragen.
1) Ich möchte der Schildkröte gerne ein größeres Becken kaufen. Ich denke an eine Größe von 150x60(tief)x70(hoch). Das Landteil soll komplett unterschwimmbar sein. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass das Landteil an eine der kurzen Seiten kommt, nun hat mir der Beckenbauer vorgeschlagen, dass man es auch balkonartig hinten an die lange Seite machen kann. Hat da jemand von Euch Bilder? Ich habe so etwas leider noch nie gesehen, aber ich finde, es ist eine interessante Idee. Wie breit müsste das Landteil denn mindestens sein? Denn lang genug wäre es so ja auf jeden Fall...
2) Ich möchte gerne eine Mindestschwimmtiefe von 40cm, wenn möglich 50cm haben. Das entspricht etwas mehr als 2 Panzerlängen. Nun hat der Beckenbauer gesagt, dass es besser aussieht, das Becken nur zur Hälfte mit Wasser zu füllen. Gut, das Aussehen ist letztlich zweitrangig, meine Überlegung ist nun aber, ob es für die Schildkröte wichtiger ist, dass das Wasser tief ist oder ob es wichtig ist, die Grundfläche des Aquariums zu erhöhen. Das heißt, von 150x60(tief)x70(hoch) auf 150x70(tief)x60(hoch) umzuschwenken. Wisst ihr, was ich meine? Wie viel Platz muss ich denn zwischen oberem Wasserrand und Beckenrand einplanen? Im Internet habe ich so viele verschiedene Angaben gefunden. Bei welchen Abstand kann ich sicher sein, dass die Schildkröte nicht ausbrechen kann und sich bei dem Sturz aus der Höhe verletzt? Würdet Ihr dazu raten, oben an das Aquarium diese Längsstreben zu machen? Soweit ich weiß, macht man das ja eigentlich für die Stabilität, aber wenn es die Schildkröte außerdem vor dem Ausbrechen hindert, wäre ja auch das ein Grund, die Streben anzubringen, oder?
3) Wir planen ein externes Filterbecken, das wir unter das andere stellen wollen. Wieviel Platz muss man da zwischen Filterbeckenrand und Schrank lassen, damit man gut rankommt? Gibt es da Erfahrungswerte?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würdet, damit das neue Zuhause für unseren neuen Mitbewohner angenehm und schön wird.
Zu Fütterung, Wassertemperaturen etc. hat mir dieses Forum jedenfalls schon mal bestens weitergeholfen! Vielen Dank dafür!
Viele Grüße und danke!
Anne
Ich habe vor ein paar Tagen eine Schildkröte übernommen, die seit über 30 Jahren in einer Familie lebte, wo sie sehr geliebt und umsorgt wurde, aber leider die Haltung noch genau so war, wie es vor 30 Jahren empfohlen worden war.
Ich denke, dass es eine Rotwangenschmuckschildkröte ist, auch wenn er seit mindestens 10 Jahren keine roten Wangen mehr hat (damals habe ich ihn das erste Mal gesehen, aber die Familie hat mir erzählt, dass er früher rote Wangen hatte). Aber das wäre ja nicht so selten bei dieser Art, oder? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet, ob die Art wirklich stimmt! Solltet ihr weitere Bilder benötigen, liefere ich sie gerne nach.
Vielleicht könnt ihr auf diesen Bildern auch das Geschlecht erkennen? Ich denke, dass er männlich ist, allerdings erscheinen mit die Krallen an den Vorderfüßen etwas kurz.
Nun zu meinen weiteren Fragen.
1) Ich möchte der Schildkröte gerne ein größeres Becken kaufen. Ich denke an eine Größe von 150x60(tief)x70(hoch). Das Landteil soll komplett unterschwimmbar sein. Ursprünglich hatte ich gedacht, dass das Landteil an eine der kurzen Seiten kommt, nun hat mir der Beckenbauer vorgeschlagen, dass man es auch balkonartig hinten an die lange Seite machen kann. Hat da jemand von Euch Bilder? Ich habe so etwas leider noch nie gesehen, aber ich finde, es ist eine interessante Idee. Wie breit müsste das Landteil denn mindestens sein? Denn lang genug wäre es so ja auf jeden Fall...
2) Ich möchte gerne eine Mindestschwimmtiefe von 40cm, wenn möglich 50cm haben. Das entspricht etwas mehr als 2 Panzerlängen. Nun hat der Beckenbauer gesagt, dass es besser aussieht, das Becken nur zur Hälfte mit Wasser zu füllen. Gut, das Aussehen ist letztlich zweitrangig, meine Überlegung ist nun aber, ob es für die Schildkröte wichtiger ist, dass das Wasser tief ist oder ob es wichtig ist, die Grundfläche des Aquariums zu erhöhen. Das heißt, von 150x60(tief)x70(hoch) auf 150x70(tief)x60(hoch) umzuschwenken. Wisst ihr, was ich meine? Wie viel Platz muss ich denn zwischen oberem Wasserrand und Beckenrand einplanen? Im Internet habe ich so viele verschiedene Angaben gefunden. Bei welchen Abstand kann ich sicher sein, dass die Schildkröte nicht ausbrechen kann und sich bei dem Sturz aus der Höhe verletzt? Würdet Ihr dazu raten, oben an das Aquarium diese Längsstreben zu machen? Soweit ich weiß, macht man das ja eigentlich für die Stabilität, aber wenn es die Schildkröte außerdem vor dem Ausbrechen hindert, wäre ja auch das ein Grund, die Streben anzubringen, oder?
3) Wir planen ein externes Filterbecken, das wir unter das andere stellen wollen. Wieviel Platz muss man da zwischen Filterbeckenrand und Schrank lassen, damit man gut rankommt? Gibt es da Erfahrungswerte?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mit guten Ratschlägen zur Seite stehen würdet, damit das neue Zuhause für unseren neuen Mitbewohner angenehm und schön wird.
Zu Fütterung, Wassertemperaturen etc. hat mir dieses Forum jedenfalls schon mal bestens weitergeholfen! Vielen Dank dafür!
Viele Grüße und danke!
Anne
Kommentar