Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

    Hallo

    Ich bräuchte ein paar Erfahrungen zu diesen Tieren in Bezug auf Bepflanzung und Beckengestaltung. Ich habe grobe Informationen zu der Art und auch einen groben Haltungshinweiß, aber ich möchte schon etwas mehr Wissen.
    Bei welchem Wasserstand sind die Tiere erfolgreiche Jäger?
    Ist Javamoos auf den Wurzeln geeignet?
    Wie sieht es mit dem PH-Wert aus, darf er etwas Sauer sein? Sagen wir mal 6,5.
    Wie darf ich die Härte einstellen? Darf sie relativ niedrieg sein? Ich schlage mal was vor: 8-10 GH und 4 KH.
    Räumen die Schildkröten die Deko um oder sind sie eher ruhig? Mir geht es dabei um Pflanzen die aus dem Wasser(Echinodurus) wachsen und so das Becken abschatten sollen. Es bieten sich auch andere Abschattungen wie zum Beispiel höherstehende Pflanzen an.
    Da es die Art nicht so hell mag, ist ein Abschattung des Wasser per Schwimmpflanzen nicht angebracht, oder sehe ich das Falsch?
    Welche Fische empfehlt ihr als Lebendfutter?
    Guppies und Platy sind von den erträumten Wasserwerten nicht so Toll. Aber ich kenne mich da aus und kriege auch locker asiatische Stämme die diese Wasserwerte brauchen. Momentan versuche ich einem Stamm Kardinalfische als Futterquelle aufzubauen. Allerdings scheint das wohl er was zur Beschäftigung der Schildkröten zu sein. Sie sollen nicht so geschickt wie ein Weichschildkröte sein. Zur Abrundung möchte ich 10-15 Garnelen pro Woche lebend verfüttern.

    Mfg Michael Hannig

    Ps ich weiß einige Fragen, aber warum soll ich das Forum nicht als gute Infoquelle nutzen. Für eine ausgiebige Recherche ist die Zeit bis ich die Tiere bekomme schon kanpp bemessen. Leider fehlt mir auch das Geld um jetzt mal auf die schnelle für das Thema 200 Euro für Bücher auszugeben. Klar hole ich mir noch ein paar Bücher und Montag gehe ich wieder in die Bücherei.

  • #2
    Re: Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

    Hallo Michael,

    meine Moschusschildkröten sind überhaupt keine geschickten Jäger. Schwertträger erwischen sie bei mir gar nicht, aber sie haben mal einen alten afrikanischen Buntbarsch getötet - wohl weil der auf dem Boden geschlafen hat. Der Wasserstand spielt da keine Rolle. Als ich die Tiere im Freiland beobachtet habe, hatte ich ebenfalls den Eindruck, dass sie sich mehr für Schnecken und Muscheln interessieren als für Fische - und die publizierten Untersuchungen zur Ökologie sprechen auch dafür. Deshalb tu ruhig Kardinalfische ins Aquarium - die Schildkröten wird das wahrscheinlich herzlich wenig interessieren.

    Falls Du 24 Euro investieren kannst, kauf' Dir das Buch von Maik Schilde: Schlammschildkröten. Gibt's z.B. bei www.herpetobuch.de. Es ist das beste, das ich kenne! Übrigens, Herrn Schilde kenne ich nur aus einem Vortrag...

    Weiter: Javamoos ist im Prinzip geeignet, wird aber von den Schildkröten womöglich von den Wurzeln abgekratzt, wenn sie daran herumklettern.

    So weit ich weiss sind Moschusschildkröten gegenüber dem pH-Wert unempfindlich, saurer als 6,5 würde ich's aber nicht werden lassen. Ich habe sie in sehr harten Wasser beobachtet und auch bei mir zu Hause ist das Leitungswasser hart und der pH leicht über pH 7. Wie weich es sein darf, weiss ich nicht - man nimmt an, dass Schildkröten Kalk nicht nur über die Nahrung, sondern auch direkt aus dem Wasser aufnehmen, deshalb mach's nicht zu weich!

    Ob die Schildkröten die Deko umräumen kommt darauf an, wie schwer sie ist. Probieren werden sie's ganz sicher. Sie klemmen sich vor allem gerne unter Wurzeln oder zwischen (runde) Steine, dann fällt schon mal was um. Richte ihnen am besten (für jede einen) Schlupfwinkel ein - achte dabei darauf, dass der zwar so flach ist, dass die Schildkröte "ein Dach über dem Kopf" spürt, aber so breit, dass sie bequem wenden kann. Schildkröten haben keinen Rückwärtsgang und können sonst womöglich ertrinken.

    Die Echinodorus müssen zumindest gut eingewachsen sein, dann kannst Du Glück haben und sie bleiben am Leben. Meine Moschusschildkröten haben allerdings innerhalb von zwei Jahren sogar die großen Cryptocoryne aponogetifolia ausgegraben, und Echinodorus (Sorte weiss ich nicht) fanden sie richtig lecker, vor allem die Wurzeln. Meinen Erfahrungen nach kannst Du es Dir abschminken, die Echinodorus halbemers ziehen zu wollen, denn die Schildkröten werden versuchen, auf die aus dem Wasser herauswachsenden Blätter draufzuklettern - und sie halten sich dabei mir ihren Krallen ganz schön fest. Das überstehen die Blätter nicht. Ich habe stattdessen doch Schwimmpflanzen im Aquarium (hauptsächlich Ceratophyllum), und die Tiere scheinen sie als Deckung ganz gut zu finden.

    Hast Du an einen Filter gedacht?

    Kommentar


    • #3
      Re: Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

      Hallo Michael,

      nur ergänzend zu den guten Infos, die Beate schon gegeben hat: Für notwendige Literatur musst du nicht 200 Euro hinlegen, gerade zu odoratus gibt´s genügend preisgünstige Literatur (Zeitschriften ab 5 Euro, das bereits erwähnte Schlammschildkröten-Buch für 24,80 usw.). Empfehlenswert ist natürlich auch die Mitgliedschaft in einer Organisation, um Kontakte und das aktuellste Wissen vemittelt zu bekommen. Foren allein bringen nichts.

      Meine odoratus-Becken sind nicht bepflanzt, wesentlich bedeutsamer für das Wohlergehen sind Versteckplätze für die Tiere. Das reicht auch als "Abschattung" aus. In den Zimmerbecken ist ohnehin wesentlich weniger Licht als im Freien.

      Fische als Futter... In der Natur werden Fische nur gelegentlich als Aas verzehrt, es überwiegen deutlich Insekten und andere Wirbellose.

      Viele Grüße
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Re: Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

        Hallo

        Danke für die Ausführungen. Klar habe ich an Filter gedacht, deshalb bekomme ich ja die Tiere. Sie sind für das Filterprojekt was ein paar leute bis jetzt versuchen aufzuziehen. Mit Schnecken kann ich aus den anderen Aquarirn dienen. Das erwähnte Buch besorge ich mir! Ich meine halt um einen Überblick zu haben benutze ich sehr gerne viele Bücher die das selbe Thema abhandeln. Bin eigentlich schon eine Leseratte! Meine Zeitschriftensammlung aus der Aquaristik muß ich mal unter dem Gesichtspunkt durchforsten. Die gedachte Deko sind zum Beispiel große Wurzeln. Also so 80*60*20cm, so richtig teuere aus dem Laden. Die habe ich noch von anderen Becken übrig. Im Moor um die Ecken finde ich den Rest geeignter Wurzeln. Da wo für die Kurgäste Torf gestochen wird liegt das Zeug in sehr guter Qualität rum. Schiefer wird hier abgebaut und ist hier gar nicht Scharfkantig. Da könnte ich LKW`s voll machen.

        Zum Kalkgehalt des Wassers, gibt es da Anhaltspunkte. In Wasserchemie kenne ich mich ganz gut aus. Also mit Kalkarten arbeite ich Tagtäglich im Meerwasser. Kalziumhdroxid und Calziumchlorid sind für mich normale Wasserzutaten im Meerwasseraquarium. Ich denke ich kann mir ein gutes Wasser stricken. Nur was wäre das dann? Den Kalkgehalt müßte ich auch über berechnen oder sogar durch messen bestimmen können.
        Welche Entfernung empfehlt ihr zwischen den Versteckplätzen?
        Wenn doch Schwimmpflanzen gut sind, kann ich auch mit einer hohen Beleuchtungsstärke arbeiten, oder? Das liegt mir viel mehr. Denke dabei an 400 Watt HQI. Also besonders Schwach wäre das Licht nicht. Halbe bis normale Sonnenstärke. Hatte gedacht sie höher zu hängen damit Außenrum etwas Deko möglich ist.

        Habt ihr Erfahrungswerte für mich wie sich bei ca 300 oder 500 Liter der Nitratwert entwickelt. Das kriege ich zwar schnell raus, aber für die richtige Filterwahl in Bezug auf die Nitratfiltermethode und größe wären ein paar Tipps nicht schlecht. Ich strebe Nitratwerte um NULL an. Lieber etwas Dünger dazu, als einen erhöhten Schadstoffgehalt. Durch die Nahrung steigt ja der Phosphatgehalt an. Der Kreislauf bereitet mir noch ein paar Probleme, die eigentlich in Süßwasseraquaristik gar keine Rolle spielen. Aber Phosphatabsorber sind doch wohl eher selten bei Schildkröten, oder?
        Bei den Pflanzen muß ich mal probieren was geht. Wenn sie einige zum fressen gerne haben stört mich das wenig. Dann mache ich halt mehr Ableger! Andere Becken oder Plätze habe ich dafür genug. Wenn es ihnen schmeckt sollen sie es sich reinziehen. Javamoos wäre halt was für die Garnelen damit sie etwas Deckung haben und vielleicht eine stabile Population aufbauen können. So was muß ich nicht kaufen!

        Mfg Michael Hannig

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

          Hallo Michael,

          wenn Du noch Bücher suchst, denk' auch an die amerikanischen! Ernst, Lovich & Barbour (1994): Turtles of the United States and Canada ist ein guter Einstieg. Und besorg' Dir auch die Artikel von Bartels (1989, 1994 und 1999) über mikrobiologische Reinigungsprozesse aus der Salamandra (kannst Du, wenn Du DGHT-Mitglied bist, über den Mitgliederservice bestellen).

          Wurzeln in der Größe, wie Du's beschreibst, können die Schildkröten nicht mehr umwerfen. Natürlich nur, wenn Du, wie ich vermute, die kleine oder die gewöhnliche Moschusschildkröte halten möchtest - die Dach-Moschusschildkröte wird größer und ist dem entsprechend kräftiger, die schafft es, auch solche Wurzeln umzulegen. Die Entfernung zwischen den Versteckplätzen sollte größer sein, als die Schildkröten lang sind - bei mir drohen sie einander sonst noch an und haben keine Ruhe. Die hohe Beleuchtungsstärke stört die Schildkröten wohl nicht, ich habe in Florida welche im flachen Wasser in der Mittagssonne gesehen. Also nur zu, und viel Erfolg!

          Kommentar


          • #6
            Re: Sternotherus odoratus(Moschusschildkröte)

            Hallo Beate

            Danke für die Tipps.
            Meinst du echt das ich als Aquarist in den alten Zeitschriften was interessantes finde? Kann ich so nicht beurteilen, ich wollte eigentlich andere Artikel der DGHT haben.
            Außerdem hatte ich schon mal eine Schildkröte auf dem Balkon(Terasse) die mir geklaut wurde. Der Schildkröten Ag werde ich nächstes jahr für ein Jahr beitretten, aber länger hoffe ich nicht das ich das brauche. Dann wollte ich eigentlich keine Schildkröten mehr halten. (zurückgeben/ist auch so abgesprochen)

            Also ich hoffe doch das gerade mein Fachgebiet die Filterung wäre!

            Mfg Michael Hannig

            Ps stöbern die Moschusschildkröten vielleicht besser Krebse auf. Die hätte ich auch Bock als Futter zu züchten. So gut im fliehen sind die nicht. Und ihre Waffen dürften einer Schildkröte doch gar nichts ausmachen. Also die Krebse wären sagen wir mal 3 cm im Durchschnitt. Größere hole ich von Zeit zu Zeit raus und verkaufe sie. Kleinere Arten brauchen so lange bis sie dann die 3 cm erreicht haben. Ich habe da eine Art im Auge mit der ich mich auskenne und den Ertrag an Tieren abschätzen kann.

            [Edited by Michael H. on 07-12-2002 at 19:36 GMT]

            Kommentar

            Lädt...
            X