Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

    Hallo,

    ich möchte meiner Rotwangenschildkröte in der nächsten Zeit ein wirklich großes und neues Zuhause geben und suche einen günstigen Aquariumbauer in der Umgebung Düsseldorf oder aber auch Münster !!!

    Ich habe bei Musik-Produktiv (http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/sid/!18121995/artnr/2304201) ein Bühnenelement mit den Maßen 150x75cm gefunden, finde ich echt gut, daher hier nun die Maße des "Neuen" Aquariums: Wer hät´s gedacht - 150x75x60 cm !

    Momentan stehe ich bei 300 Euro für das "Gerät" !!! Ist dann 10mm Glas ...

    Wer außerdem ein paar nette Anregungen in bildlicher Form zwecks Gestaltung hat, nur her damit! Will die komplette Rückwand sowie ein Teil der Seiten mit Presskork und Steinen verkleiden, außerdem ein 1/4 der Fläche für eine Ufer-/ Flachwasserzone und Landteil (reiner Sand) nutzen. Noch hier und da Schwimmkork oder eine Moorkienwurzel (schön drauf achten, dass genug Schwimmfläche bleibt) und eine Rückzugsloch wohl unter dem Landteil ... ufff ... ach ja, als Grund habe ich mich für Flussand entschieden, nach den vielen kontroversen Beiträgen hier im Forum, denke ich, dass ich persönlich damit besser fahren werde, bin mit dem jetztigen Kies unzufrieden ...

    Grüße und schönes WE,
    Gommes

    [Editiert von Gommes am 26-09-2003 um 17:40 GMT]

    [Editiert von Gommes am 26-09-2003 um 17:41 GMT]

    [Editiert von Gommes am 29-09-2003 um 17:34 GMT]

  • #2
    Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

    Hi,

    zu den günstigen Aquarienbauern kann ich leider nichts sagen aber auch ich bin gerade dabei ein neues Aqaurium für meine noch nicht ausgewachsene Schildkröte zu bauen.

    Geplant habe ich folgendes:
    Das neue Aquarium hat die Maße 120x50x50.

    Eine Rückwand baue ich aus Styropor selbst. Dazu nehme ich eine 120x50 und eine 50x50 Platte. Diese werden an den Enden zusammengeklebt, so dass die Rückwand und eine Seitenwand verdeckt sind.
    In den 90° Winkel wird eine weitere Styroporplatte für den Landteil geklebt. Darunter kommt noch eine Höhle aus einem Styroporklotz. Ein Aufgang zu dem Landteil darf antürlich auch nicht fehlen. Diesen baue ich ebenfalls aus Styropor. Die Platten werden dann mit einem Heißluftfön bearbeitet, mit Graniteffektspray besprüht und mit einem bestimmten Harz Versiegelt. Das wird hart wie Stein. Danach beklebe ich die Platte über dem Wasserspiegel mit Kunstefeu.

    Als Bodengrund nehme ich Kacheln, die ich mit Aquariensilikon bestreiche und mit Kies, Steinen und künstlichen Wasserpflanzen beklebe. Das hat den Vorteil, dass sich kein Mulm bilden kann.

    Sobald ich damit fertig bin, werde ich Bilder hochladen und hier posten.

    Kommentar


    • #3
      Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

      Hi,
      versuchs doch mal da:
      http://www.aquarienbau-schueren.de/
      Die haben uns letztes Jahr ein Aquarium nach Zeichnung (2,66m x 0,7m x 0,7m) gebaut und geliefert. Hat alles super geklappt und der Preis war auch ok.
      Gruß
      Markus

      Kommentar


      • #4
        Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

        Hi,

        ich kann dir auch nicht wirklich bei der Suche nach einem Aquarienbauer helfen.

        Allerdings habe ich letztes Jahr selber aus Styropor, Putz und Epoxydharz eine Rückwand gebaut.
        Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss. Sieht einfach klasse aus und hält bombenfest (bis jetzt )

        Ich habe gleich mal ein paar Bilder hochgeladen:


        Hier sieht man die Rückwand oberhalb des Wassers



        Auf diesem Bild sieht man ein wenig den Flachwasserbereich mit den Steinen zum sonnen und der HQI
        Auserdem kann man ganz gut die Schräge sehen, damit die Kröten ohne Probleme an Land können. Unter der Schrägen habe ich eine Höhle geformt, so das nicht so viel Schwimmraum verloren geht.



        Das ist der linke Teil des Beckens. In die Rückwand habe ich 2 größere Steine eingearbeitet



        Und jetzt noch mal das ganze von oben. Hier sieht man gut die Schräge vor dem Landteil unter dem sich die Höhle befindet.
        Auserdem sieht man hier noch das die Wand wirklich aus Styropor besteht (am oberen Bildrand)


        Ich habe als erstes die Styroporplatten grob ausgesägt und mit Silikon zusammengeklebt. Danach habe ich das ganze mit Putz überzogen. Der Putz ist mit einem nassen Schwamm recht leicht zu formen und man bekommt seine gewünschte Form der Rückwand leicht hin.
        Nach dem das ganze getrocknet war, wurde alles mit 4kg Epoxydharz versiegelt. Da die erste Schicht Harz in den Putz einzieht, wird das ganze unheimlich stabil.
        Die letze Schicht Harz habe ich mit feinem Sand vermischt um eine möglichst natürliche Oberfläche hinzubekommen.

        So eine Rückwand kann ich jedem nur empfehlen, sieht einfach klasse aus!

        Grüße
        Klaus

        Kommentar


        • #5
          Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

          Ja super! Danke! Das hat mich jetzt in meinen Planungen weiter gebracht - gute "Schnellanleitung" ;-) ... dann kann es ja losgehen !!!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

            Noch eine letzte (?) Frage dazu: Du hast 4 !!! kg Harz verstrichen ??? Wie groß ist denn dein Aquarium? Ich meine, wenn ich mal kurz mit meinen Maßen (hui ) überschlage: 150x60cm ergibt 0,9qm zzgl. der unterschiedlichen Tiefe, aber 1kg Harz sollte doch wohl reichen ?!?! Das reicht dann für 2qm und demnach für 2 Anstriche ...

            Überdies: Mal wieder so viel Meinungen zu dem Harz: Muss es sein, oder nicht - bin mir noch nicht so sicher ...?!?!


            [Editiert von Wolfgang Bischoff am 29-09-2003 um 19:47 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

              @ Gommes

              Wenn Du eine günstige Alternative suchst um eine Aquriumrückwand zu bauen, schau Dir meine Rückwand auf meiner Homepage an.

              Hat mich unter € 10 gekostet.... und ist 110 x 50 cm groß.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Günstige Aquariumbauer gesucht / Anregungen für Einrichtung

                Gommes schrieb:
                Noch eine letzte (?) Frage dazu: Du hast 4 !!! kg Harz verstrichen ??? Wie groß ist denn dein Aqua? Ich meine, wenn ich mal kurz mit meinen Maßen (hui ) überschlage: 150x60cm ergibt 0,9qm zzgl. der unterschiedlichen Tiefe, aber 1kg Harz sollte doch wohl reichen ?!?! Das reicht dann für 2qm und demnach für 2 Anstriche ...

                Überdies: Mal wieder so viel Meinungen zu dem Harz: Muss es sein, oder nicht - bin mir noch nicht so sicher ...?!?!
                Du musst bedenken das die erste Schicht Harz in den Gips einzieht. Da geht schon mal eine Menge bei drauf.
                Ich habe auch anfangs überlegt ob nicht die Hälfte reicht. Letzendlich bin ich aber echt froh die 4kg bestellt zu haben. Am Ende hatte ich ca. 500g übrig.
                Ich habe allerdings auch alles 5mal gestrichen. Lieber ein paar mal mehr als am Ende zu wenig. Schildkröten haben ja bekanntlich scharfe Krallen.
                Ohne Epoxydharz wird deine Rückwand glaube ich nicht lange halten. Zumindest nicht mit normalem Putz. Schildkröten sind Abriss Weltmeister.

                Mein Aquarium hat übrigens die Maße 200x60x50

                Falls du die folgende Seite noch nicht kennst, kann ich nur empfehlen:
                http://www.klebstoff-profi.de/
                5kg Epoxydharz kosten dort momentan knapp 60 €

                Viele Grüße
                Klaus



                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                  wullewatz1976 schrieb:
                  @ Gommes

                  Wenn Du eine günstige Alternative suchst um eine Aquriumrückwand zu bauen, schau Dir meine Rückwand auf meiner Homepage an.

                  Hat mich unter € 10 gekostet.... und ist 110 x 50 cm groß.
                  Hallo Wullewatz(???)

                  deine Rückwand gefällt mir auch sehr gut. Sieht wirklich sehr "echt" aus.

                  Unter der Rubrik Beleuchtung, schreibst du: "Die Beleuchtungszeit beträgt täglich 14 Stunden"
                  ist das nicht ein bisschen viel ?


                  MfG
                  Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                    Die Lampen schalten nicht alle gleichzeitig.

                    Erst startet de Wärmespot, dann die Hauptbeleuchtung und zum Schluß die Neonröhre.

                    Andersrum gehen sie dann auch wieder aus.

                    Ich denke nicht das es zuviel ist, der Schildkröte und den Fischen scheint es jedenfalls zu gefallen!!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                      Hat mich unter ? 10 gekostet.... und ist 110 x 50 cm groß.
                      Ja also das würde mich nun auch interessieren ... ich meine, dewn Schildkröten zu Liebe darf alles schon was kosten, dennoch muss man die Kohle ja nicht gleich zum Fenster raus werfen ... puh, wenn ich da so an meine jetzige Auflistung ausgehe, wird alles schon gewaltig teuer:

                      - Aqua 150x75x60 = 260 Eus
                      - Untertisch (Bühnenelement) 160 Eus
                      - Pumpe (Eheim 2329) 230 Eus + Filtermaterial 70 Eus (9 Liter)
                      - "Inneneinrichtung" Steine, Rückwand usw. ???

                      Ihr seht, schon recht teuer, also muss man ja gute Infos zur "Kostensenkung" an Land ziehen ...

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                        Hallo Gommes,

                        in einem meiner Becken habe ich Basaltbrocken mit Silikon an die Rückwand geklebt und ein anderes Aquarium habe ich mit Fliesenkleber und Dichtschlämme verputzt.
                        Beide Verfahren sind gut geeignet. Das mit den Basaltbrochen bietet zusätzlich den Antennenwelsen hervorragende Verstecke.

                        Auf meiner HP findest weitere Infos.

                        Gruß
                        Uwe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                          Hm, also Kosten kann man auch senken, wenn man sich ein bisschen bei Onlineauktionen umschaut.

                          Ich habe zB nur folgende Kosten gehabt:

                          Aquarium 120 x 50 x 50 ca. 30 €
                          Eheim Filter ca. 30 €
                          Rückwand ca. 10 €

                          Als unterbau habe ich Randbefriedigungen oder wie die Dinger heißen, da hat einer 2,50 € gekostet. 6 Stück habe ich gebraucht, also sind das dann nochmal 15 €.

                          Darauf liegt eine 19 mm Arbeitsplatte die ich noch auf dem Dachboden hatte und eine 50 mm Styroporplatte (ca. 3 €)

                          Alles in einem war es nicht so teuer... ich hatte wohl Glück.

                          Immerhin bleibt so mehr Geld übrig für vernünftige Beleuchtung ! ! !

                          Bilder sind auf meiner HP zu sehen...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                            wullewatz1976 schrieb:
                            Hm, also Kosten kann man auch senken, wenn man sich ein bisschen bei Onlineauktionen umschaut.
                            Scheint ja, als wäre ein echter Sparfuchs am Werke !!! Respekt, da schaue ich nicht schlecht.

                            Eheim-Pumpen findet man auch oft in Online-Auktionen, da die Dinger eh nicht kaputt zu kriegen sind, werde ich da auch wohl suchen.

                            Beim Aqua spätestens bekomme ich schon Probs, denn wie schon erwähnt, möchte ich gerne eben dieses Sondermaß haben, vielleicht beschränke ich mich auch noch auf 150x60x60cm - mal sehen, nur werde ich dies nicht unbedingt online ersteigern, bei der Größe sieht man alt aus, wenn´s dann doch nicht dicht sein sollte oder so ...

                            Im Großen und Ganzen ist der "Großkram" irgendwie noch erschwinglich, was dann komischerweise fast genauso teuer wird, ist der ganze Kleinkram, Dinge die nicht direkt auffallen wie eben eine Pumpe

                            Die Idee mit den Basaldsteinen finde ich auch gut, ich denke, ich werde wohl eine Kombination aus beiden realisieren ...

                            Herzlichen Dank euch allen für den heiteren Meinungsaustausch!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Aquariumbau/ Einrichtungsanregungen/ Epoxidharz

                              @ gommes

                              Die Pumpe kannst du echt gut bei Ebay ersteigern. Wie du schon sagtest, die sind unverwüstlich. Verschleissteile kann man für wenig Geld austauschen.

                              Wegen dem Aquarium würde ich mal in örtlichen Kleinanzeigen suchen. Da stehen manchmal ganz brauchbare Angebote drin. Musst halt nur schauen ob die Silikon Dichtungen noch brauchbar sind oder ob schon alles komplett mit Algen unterwandert ist.

                              Auch könntest du noch an deinem Filtermaterial sparen. 70 € für 9 liter Filtermaterial finde ich schon ganz schön deftig. Da funktioniert Lava meines wissens genauso gut und ist für sehr kleines Geld beim Kieshändler zu bekommen. (ca. 5€)

                              Spar bloss nicht am falschen Ende. Nicht das du nacher das komplette becken wieder lehr machen musst ....

                              mehr fällt mir gerade nicht zum Thema sparen

                              @ wullewatz: okay das ist natürlich was anderes.


                              Grüße
                              Klaus




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X