Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winteruhe bei Sternotherus odoratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winteruhe bei Sternotherus odoratus

    Hallo zusammen?
    Also ich habs ja nun eingesehen, dass auch Jungtiere ihre Winteruhe haben sollten.
    Wie soll ich es denn nun bei meinen Gewöhnlichen Moschusschildkröten machen?
    Im Keller bei 5-10 Grad (mit Kochsalz- und Schwarzteezugabe) oder im Becken bei abgeschaltetem Licht und 15-18 Grad?
    Schilde emppfiehlt in seinem Buch auf Seite 33 erstere Methode für Sternotherus odoratus und letztere für Sternotherus minor und carinatus. Wie haltet ihr Besitzer von Sternotherus odoratus es?
    Müsste nicht beides gehen da sich ja in der Natur die Verbreitungsgebiete der Arten auch überschneiden und Sternotherus odoratus laut Schilde auch in Florida vorkommt?!
    Auf der Seite www.wasserschildkroete.de wird vom kalten überwintern generell abgeraten und egal für welche Art mindestens 25 Grad Temeratur empfohlen. Praktisch genau das Gegenteil von allem was ich hier gelernt habe. Is die Seite koscher?
    Grüße
    Christian


    [Edited by Chrischan on 08-12-2002 at 17:58 GMT]

  • #2
    Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

    Hallo Crischan
    Todsünde 1: Die Seite wasserschxxx.de zu nennen! Vergiss die Seite und alles was drin steht.

    Habe bis jetzt nur Positive Erfahrungen OHNE Salz und Teezugaben bei der Überwinterung gehabt. nach Schroetchen:
    Allgemeines:

    Es kursieren noch Hinweise, daß es gut sei, dem Wasser für die Überwinterung Salz und / oder schwarzen Tee hinzuzufügen. Hiervon rate ich persönlich ab. Eine zeitlang galt bei dem Einen Salz als pilzhemmend, Tee als Zufuhr für den Elektrolythaushalt, andere erzählten es genau andersherum. Salz ist auf alle Fälle pilzhemmend, jedoch vertragen es nicht alle Arten, beispielsweise chrysemys picta dorsalis. Über den Tee hatte ich mit einem Chemiker gesprochen, der mir dann erklärte, daß der Tee auch in kaltem Wasser Tein abgibt, bei langer Lagerung auch Koffein aussetzt. Wie sich diese Stoffe auf die Schildkröten auswirken ... keine Ahnung ... daher lieber nicht.
    Soviel dazu.
    Mfg Toni

    Kommentar


    • #3
      Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

      Ja, die haben da noch andere abstruse Ideen, außer dass die alle Tiere in quasi kochendwarmen Wasser halten wollen.
      Aber da siehst du mal wie schnell man auf Abwege geraten kann, wenn man sich weiter informieren will.

      Kommentar


      • #4
        Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

        Hallo,

        eine sehr gute Arbeit ist in der aktuellen RADIATA zu finden:

        Thierfeldt & Höfler-Thierfeldt (2002): Überwinterung von Schildkröten im Kühlschrank. - RADIATA, Haan, 11(4): 42-44.

        Ich überwintere meine odoratus jeweils separat in mit unbehandeltem feuchtem Rindenmulch gefüllten Plastik-Eimern. Die Eimer werden abgedeckt und das Substrat regelmäßig nachbefeuchet - das ist wichtig, sonst dehydrieren die Tiere. Die kleinste so überwinterte odoratus wog vor dem Einwintern 50 g und drei Monate später 51 g und war problemlos fit.

        Viele Grüße
        Andreas

        Kommentar


        • #5
          Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

          Hallo!
          Danke für die Antwort. Meine wiegen aber erst 8 und 10 Gramm. Die Seite Von Thierfeldt und Co. kenne ich. Die reduzieren jedoch nur Temeperatur und Futter bei juvenilen Tieren, Zitat: "Bei den Jungtieren reduzieren wir lediglich die Temperatur und die Futtermenge für einige Wochen bzw. Monate. In den letzten Wochen und Tagen vor dem Beginn des Winterschlafs schalten wir die Heizung in den Becken vollständig ab nud reduzieren die Fütterung."
          Meien Tiere haben keine Heizung im Becken, da ist nichts zu reduzieren, also entweder Zimmertemperatur oder Keller, könnte da natürlich was deichseln.
          Jedenfalls wirft es wieder die Frage auf ob Jungtiere tatsächlich genauso überwintert werden wie adulte. Logisch, in der Natur gibst keine Wahl, schon klar. Darüber habe ich kürzlich auf HEFTIGSTE dikutiert.
          Werde also die Zimmertemperatur etwas runterfahren, das Licht und die Futtergabe reduzieren.
          Irgendwie ist es anscheinend ja doch anders als bei Adulten. Für diese Meinung habe ich hier schon Prügel bezogen, nachdem ich zugegebenermaßen als erster losgeprügelt habe.
          Aber die ultimative Antwort auf mein Problem hab ich noch nicht erhalten. Stattdessen der Vorwurf, ich hätte mich doch gefälligst vorm Kauf informieren sollen. Klar hätte ich das sollen, aber schlauer wäre ich bei solchen unterschiedlichen Infos auch nicht geworden.
          Das ist doch alles kein Konsens!
          Es grüßt ein immer verwirrter werdender Christian
          der doch nur das Beste für seine Viecher will



          [Edited by Chrischan on 09-12-2002 at 21:15 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

            Hallo Christian

            Tja da haben wir den Punkt, ich denke 8 und 10 gr ist verdammt wenig und dann würde ich von der Winterruhe absehen. Das ist ein fünftel dessen was Andreas als erste Überwinterunggewichte angibt. Suche da weitere Informationen über reele Angaben ab wann eine Überwinterung bei anderen klappt. 10 gr erscheint mir sehr wenig und ich denke es sind Schlüpflinge die sehr Spät geboren worden.
            Also ich rate dir nur dich weiter zu informieren. Rufe mal eine Tierklinik an. Da langt ein Telefongespräch. In Hannover die Uniklinik oder auch die in München haben glaube ich einen guten Ruf.

            Mfg Michael Hannig

            Ps völlig planlos auf dem Gebiet aber ich arbeite daran. Bei dir brauche ich mir keine Sorgen machen wie du meine Antwort einschätzt. Also abwarten und informieren ist mein Rat.

            Kommentar


            • #7
              Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

              Hallo Michael!
              Du stehst ganz sicher an der Spitze der wenigen die mich verstehen, und auch derer die meine Botschaften auch mal genau durchlesen. Ich bin also doch noch nicht bekloppt (Grins). Die Hochschule Hannover hat auch eine hervorragende "Fischklinik", da werde ich mal anklingeln.
              Was mich betrübt ist dass keiner von denen die mich so verdammt haben einen Lösungsansatz parat haben.
              Mit untertänigsten Grüßen
              Christian
              P.S.: Mir tuts jetzt schon irgendwie wieder leid, dass ich mich so schnell hab überzeugen lassen von Winterruhe in jedem Alter und Gewichtszustand.


              [Edited by Chrischan on 09-12-2002 at 21:39 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus


                Oh Mann fängt der Zirkus wieder von vorne an! Es hat dich niemand verdammt es haben dich nur Leute darauf aufmerksam gemacht dass es zum Wohlergehen der Schildkröte dazugehört "Naturnahe" Bedingungen zu schaffen! Ich würde dir gerne helfen, hab aber leider keine Moschus und deshalb lehne ich mich da nicht so weit aus dem Fenster! Ich hab dir jemadem empfohlen mit dem du dei ne Meinung austauschen kannst aber mehr... Sorry mehr geht halt von mir aus net.
                Kopfschüttelnde Grüße
                Toni

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                  Hi Chrischan
                  Lass dich doch nicht immer wieder verunsichern..!
                  Du hast die Methode Thierfeld, du hast das Buch von Maik Schilde..richte dich doch einfach danach. Sind die Tiere gesund, geht nix schief..!!
                  Ein ebenfalls den Kopf schüttelnder
                  Jügi
                  halte diverse Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                    Hallo Christian, hallo Michael,

                    jetzt dreht doch endlich mal die Aggression gegenüber den anderen Forenteilnehmern ab (das hier her gehörende Kraftwort habe ich diesmal noch gestrichen)! Mit "untertänigst" undsoweiter macht Ihr einem ja richtig "Lust", Euch eigene Erfahrungen weiterzugeben. Meine Reaktion wäre eigentlich: Macht doch was Ihr wollt, und für Eure Tiere - ja, ich weiss, dass Michael sich erst noch welche für ein Jahr als Kotproduzenten für seine Versuche besorgen möchte - wäre es barmherziger gewesen, wenn Ihr sie gleich mit dem Hammer... (siehe oben in den Postings). Womöglich geht es den anderen Leuten hier im Forum ähnlich, und wenn Euch dann keiner mehr antwortet, beschwert Ihr Euch...

                    Tief durchatmen und zurück zum Thema: Moschusschildkröten sind winzig, wenn sie schlüpfen - schaut Euch die Bilder von Schlüpflingen mal darauf hin an. Also sind 8 - 10 Gramm ein normales Gewicht für den ersten Winter. Ich fände es eher bedenklich, wenn sie deutlich schwerer wären, dann wären sie nämlich aller Wahrscheinlichkeit nach gemästet worden, und dann würde ich tatsächlich überlegen, ob die Winterruhe angebracht ist oder ob die Tiere womöglich krank sind. Es gibt halt nun mal kein für alle Schildkrötenarten gültiges Grenzgewicht wie beim Igel (und selbst da ist es umstritten). Ich hätte dem entsprechend bei Christians Tiere keine Bedenken, ihnen die notwendige Pause zu gönnen. Meine keinen Sternotherus sind auch nicht größer, und in den vergangenen Jahren haben alle die Winterruhe problemlos überstanden und sind im Frühjahr richtig lebhaft geworden.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                      Hallo Beate

                      Schade das ich auf dich so wirke! Aber ich bin halt ganz gerne ein Zweifler. Und meine Erfahrung sagt mir es lohnt sich auch die Antworten eines Fachmannes zu hinterfragen.

                      Ich bin nicht neu im Netz und kenne das aus einem anderen Fachforum sehr gut. Ich weiß auch das ich dort genau an den Punkten anecke die du nennst. Aber leider komme ich nur so an komische andere Sachverhalte ran. Neues entsteht in dem man das alte in Frage stellt und das ist es eigentlich das was mich fasziniert.

                      Ich prophezeihe mal, ich werde so bleiben und noch öfters Staub aufwirbeln. Sehe es nicht persöhnlich, mir gehts es um Fakten oder Theorien. Auch wenn ich etwas fies bin um andere aus der Reserve zu locken so geht es mir nicht darum recht zu haben. Da ist dann was gefallen (oder wurde anderswo geäußert) was mir aufstößt.

                      @Christian
                      10gr scheinen ganz normal bei der ersten Überwinterung zu sein. Zumindest habe ich das auch von vertrauenswürdiger Seite erfahren.

                      Mfg Michael Hannig

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                        Hallo Michael
                        Hinterfragen? sehr gut, mach ich auch..
                        Zweifeln? nachmal angebracht.
                        Anecken? Passiert doch jedem mal..

                        Du hast aber zweifellos Tipps gegeben, die nicht ganz ok sind, deshalb das "Theater"..
                        Gruss
                        Jügi
                        halte diverse Reptilien

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                          Hallo Jügi

                          Welche Tipps sind nicht Koscher? Hmm was meinst du jetzt? Stelle dich auf eine Diskussion ein! Bin mir jetzt keiner Sache bewußt wo ich nicht Argumente habe. Falls doch gebe ich auch gerne klein bei.

                          Mfg Michael Hannig

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                            Hi Michael
                            Kein Problem...
                            Du hast dich zum Überwinterungsgewicht der Sternotherus geäussert.
                            Zitat..:"Tja da haben wir den Punkt, ich denke 8 und 10 gr ist verdammt wenig und dann würde ich von der Winterruhe absehen..".
                            Das ist, wie Beate beschrieben hat, das ganz normale Gewicht der Tiere im ersten Jahr.
                            Hast du Erfahrungen mit Kinosterniden, speziell mit Sternotherus odoratus?

                            Gruss
                            Jügi
                            halte diverse Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Winteruhe bei Sternotherus odoratus

                              Hallo Jügi

                              Den Schuh ziehe ich mir nicht an.

                              "Suche da weitere Informationen über reele Angaben ab wann eine Überwinterung bei anderen klappt. 10 gr erscheint mir sehr wenig und ich denke es sind Schlüpflinge die sehr Spät geboren worden.
                              Also ich rate dir nur dich weiter zu informieren."
                              "Das ist ein fünftel dessen was Andreas als erste Überwinterunggewichte angibt"
                              "Ps völlig planlos auf dem Gebiet aber ich arbeite daran. Bei dir brauche ich mir keine Sorgen machen wie du meine Antwort einschätzt. Also abwarten und informieren ist mein Rat."

                              Deutlicher kann ich es eigentlich nicht forumlieren, oder? Das man abwartet und sich informieren soll, ist doch wohl kein Fehler. Ich habe weder gesagt das er es nicht machen soll, oder das er es machen soll. Ich wollte damit erreichen das man mehrere Quellen abgleicht und sich ein Bild macht. Da ich Christian auch als Vernünftig einschätze, und er meine Beziehung zu dem Thema kennt, habe ich es so formuliert. Das sollte heißen er weiß, das ich nicht Wissen kann wie groß Durchschnittlich Junge Moschusschildkröten bei der ersten Überwinterung sind. Bei einem Fünftel des Gewichtes das ein andere Angibt würde ich immer zu Vorsicht raten.

                              Mfg Michael Hannig

                              Ps Christian ist auch wie Toni, Hellmut und Tomm in der Gruppe die das Projekt Filtertechnik macht und so ging halt davon aus das man abschätzen kann welchen Wissenstand ich habe. So schlecht ist er aber gar nicht! Das große Verbreitungsgebeit macht mir auch das leben nicht einfacher. Wie man dazu steht ob zu schwache Tiere auch in die Winteruhe geschickt werden ist denke ich noch mal ein weiterer Punkt. Bei 10 Tieren würde ich das anders Betrachten als bei einem einzigen das ich besitze. Aber ich habe eigentlich nichts gegen eine Auslese der Schwachen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich mich da selber einheitlich Verhalten würde. Ich kann mir da Situationen zusammenstricken wo ich so reagieren würde und auch Situationen wo ich genau andersrum reagieren würde.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X