Hallo zusammen?
Also ich habs ja nun eingesehen, dass auch Jungtiere ihre Winteruhe haben sollten.
Wie soll ich es denn nun bei meinen Gewöhnlichen Moschusschildkröten machen?
Im Keller bei 5-10 Grad (mit Kochsalz- und Schwarzteezugabe) oder im Becken bei abgeschaltetem Licht und 15-18 Grad?
Schilde emppfiehlt in seinem Buch auf Seite 33 erstere Methode für Sternotherus odoratus und letztere für Sternotherus minor und carinatus. Wie haltet ihr Besitzer von Sternotherus odoratus es?
Müsste nicht beides gehen da sich ja in der Natur die Verbreitungsgebiete der Arten auch überschneiden und Sternotherus odoratus laut Schilde auch in Florida vorkommt?!
Auf der Seite www.wasserschildkroete.de wird vom kalten überwintern generell abgeraten und egal für welche Art mindestens 25 Grad Temeratur empfohlen. Praktisch genau das Gegenteil von allem was ich hier gelernt habe. Is die Seite koscher?
Grüße
Christian
[Edited by Chrischan on 08-12-2002 at 17:58 GMT]
Also ich habs ja nun eingesehen, dass auch Jungtiere ihre Winteruhe haben sollten.
Wie soll ich es denn nun bei meinen Gewöhnlichen Moschusschildkröten machen?
Im Keller bei 5-10 Grad (mit Kochsalz- und Schwarzteezugabe) oder im Becken bei abgeschaltetem Licht und 15-18 Grad?
Schilde emppfiehlt in seinem Buch auf Seite 33 erstere Methode für Sternotherus odoratus und letztere für Sternotherus minor und carinatus. Wie haltet ihr Besitzer von Sternotherus odoratus es?
Müsste nicht beides gehen da sich ja in der Natur die Verbreitungsgebiete der Arten auch überschneiden und Sternotherus odoratus laut Schilde auch in Florida vorkommt?!
Auf der Seite www.wasserschildkroete.de wird vom kalten überwintern generell abgeraten und egal für welche Art mindestens 25 Grad Temeratur empfohlen. Praktisch genau das Gegenteil von allem was ich hier gelernt habe. Is die Seite koscher?
Grüße
Christian
[Edited by Chrischan on 08-12-2002 at 17:58 GMT]
Kommentar