Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter in der Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filter in der Winterruhe

    ich habe die letzten Beiträge zum Thema Winterruhe verfolgt und nun eine Frage:

    kann man den Filter nun ausstellen, wenn man nicht mehr füttert und regelmäßig das Wasser wechselt?
    Oder besser weiterlaufen lassen?
    Der Wasserstand beträgt also nur noch eine Höhe, dass die Tiere mit wenig Aufwand Luft holen können?

  • #2
    Re: Filter in der Winterruhe

    Hallo,
    wenn der Filter sehr leise läuft und durch die Strömung die Schildkröten nicht gestört werden kann er weiterlaufen. Allerdings ist mit der richtigen Filtertechnik ein Elektrisch Betriebener Filter während der Winterruhe nicht nötig. Mfg Toni

    Kommentar


    • #3
      Re: Filter in der Winterruhe

      Hallo

      Ich bin so gesehen ohne Erfahrungen, aber bei Filtern traue ich mir schon was zu. Tja die Sache hat für mich ein paar Haken und Ösen. Einen alten Filter mit der schon zum verstopfen neigt würde ich als gefährlich bezeichnen. Wenn ihm (den Bakterien)die Nahrung fehlt sehe möglichkeiten das er Dreck (nährstofffe) produzieren kann. Andersrum ein neu eingerichteter Filter bringt wohl ohne Belastung auch nichts. Bis die Bakterien reagieren dauert es einfach zu lange. Tja da sollte dann ein Mittelweg genommen werden. Im Aquarium sehe ich wieder andere Faktoren die eine Rolle spielen können. Wie stehts mit Pflanzen und Fischen?
      Wenn natürlich nichts der gleichen drin ist spielt das keine Rolle. Dann frage ich aber mal leiber nach der Deko. Vielleicht eine dicke Bodenschicht über 6 -8 cm? Hmm, schwierig den dann spielt es eine Rolle ob die Gefahr besteht das Bakterien die keinen Sauerstoff benötigen durch diesen andere Stoffwechselvorgänge machen. Also für mich ist das ein sehr vielfältiges Thema.
      Gebe mir mal ein paar Anhaltspunkte, damit ich weiter rumspinnen kann.

      Mfg Michael Hannig

      Kommentar


      • #4
        Re: Filter in der Winterruhe

        @Michael ???? Deinen Ausführungen habe ich leider gar nicht folgen können

        @Toni: was bedeutet für Dich "richtige Filtertechnik"?

        Kommentar


        • #5
          Re: Filter in der Winterruhe


          Ich glaube das gibt ne Lehrstunde in Filtertechnik:

          Aaaaalso:

          Jeder Mensch versucht ja das Wasser so Sauber, Nährstoffarm, wie möglich zu halten und ein Biologisches Gleichgewicht zwischen Nährstoffzugabe ( Füttern ) und Nährstoffabbau ( Nitrifikation ) herzustellen. Dazu ist es wichtig dass genug Filterbakterien sich im Becken ansiedeln können.
          ( Wie das geht erklär ich ketzt mal besser nicht, sonst würde der Text den Rahmen sprengen ) Bei einem Neu-eingerichtetem Becken sind ja logischerweise keine Bakterien vorhanden und ein sehr hoher Nährstoffanteil zu erwarten, da ja niemand den Kot und die Pflanzenreste etc. entfernen kann.
          Nach einer Zeit werden dann immer mehr Bakterien gebildet die die Schadstoffe abbauen, und somit dreht sich das Schauspiel um :
          Viele Bakterienkulturen und wenig Nährstoffe!
          Diese Zeit ist natürlich optimal da jetzt so gut wie keine Nährstoffe im Wasser sind da alle Abgebaut werden, allerdings kippt auch dieses Schauspiel wieder da nicht mehr alle Bakterien zu essen bekommen ( Nährstoffzufuhr unterbunden ) Und somit sterben manchen Bakterien ab.
          Und nach dieser langen Zeit pendelt sich das ganze dann auf einem Gweissem Niveau ein, es gibt Mittelmäßig viele Bakterien die dann genauso viel Nährstoffe abbauen, wie im Wasser sind.

          Jetzt ist leider die Zeit gekommen da die meisten Filter durch die ganzen Bakterien verstopfen, und viele begehen den Fheler und waschen jetzt den Filter aus!
          Somit gehen sehr sehr viele Bakterien verloren, und das ganze Theater muss von vorne beginnen.

          Allerdings stellt sich natürlich die Frage was anstelle dessen zu machen ist und das wäre: Einen größeren Besiedlungsraum für die Bakterien zu schaffen.
          Wenn nämlich immer geug Filtervolumen vorhanden ist, sei es der richtige Bodengrund, das Innengehäuse des Eheim-Filters, oder das Pflanzenbecken verstopft dir der Filter nicht mehr so leicht.
          Und wenn du genau so eine Lösung finden kannst, dann hast du ein richtiges Biologisches Gleichgewicht dass sicherlich sehr sehr lange Anhält.
          Der PH-Wert ist stabil, der Nitratwert sinkt gegen null und bleibt konstant und deine Tiere fühlen sich wohl!
          Wer so ein Gleichgewicht im Becken aufgebaut hat, der muss sich auch keine Gedanken über den Filter in der Winterruhe gedanken machen!

          So viel text aber ich denke es lohnt sich!

          Mfg Toni

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Filter in der Winterruhe

            Toni. wrote:

            Ich glaube das gibt ne Lehrstunde in Filtertechnik:
            Aaaaalso:
            Jeder Mensch versucht ja das Wasser so Sauber, Nährstoffarm, wie möglich zu halten und ein Biologisches Gleichgewicht zwischen Nährstoffzugabe ( Füttern ) und Nährstoffabbau ( Nitrifikation ) herzustellen.
            ...
            Mfg Toni

            Und ich glaube, da muß die "Lehrstunde" durch eine "Nachhilfestunde" ergänzt werden:

            Nitrifikation steht für den Abbau von Ammonium/Ammoniak zu Nitrat.
            Von Nährstoffabbau kann also keine Rede sein, da Nitrat ein Nährstoff par excellance ist.
            Wenn aber nach der Nitrifikation die Denitrifikation stattfindet, kann man von Nährstoffabbau sprechen, da elementarer Stickstoff übrigbleibt.

            Mit Grüßen,

            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Filter in der Winterruhe

              Hallo

              Genau es geht um die Denirtifikarion. Und wo die stattfindet spielt erst mal keine Rolle. Hierbei scheint es ausschlieslich um den Boden als Nitratabbauquelle zu gehen.
              Zum einen wird hier mit Sand und zum anderen mit Lava gearbeitet.

              Also so unrecht hat Toni da gar nicht. Er wollte halt keinen von Sachen erzählen wo man schon merkt, sein gegenüber ist überfordert. Jemandem da zwei von den dutzenden Faktoren an die Hand geben halte ich für Falsch. Wie erklärt man jemandem mit einfachen Mitteln was ein ausgasen von Stickstoff ist. Ich kenne dutzende Verfahren und kenne auch die Problematik wenn man da bei mancher Technik etwas Faul ist. Da würde ich dann zum Ionentauscher tendieren. Deshalb machen wir gerade hier ein Projekt über Filtertechnik. Wir suchen noch Mitstreiter, hast du Lust?

              Wenn man dan noch zwischen giftigen Abbaustufen und relativ ungiftigen Verbindungen unterscheidet kommt auch noch ein wichtiger Faktor ins Spiel. Eine Langsamfilterung geht mit geeigneter Durchströmung und geeignetem Substrat durchaus auch im Eheimfilter ohne ihn zu einem reinen Nitratfilter umzufunktienieren.

              Mfg Michael Hannig

              Ps aber hast recht es wird sicherlich falsch Verstanden. Aber gegen Faulheit kann man nicht viel machen. Obwohl wir gerade auch da ansetzen wollen.
              Wiederspruch ist immer erwünscht. Ich brauche auch noch manche Lehr oder Nachhilfestunde. Alles kann man ja auch nicht aus der Praxis kennen. Aber ich gebe mir Mühe!

              Kommentar


              • #8
                Re: Filter in der Winterruhe

                Hi Marie,

                ich würde den Filter ausschalten. Er ist in einer Zeit der geringen Fütterung, niedriger Haltungstemperatur und damit einhergehendem reduzierten Stoffwechsel nicht unbedingt notwendig. Schalte ihn aus, nimm ihn aus dem Wasser, leere ihn und lass´ ihn draußen.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Filter in der Winterruhe

                  ok *schluck*
                  Jungs, hab ich Euch schon erzählt, dass ich weg. Naturwissenschaften die 8. Klasse wiederholen musste?!

                  Hm, ich glaub, ich werd ihn wohl ausschalten - *nachdenk* wenn ich ihnen jetzt eine "Winterbox" parat machen würde, hätten sie ja auch keinen Filter.

                  Ich fühl mich dabei aber immer noch unwohl - im Keller hab ich Angst um sie und in den Kühlschrank - na ich weiß nicht so recht...
                  Eine Freundin meiner Mutter, die jahrelang Schildkröten hatte, hat Jungtieren nur eine verminderte Aktivitätsphase angedeihen lassen und ist damit sehr gut gefahren... ???
                  Im Aquarium ist es jetzt so um die 19°C..

                  Meine beiden sitzen oftmals im Flachwasser bereich und halten neugierig den Kopf aus dem Wasser. Wenn sie das nicht tun, sitzen sie in der dunkelsten Ecke. Futter haben sie seit gut 2 Wochen keines mehr bekommen und verlangen auch nicht danach.
                  Da sie z. B. nicht an den Scheiben entlangschwimmen, geh ich mal davon aus, dass sie sich wohl fühlen.

                  Zum Bodengrund Sand:
                  Als ich ein größeres Becken bekommen habe, wollte ich Sand verwenden und da hats geheißen, es würde zu viel Dreck einsacken und sich dann Krankheitserreger bilden.
                  Nun habe ich Bachkiesel und kann den Dreck immer super absaugen, in dem ich mit dem Schlauch zwischen die Kiesel gehe. Hm, dann habe ich also auch keine Bakterienkulturen im Boden oder wie oder was???
                  Ich fands jedenfalls ziemlich unappetietlich, als meine beiden über den damals feinen Aquariumkies wetzten und dabei immer Dreckwolken aufwirbelten???

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Filter in der Winterruhe

                    Hallo Marie

                    Was habe ich da wieder verbockt. Jetzt hast du einiges Aufgeschnappt und ich kann es eigentlich nicht in ein zwei Din A4 Seiten erklären.
                    Deine Fragen sind berechtigt, nur durch neue Absichten machst du es nur noch Komplizierter.

                    Fortsetzung folgt!

                    Mfg Michael Hannig

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Filter in der Winterruhe

                      Hallo Marie

                      Bei 19°C schalte auf keine Fall den Filter ab. Mehr als eine Fastenzeit machst du da nicht.
                      Wenn du einen leeren Magen hast und weißt das du sobald nichts kriegst wirst du auch Faul. Oder besser gesagt du machst sehr schnell Schlapp bei etwas Sport. Ich meine damit nicht einen Tag sondern gehe mal von längeren Phasen aus.
                      Um welche Schildkröten handelt es sich nochmal?

                      Kannst du die Geschichte mit dem Bodengrund und den Bakterien wieder ganz vergessen und dich Anfang Ende Februar wieder daran erinnern. Dann hoffen wir, das wir die ersten Sachen zugänglich machen können. Momentan arbeiten wir gerade an einem Projekt über Fitertechniken. Denn wie du schon andeutest spielen da wohl mehr Faktoren eine Rolle als nur die Schicht Sand.

                      Mfg Michael Hannig

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Filter in der Winterruhe

                        Hallöle Marie
                        also, ich geh jetzt absichtlich nicht mehr auf die Bakterien ein, glaube dass war bissle viel Stoff für den Anfang. Wie Michael schon schrieb, du machst dich nur noch verrückter wenn du dass jetzt Verstehen versuchst. Überwintere deine Schildkröten jetzt erst mal und dann im nächsten Jahr sehen wir weiter.
                        Mfg Toni

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Filter in der Winterruhe

                          Ich hab zwei Höckerschildkröten.

                          OK, jetzt läuft der Filter erstmal weiter.... und ich glaube, ich bleib bei der verminderten Aktivitätsphase (kein Futter, kein Licht, ca. 19°C) bis Ende Januar und dann wird's wieder wärmer und heller und es gibt wieder Futter.

                          Hm, meine Große häutet sich gerade und hat helle Flecken auf dem Panzer. Landteil is ja momentan nich - soll ich das weiter beobachten??

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X